- Startseite
- Forum
- Wissen
- Kaufberatung
- Kleinstmöglicher Familienflitzer (3 Kindersitze, 2 Erwachsene) gesucht
Kleinstmöglicher Familienflitzer (3 Kindersitze, 2 Erwachsene) gesucht
Hallo zusammen,
unser FIAT Panda gibt gerade den Geist auf. Was ganz gut passt, weil "wir" wieder schwanger sind. Das ist dann vielleicht ein Zeichen des Schicksals :-)
Was ich jetzt suche ist ein maximal kleines Auto, in dass ich ohne Probleme drei Kindersitze auf die Rücksitzbank bekomme und in dem ich (1,85m) und meine Frau (1,75m) vorne fahren können.
Maximal klein bedeutet jetzt nicht, dass es ein VW up! sein muss. Aber ich möchte eben nicht den nächsten "Mutti-Panzer" anschaffen.
Wie habt ihr das gelöst? Was könnt ihr empfehlen?
Herstellermäßig bin ich hier recht offen, wobei... meine Frau auch Handwerkerautos nicht so mag (sowas wie VW Caddy).
Grüße
hubutz
Ähnliche Themen
31 Antworten
Naja, schau am besten mal hier:
https://www.adac.de/.../Fahrzeuge_3_Kisi_auf_Rueckbank_91KB_232588.pdf
Ist zwar etwas veraltet, aber als Anhaltspunkt ganz Ok.
Wirklich klein ist aber keines dieser Autos...
Zitat:
@hubutz schrieb am 29. Mai 2019 um 09:05:51 Uhr:
Herstellermäßig bin ich hier recht offen, wobei... meine Frau auch Handwerkerautos nicht so mag (sowas wie VW Caddy).
Aber genau die entsprächen den sonstigen Anforderungen

.
Okay - Preisrahmen, Verbrauchsvorstellungen, Wunschalter etc. wurden noch nicht genannt. Insofern könnte z.B. Hondas FR-V noch passen: Hat vorne wie hinten drei Sitze wie ein Fiat Multipla, aber ohne dessen geringfügig kontroverse Optik. Mit ca. 4,3 x 1,8 m² Grundfläche bewegt er sich auf Golf-Niveau, dazu gibt's einen nicht allzu sparsamen, aber ausdauernden Benziner oder alternativ einen immerhin unauffälligen Diesel. Was es nicht gibt, wäre Auswahl - wurde halt nicht oft verkauft.
Die sonstigen Alternativen gingen in Richtung Renault Scénic und co, je nach Alter und Radstandsversion sind die auch nicht wirklich groß, lediglich hoch. Ohne genauere Einschränkungen wird die Liste allerdings leicht unübersichtlich...
Gruß
Derk
Hi, wir standen vor dem gleichen Problem. Wir haben zwei 3 jährige Kinder und eins kommt dieses Jahr dazu. Momentan fahren wird einen VW Polo und einen Audi A3. Beide sind zu schmal für 3 Kindersitze und haben auch keinen gefunden wo das passt. Alternative wäre ein 7 Sitzer wobei es dann wieder schwierig ist wenn man isofix nutzen möchte, da meistens in der 3ten Sitzreihe keine vorhanden sind und in der 2ten Sitzreihe nur die äußeren. Das nächste Problem war, das man einen Sitz in der 2ten Reihe umlegen muss für in die dritte Reihe zu kommen. Alles sehr umständlich. Deswegen haben wir uns für einen Ford Tourneo Custom Sport entschieden. 4 Sitze mit Isofix und die Sitze können in Konferenzanordnung gestellt werden.
Aber vielleicht hat ja jemand noch andere Erfahrungen und Lösungen
MfG
Hi,
danke für die Liste.
Das mit den Anforderungen... ist natürlich klar. Habe ich vergessen zu erwähnen. Ich kann ein Auto über die Firma bestellen, Hersteller sind (fast) frei. Muss aber eben ein Neuwagen sein.
Gruß
Naja, dann, VW Touran, hatte ich auch bis letztes Jahr. Ist von der Länge her übersichtlich und fährt sich mit dem großen 190PS Diesel auch in Ordnung. Ist aber noch lange kein "Panzer" wie ein Q7 o.ä.
Das Problem wird hierbei wohl die notwendige Innenbreite sein, um die drei Kindersitze unterbringen zu können. Sehr viel Raum auf relativ kleiner Fläche sowie hohe Variabilität bietet der Honda Jazz, das dürfte auch mit dem Knieraum hinten gut ausgehen - hinter mir (187cm) hätte ich da bequem sitzen können. Aber Beinfreiheitist nicht alles, ich denke in der Innenbreite wird der dann nicht mehr ausreichend sein.
Der Ford B-Max fiele mir noch ein, wobei ich mich da an die tatsächlichen Raumverhältnisse nichtso recht erinnern kann
Zitat:
@hubutz schrieb am 29. Mai 2019 um 09:05:51 Uhr:
Wie habt ihr das gelöst? Was könnt ihr empfehlen?
Herstellermäßig bin ich hier recht offen, wobei... meine Frau auch Handwerkerautos nicht so mag (sowas wie VW Caddy).
Grüße
hubutz
Ansonsten sind diese "Handwerkerautos" mittlerweile gute Familienwagen geworden, und man muss nicht unbedingt zum Caddy greifen. Wenn ihr mit Fiat grundsätzlich zufrieden gewesen sein solltet böte sich hier der Doblo an, auch von PSA und Opel gibt es entsprechendes. Zum relativ günstigen Tarif gibts den Dacia Dokker noch, ein Renault Kangoo Derivat - den haben wir seit ein paar Jahren in der Firma und der ist absolut problemlos außer dass das Lenkrad sehr abgegriffen aussieht (was aber auch an dem Nutzer des Wagens liegen kann).
Zitat:
@der_Derk schrieb am 29. Mai 2019 um 09:14:43 Uhr:
Zitat:
@hubutz schrieb am 29. Mai 2019 um 09:05:51 Uhr:
Herstellermäßig bin ich hier recht offen, wobei... meine Frau auch Handwerkerautos nicht so mag (sowas wie VW Caddy).
Aber genau die entsprächen den sonstigen Anforderungen.
Okay - Preisrahmen, Verbrauchsvorstellungen, Wunschalter etc. wurden noch nicht genannt. Insofern könnte z.B. Hondas FR-V noch passen: Hat vorne wie hinten drei Sitze wie ein Fiat Multipla, aber ohne dessen geringfügig kontroverse Optik. Mit ca. 4,3 x 1,8 m² Grundfläche bewegt er sich auf Golf-Niveau, dazu gibt's einen nicht allzu sparsamen, aber ausdauernden Benziner oder alternativ einen immerhin unauffälligen Diesel. Was es nicht gibt, wäre Auswahl - wurde halt nicht oft verkauft.
Der FRV ist technisch ein solides Auto. Allerdings muss man mit der Sitzanordnung klar kommen (man fühlt sich als Fahrer sehr an den linken Rand gesetzt und wenn der Mittelsitz ist als Lehne geklappt auch eng), die passt nicht jedem. Wenn man sich daran gewöhnen kann ist das ein praktisches Auto, ich habe ihn gemocht. Allerdings ist er nicht ganz frei von Rostproblemen, da muss man dann schauen
Hallo@hubutz ,
Du wirst mit Deiner recht großen Familie früher oder später doch
bei einem Fahrzeug im "Caddy- Format" landen. Laß mal die
Ansprüche deiner Kinder steigen, (Dies und Das muß alles mit)
was machst Du dann mit einem kleinen Auto?
Besonders die drei Franzosen und Opel bieten Dir preiswert
solche Autos an. Welcher am Besten zu Euch passt, Wer die Wahl
hat,hat die Qual...........
P.S. den Caddy von VW habe ich des Komfort wegen ausgelassen,
außerdem wäre Er viel teurer.
Hi,
drei Kindersitze in der 2. Reihe sind eine echte Herausforderung. Und selbst wenn es reingeht muss man die Kids dann ja auch irgendwie in die Sitze rein kriegen.
Das geht eigentlich nur mit Schiebetüren halbwegs anständig.
Daher wären die genannten Kastenwagen durchaus eine Empfehlung wobei ich mir gar nicht sicher bin ob die auch wirklich platz für 3 Sitze haben, 3 Iso Fix haben sie meines Wissens nicht.
Wenn man 3 Iso Fix in der 2. reihe haben will muss man auf deutlich größere Fahrzeuge zurück greifen z.b. den Sharan/Alhambra oder den Ford S-Max.
Etwas kompakter aber halt dennoch ein wuchtiger SUV der Honda CR-V.
Der Citroen C4 Picasso hat meines Wissens auch noch 3 iso fix in der 2. reihe
Gruß Tobias
"Drei Kindersitze + 2 Erwachsene" + "möglichst klein" beisst sich ein wenig.
Die oben genannte ADAC Liste ist ein guter Wegweiser, wohin die Reise gehen kann.
Von der Vorstellung in einem Kompaktwagen glücklich zu werden sollte man sich hier direkt verabschieden.
Bei den meisten Fahrzeugen passt einfach die Innenraumbreite nicht: Zwei Kindersitze ok, der dritte passt nicht mehr / Türen lassen sich nicht mehr schliessen / äussere Kindesitze stehen schief. Und selbst wenn die dann reinpassen, sollte man noch bedenken, dass eventuell ein Kinderwagen mit an Bord kommt und man auch mal zusammen einkaufen fährt.
Am ehesten wird hier dann doch ein "Pampersbomber" passen. Ford S-Max (evtl auch C-Max?), Seat Alhambra, Sharan, Touran und vergleichbare Fahrzeuge sollten in Ordnung sein.
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 29. Mai 2019 um 10:17:51 Uhr:
drei Kindersitze in der 2. Reihe sind eine echte Herausforderung. Und selbst wenn es reingeht muss man die Kids dann ja auch irgendwie in die Sitze rein kriegen.
Das geht eigentlich nur mit Schiebetüren halbwegs anständig.
Daher wären die genannten Kastenwagen durchaus eine Empfehlung[...]
Ich selbst habe drei - bald vier - Kinder. Einsteigen und Anschnallen im (alten) S-Max geht wunderbar und problemlos. Auch ohne Schiebetür.
Bei unserem großen H-1 ist das natürlich nochmal eine Stufe komfortabler. Aber: Da der TE explizit nach möglichst kleinen Fahrzeugen sucht, ist es fraglich, wie glücklich er mit einem großen Kastenwagen werden würde.
Wobei: Ein Nissan Evalia NV200 etwa ist nicht wirklich arg lang (kürzer sogar als S-Max) - bietet aber genug Platz im Innenraum.
Vorausgesetzt natürlich, man kann sich mit diesem Fahrzeugtyp überhaupt anfreunden.
Servus,
warum das Auto klein sein soll: es wird selten voll genutzt werden. Ist ja nur die zweite Option neben unserem Raumschiff.
Aber danke, ich schaue mal. Was ich rauslese ist, dass ich vermutlich auch einfach mal mit drei Kinderwagen diverse Händler abklappere. Verstanden habe ich: VW (Touran; Caddy), Peugeot und auch Ford sollte ich mir mal anschauen.
Danke dafür!
Das Angebot mit 3 Kindersitzen auf der Rückbank ist begrenzt und wie schon geschrieben: Klein ist keines dieser Autos. Man landet (wenn man nicht unbedingt die Hochdachkombis haben will) zwangsläufig bei Sharan, Alhambra, Galaxy, S-MAX oder auch einem Prius+.
Ich hatte dieses Problem Anfang dieses Jahres und nach langer Recherche (und persönlicher Abneigung gegen Vans im Allgemeinen) sind wir doch beim S-MAX (was so ziemlich der kleinste ist, bei dem 3 Kindersitze nebeneinander passen) gelandet. Es geht kaum anders.
Grüße,
Zeph
Zitat:
@hubutz schrieb am 29. Mai 2019 um 10:56:51 Uhr:
Raumschiff
JETZT bin ich gespannt? Was für ein Modell fliegt ihr denn?

