1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Kleinwagen fürs Pendeln (Autobahn)

Kleinwagen fürs Pendeln (Autobahn)

Guten Tag, meine Frage hier ist keine besonders neue :). Ich plane ein Auto zu kaufen, hauptsächlich für den Arbeitsweg. Das wäre nehmlich ca 350 km wöchentlich - 170 km für den Hinweg und dann dieselbe Strecke zurück am Ende der Woche (Ja, so sieht mein Berufsleben aus). Aslo kein tägliches Fahren. Ich suche dafür einen Kleinwagen - ja, das ist eine bewusste Entscheidung. Ich habe kein großes Gepäck, fahre das Auto meistens allein und bin ein schlanker Mensch. Und da ich schon in einer Großstadt wohne, wäre ein Kleinwagen schon praktisch fürs Parken usw. Der Arbeitsweg verläuft aber hauptsächlich auf einer Autobahn. Insgesamt schätze ich, dass ich so 15.000 km jährlich fahren werde, villeicht ein bisschen mehr.

Ich will schon einen neuwertigen Wagen haben, allerdings mit einem Budget von 12-14 000. Für einen Neuwagen würde es vielleicht nur für einen Dacia Sandero reichen, hatte schon eine Probefahrt mit TCe 90, aber für das Geld (mit der gewünschten Ausstattung so gegen 15 500) ist das nicht mein Favorit. Es wird also ein Gebrauchtwagen sein, aber ich suche Variante mit dem Kilometerstand bis zu 30 000 km und der EZ ab 2019. Ich habe schon viel online gelesen und verglichen und entscheide mich momentan zwischen den folgenden Modellen:

1. Ford Fiesta, am wahrscheinlichsten Ecoboost 1.0 mit 86 oder 95 PS.

2. Opel Corsa E oder F 1.2 oder 1.4, so 100 PS

3. Toyota Yaris. Ist schwer zu finden gebraucht, aber neulich gesehen einen 1.5 VVT-i 110 PS für 14 000.

4. Citroen C3 Puretech 1.2 83 oder 110 PS.

Momentan tendiere ich zu Ford Fiesta, have irgendwie viel positives gehört über das Modell, soll auch sehr sparsam mit dem Turbomotor sein. Und gefällt mir optisch, gute Ausstattung.

Was würdet ihr empfehlen? Die Frage, ob Diesel oder Benzin, habe ich eher für mich mit Benzin beantwortet, da bei der überlegten Laufleistung Diesel sich wahrscheinlich nicht lohnen wird. Aber ich höre auch gerne andere Meinungen dazu.

Ähnliche Themen
51 Antworten
am 20. Dezember 2023 um 21:42

Ich würde einen Skoda Fabia mit 95 oder 110 PS Benziner in Betracht ziehen . Ist ein bewährtes Fahrzeug, günstig im Unterhalt und auch wieder leicht verkäuflich.

Ebenfalls denkbar wäre noch der Kia Rio oder Hyundai i20 mit dem 100 PS Motor

An Skoda Fabia habe ich auch schon gedacht, aber ich finde online so gut wie keine Fabias nach meinen Suchkriterien. Vielleicht hängt es von der Region ab, ich suche um Köln herum.

Ist Hyundai günstig im Unterhalt - Wartung und Reparatur? Ich dachte, es wäre eher eine teuere Marke

Beim Ecoboost im Fiesta gibt es große Probleme mit dem Zahnriemen. Auf eine lückenlose Servicehistorie achten! Und schauen, dass immer das korrekte Öl eingefüllt wurde.

Beim Corsa F und C3 hast Du ähnliche Problemmotoren wie im Fiesta, dort heissen die Dinger Puretech und sind auch noch im Peugeot 208 verbaut.

 

Bei Hyundai (5 J.) und Kia (7 J.) gibt's lange Werksgarantien, sofern natürlich das Scheckheft komplett und pünktlichst gestempelt ist.

 

Ich würde die unsinnige 30 tkm Grenze lassen. Pro Jahr so rund 10+ tkm bedeutet vorteilhafterweise eher wenig Kurzstrecken. Zudem zahlst Du für wenige schlechte km Aufpreise.

 

Beim Corsa E wäre der 1.0T noch valabel.

 

Nebst Fabia ist auch der Seat Ibiza gut, bei VAG einfach auf Euro 6 achten, um die alten Steuerkettenprobleme zu umgehen.

 

Suzuki hat ebenfalls Turbomotoren (Boostjet) im Swift und etwas älter im Baleno verbaut.

 

Beim Yaris den 1.2T meiden, bei Honda den 1.0T.

Meine Empfehlung: Suche auf Kompaktklasse ausweiten. Die ist oftmals gebraucht nicht teurer als gut motorisierte Kleinwagen, aber für die Autobahn noch angenehmer. Oder ein Zwischending wie Škoda Rapid bzw. Scala.

am 21. Dezember 2023 um 6:45

@Lodd

Bei den Wartungskosten gibt es aus meiner Sicht nur geringe Unterschiede zwischen den Marken. Die Inspektionen sind in Vertragswerkstätten inzwischen fast immer teuer. Bei freien Werkstätten lässt sich da schon etwas sparen. Bei manchen Herstellern ( Kia und Toyota) ist man aber an die Vertragswerkstatt gebunden wenn man in den Genuss der langen Garantien kommen möchte.

In der Versicherung sind japanische und koreanische Fahrzeuge immer teurer als europäische Fahrzeuge.

Wenn das Angebot an Škoda Fabia gering ist, könnte man noch nach dem technisch baugleichen Seat Ibiza schauen

Corsa F mit dem 1.5 Diesel.

"Lohnen" tut der sich vielleicht nicht in der Endrechnung. Aber gegenüber einem Einliter Benziner mit 5 Gang-Getriebe (ggf noch schwachbrüstig in der turbolosen version) ein deutlich angenehemres Fahren auf der Bahn.

Ich würde beim Corsa einen 1,4er bevorzugen - oder den 1.0T.

Ggf. gibts schon einen Astra K 1.0 105PS - kein Kleinwagen - aber auch sparsam.

Für solche Anforderungen würde ich beim Corsa E eher den 1.4T mit 100 PS empfohlen. Ordentlich Drehmoment und recht lang übersetzt. Allerdings ist der Corsa F durch sein geringeres Gewicht und den flacheren Aufbau doch schon etwas sparsamer.

Ich würde den Corsa E mit dem 1,4 Turbomotor und 101 Ps empfehlen.Der hat eine stabile Steuerkette,Sechsganggetriebe und ist ausgereift.Beim Corsa F mit dem 1,2 Puretech und ebenfalls 101 Ps muß man beachten,das der einen im Öl laufenden Zahnriemen hat.Dieser muß aller 6 Jahre oder 100t Km gewechselt werden.Das ist natürlich aufwendiger als ein trockener Zahnriemen und somit teurer.Ich finde den F schon als das attraktivere Auto mit dem moderneren Design,aber ich denke der wird teurer in der Unterhaltung sein.Die Saugermotoren beim Corsa E mit 69,75 und 90 Ps sind sehr zäh und haben nur ein 5 Ganggetriebe.Solange es eben bleibt ist das auch kein Problem,aber wenn du damit ins bergische Land mußt,kommt schnell der Wunsch nach mehr Leistung auf.Aber selbst ein Kompakter wie z.B.der Astra K ist kaum größer als heutige Kleinwagen und ist ab 105 Ps ordentlich motorisiert.

vom Ford Fiesta wird es, wie ich sehe, eher abgeraten. Ist das hauptsächlich wegen der Geschichte mit dem im Öl laufenden Zahnriemen? Fiestas gibt es unter Angeboten auch mit 1.1 Motor aus dem BJ 2019, allerdings mit 86 PS. Auch treffe ich den Ford Fiesta Diesel 1.5.

Habe nach Seat Ibiza geschaut, für den Preis rund um 14 000 finde ich nur die Ausführung TSI/TGI mit 1.0 Motor und 90, 95 oder 116 PS (116 PS eher schon für 15 000).

Der 1.0 TSI in Polo, Ibiza, etc. Ist ein grundsolider Motor, der auch recht vernünftig anschiebt.

Ich rate nicht vom Fiesta ab, der ist ansonsten ein tolles Auto. Man muss nur auf die Wartungshistorie achten.

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 21. Dezember 2023 um 11:14:21 Uhr:

Ich rate nicht vom Fiesta ab, der ist ansonsten ein tolles Auto. Man muss nur auf die Wartungshistorie achten.

ok, danke, also einfach auf die saubere Wartung bei Ecoboost Motoren achten.

Für Ford Fiestas gibt es momentan einfach die meisten Angebote für vernünftiges Geld. Verstehe ich das richtig, dass Ford Fiesta 1.1 mit 86 PS und ohne Turbo dann für die Autobahnfahrten eher dürftig ist? Diese Modelle sind natürlich etwas günstiger zu bekommen.

Seat Ibiza habe jetzt auch in die engere Auswahl von Modellen ergänzt. Übermorgen schaue ich mir einen Toyota Yaris 1.5 111 PS von 08/2020 an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen