- Startseite
- Forum
- Wissen
- Kaufberatung
- Kleinwagen mit wirklich guter Automatik gesucht !!!
Kleinwagen mit wirklich guter Automatik gesucht !!!
Guten Tag,
ich möchte mir ein neues Auto als Klein/Mittelklasse Wagen mit einem wirklich vernünftigen Automatikgetriebe kaufen.
Der Wagen darf leider nicht länger als 4,30 Meter sein, da er sonst nicht in meine Garage passt. Mein Buget liegt bei 15.000 Euro.
Zur Zeit fahre ich den Suzuki Ignis Automatik BJ 2017. Bin aber mit der Automatik nicht zufrieden.
Jetzt suche ich ein schönes Auto wenn möglich mit hohem Einstieg und nicht länger als 4,30 m. Wie gesagt, wichtig ist mir eine vernünftige Automatik.
Ich bedanke mich im Vorraus bei Euch für eure Tips.
MfG
Michael Husemann
Beste Antwort im Thema
Toyota Yaris Hybrid. Für nicht-digital Fahrer (Vollgas, Bremsen, Vollgas) ist das stufenlose Automatikgetriebe von Toyota bei ihen Hybriden sehr komfortabel, theoretisch (in D) ohne Wartungsintervall und mit sehr guter Haltbarkeit.
Trotzdem ist hier eine Probefahrt, die auch auf Bundesstrasse oder Autobahn geht, Pflicht, weil man für sich entscheiden muss, ob man das Motorgeräusch und den angeblichen Gummibandeffekt bei Vollgas als störend empfindet. Der Hybrid zieht halt von 0 bis vmax gleichmässig hoch und sobald man die Zielgeschwindigkeit erreicht hat, fährt er mit optimaler Drehzahl.
Der Suzuki Ignis ist vom Einstieg her wohl höher...sieht ja aus wie eine hochgebockte Schrankwand.
Ähnliche Themen
60 Antworten
Vielleicht schreibst du mal, was dir an der bisherigen Automatik nicht gefällt. "Gute" Automatik definiert ja jeder anders. Der eine mag schnelle Schaltwechsel, der andere sanfte Gangwechsel, dem anderen ist Wartungsarmut am wichtigsten.
Zu Deinen Vorstellungen würde ein gebrauchter Golf6-Plus passen.
Ich habe so einen - vor 6 Jahren als Neuwagen gekauft - mit dem "berühmten" DQ200
und bin mit diesem Auto, einschließlich Getriebe, sehr zufrieden.
Wenn Du auf mein Auto spekulieren solltest, müsstest Du warten, bis ich tot bin.
Hi Jamie89
die Schaltvorgänge sind sehr ruckartig. Auch musste die Kupplung in der Garantiezeit bereits gewechselt werden. Die Schaltvorgänge sind mir einfach nicht gleitend genug.
Dann wirst du wahrscheinlich einen Wagen mit Wandlerautomatik nehmen müssen. Die Doppelkupplungsgetriebe (von welchem Hersteller auch immer) haben tendentiell stärker mit Ruckeln zu tun als Wandler. Und sie sind wartungsintensiver. Wandlergetriebe haben in der Regel eine Lebensdauerfüllung, allerdings sieht der Getriebehersteller das anders als der Fahrzeughersteller. Hier sollte man nach etwa 100TKM das ATF wechseln lassen.
Beim DSG Getriebe ist das früher fällig.
Damit wäre der Golf Plus eigentlich raus, da der DSG hat. Falls hier jemand was anderes weiß, lass ich mich gern korrigieren.
Soweit ich weiß, gibt es bei Opel noch Wandlergetriebe. Vielleicht wirst du da mal vorstellig. Falls nicht mehr bei Neuwagen verfügbar kann man ja auch nach jungen Gebrauchten schauen.
BMW hat glaub ich auch noch Wandlergetriebe. Aber da weiß ich jetzt auf die Schnelle kein Modell, was in Frage käme.
Hoffe dir etwas geholfen zu haben.
Kleinwagen mit Wandlergetriebe gabs von Chevrolet.
Der letzte Aveo hatte ein 6Gang Getriebe.
Der Hersteller ist Aisin, also schon mal nix schlechtes.
Obligatorischer Ölwechsel aller 80-100tkm und
das Ei läuft ewig, ansonsten sieht es mit
Wandlergetrieben sofern es nicht Asbach Uralt Relikte
mit 4Gängen sein sollen, in der Kleinwagenklasse
Kohlrabenschwarz aus.
Hier domninieren DSG und CVT, Wandler sind erst ab
der Mittelklasse in Modellübergreifender großer
Stückzahl am Markt vorhanden, beide erreichen Bauartbedingt
weder die Laufleistung und schon gar nicht den Fahrkomfort
eines Wandlergetriebes.
Audi, BMW, Benz und viele andere Hersteller
haben da eine große Auswahl, leider aber
eben nicht bei Kleinwagen.
Der BMW 1er hat eine 8-Gang Wandlerautomatik von ZF.Hat aber keinen hohen Einstieg
Hoher Einstieg vielleicht beim 2er Active Tourer.Wird aber mit dem Preis schwierig
Ansonsten vielleicht mal bei den Koreanern schauen.Kleine SUV
Um mal halbwegs im Preis- und Größenbereich eines Suzuki Ignis zu bleiben schlage ich mal Hyundai IX20 und Kia Venga vor. Sind baugleich, 6-Gang Wandler, glaube auch Asin.
Sind beliebig und unauffällig im besten Sinne.
Weder Venga noch IX20 haben 6Gang Automaten,
4 Gang Automatik, je nach Motor.
@ mihu1007
Kurz und knapp - das gibt es nicht!
Gute Wandler gibt es schon, aber nicht in Kombination mit max. 4,30m Länge und hohem Einstieg.
Wenn Du auf den hohen Einstieg verzichten kannst, würde sich z.B. der Volvo C30 2.4 Automatik anbieten. Ist ein normaler Wandler und der Wagen hat eine Länge von 4,25 Meter.
Gruß
Frank
Toyota Yaris Hybrid. Für nicht-digital Fahrer (Vollgas, Bremsen, Vollgas) ist das stufenlose Automatikgetriebe von Toyota bei ihen Hybriden sehr komfortabel, theoretisch (in D) ohne Wartungsintervall und mit sehr guter Haltbarkeit.
Trotzdem ist hier eine Probefahrt, die auch auf Bundesstrasse oder Autobahn geht, Pflicht, weil man für sich entscheiden muss, ob man das Motorgeräusch und den angeblichen Gummibandeffekt bei Vollgas als störend empfindet. Der Hybrid zieht halt von 0 bis vmax gleichmässig hoch und sobald man die Zielgeschwindigkeit erreicht hat, fährt er mit optimaler Drehzahl.
Der Suzuki Ignis ist vom Einstieg her wohl höher...sieht ja aus wie eine hochgebockte Schrankwand.
Zitat:
@Knecht ruprecht 3434 schrieb am 20. Februar 2019 um 17:18:25 Uhr:
Weder Venga noch IX20 haben 6Gang Automaten,
4 Gang Automatik, je nach Motor.
Das stimmt wohl so nicht, die älteren haben 4-Gang, die neueren 6-Gang Automaten. Leider wird in der Presse meistens grundsätzlich von 4-Gang Automaten geschrieben.. Wurde aber vor einigen Jahren umgestellt. Weiß jetzt nicht genau ab wann..
Zitat:
@Knecht ruprecht 3434 schrieb am 20. Februar 2019 um 16:08:51 Uhr:
Hier domninieren DSG und CVT, Wandler sind erst ab
der Mittelklasse in Modellübergreifender großer
Stückzahl am Markt vorhanden, beide erreichen Bauartbedingt
weder die Laufleistung und schon gar nicht den Fahrkomfort
eines Wandlergetriebes.
Ein CVT Getriebe kann auch eine Wandlerautomatik sein. Entweder braucht man zum Anfahren eine Anfahrkupplung oder einen Wandler.
Und nun erklär doch mal bitte, warum ein CVT hinsichtlich Laufleistung ud Komfort nicht mit einer Wandlerautomatik mit Schaltstufen mithalten kann.
Gerade hinsichtlich Komfort gibt es wohl kaum was Besseres als CVT mit Wandler. Das ergibt asich scho aus der Tatsache, dass keine Schaltstufen da sind, ein ruckeliger oder ruckartiger Wechsel der Gänge also gar nict möglich ist.
Der Gummiband Effekt einer CVT,
entspricht nicht dem,
was der Normbuerger als
Fahrkomfort versteht.
Wäre dies der Fall würde ABM solche
Getriebe in der Ober und Luxusklasse
einsetzen.
CVT halten Bauartbedingt geringere
Kraftübertragungen aus, im
Kleinwagen ist das Argument aber
natürlich weniger relevant.
Aufjaulende Motoren und das
Gefühl mit schleifender Kupplung
zu fahren kommt bei Klientel
mit dickeren Geldbeutel nicht
gut an, die Verlaufszahlen
in dem Bereich sind unbestreitbar,
da gibts nur DSG (sportliche Autos)
oder Wandler (komfortabele Wagen)
der Rest wie Handschalter oder CVT
spielen nur Nebenrollen.
Zitat:
@hansaplast18 schrieb am 20. Februar 2019 um 17:20:09 Uhr:
@ mihu1007
Kurz und knapp - das gibt es nicht!
Gute Wandler gibt es schon, aber nicht in Kombination mit max. 4,30m Länge und hohem Einstieg.
Wenn Du auf den hohen Einstieg verzichten kannst, würde sich z.B. der Volvo C30 2.4 Automatik anbieten. Ist ein normaler Wandler und der Wagen hat eine Länge von 4,25 Meter.
Gruß
Frank
Doch, gibt es, nämlich den Opel Mokka. ;-)
https://www.welt.de/motor/news/article160678317/Test-Opel-Mokka.html