- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 1, 2
- Klima Golf 2. Was ist erlaubt?
Klima Golf 2. Was ist erlaubt?
Hallo zusammen.
Da ich meine Klimaanlage leider ausbauen muss, stwll ich mir die frage was gerade erlaubt ist. Ich weiss nicht was für ein Kältemittel drin ist. Das auto ist Baujahr 1987 und seit 2008 abgemeldet. Ob r12 odee 134a drin ist, kann ich nicjt sagen. Die frage ist nun, wenn abgesaugt wird. Was darf ich dann nachfüllen? Was muss ich umbauen falls mir 134a nachgefüllt werden darf? Ist 413a noch eine alternative und muss hier was umgebaut werden? Oder besser gleich auf was ganz neues ausweichen?
Dank im voraus
Ähnliche Themen
6 Antworten
Moin, um Autoklimas wird immer ein riesen geschiss gemacht.
R22=R407C
R12=413A
sind die Subistutionen.
Du kannst auch auf R134A umrüsten, da muss jedoch Öl und alle Dichtringe gewechselt werden, wobei, aufgrund der anderen KM Beschaffenheit die Anlage die auf R134a umgerüstet sind, einen sehr hohen jährlichen Verlust haben.
VON Dortmunder Mischung oder gar LPG würde ich ganz weit die Finger lassen, gerade LPG lässt Schläuche und Dichtringe aufquellen, ich glaube nicht das du das möchtest.
Beachte auch, das in jedem Fall die Anschlüsse anders sind als an den Servicestationen (hier gibt es passende Adapter), und sich die Kälteleistung reduzieren kann. Alles in allem ist es trotzdem noch brauchbar und eine sehr seltene Sache im G2.
Beste Grüße
Zitat:
@felix945 schrieb am 16. März 2023 um 08:23:42 Uhr:
Du kannst auch auf R134A umrüsten, da muss jedoch Öl und alle Dichtringe gewechselt werden, wobei, aufgrund der anderen KM Beschaffenheit die Anlage die auf R134a umgerüstet sind, einen sehr hohen jährlichen Verlust haben.
Dichtringe müssen nur erneuert werden, wo Anschlüsse offen waren. Ein grundsätzlicher Wechsel auf andere Dichtringe ist nicht erforderlich. Des Weiteren ist der Trockner gegen einen R134a-fähigen zu tauschen (wenn man heute ein Neuteil für den 2er kauft, dann ist das der Fall). Dabei darauf einstellen, dass beim Abbauen des Trockners der Kondensator kaputt geht. Aber ein neuer Kondensator kostet nicht die Welt und schadet eh nicht.
Ggf. muss man noch Adapter für die Füllanschlüsse montieren, falls derjenige, der die Anlage füllen soll, keine passenden Schläuche mehr für eine R12-Anlage hat.
Öl, klar. Es bietet sich an dem alten Kompressor neue Dichtungen (Welle, Ventilplatte) zu verpassen, dann bekommt man da auch das Öl gut raus.
Erhöhter Kältemittelverlust mit R134a in einer R12-Anlage ist nach meiner Erfahrung mit mehreren umgerüsteten Golf 2 absolut gar kein Thema.
In Anbetracht des geringen Aufwands für die Umstellung auf R134a (der Trockner muss ja so oder so neu), halte ich es für unsinnig auf R413a zu setzen, denn R134a kann jede Autowerkstatt füllen.
Zitat:
@Goldmanjace schrieb am 16. März 2023 um 09:51:29 Uhr:
Zwei gegenseitige aussagen. Nun bin ich genau so schlau wie vorher ????
1. Damit musst Du rechnen, wenn Du im Forum fragst.
2. Was ist denn jetzt überhaupt so gegensätzlich?
Das was ich zu Dichtringen und Trockner geschrieben habe, entspricht der VW-Vorgabe zur Umrüstung von R12-Anlagen auf R134a.
Der nicht vorhandene erhöhte Kältemittelverlust bei R134a in der R12-Anlage basiert lediglich auf meiner Erfahrung über viele Jahre mit drei Golf 2 mit Klima.
Bezüglich der verminderten Kühlleistung hatte ich ja nicht mal was geschrieben. Die Klima im 2er kühlt auch mit R134a noch absolut bombig. Bei richtig heiß-schwülem Wetter beschlägt die Frontscheibe im Stand partiell von außen, dort wo die Luftaustritte im Armaturenbrett sind.
Ich habe ein Golf 1 Cabrio 91 mit der neueren Klima (Sanden Kompressor) auf R134a umgerüstet bzw- nachgerüstet.
Am besten (nachhaltigsten) und saubersten ist es, wenn man die Anlage komplett zerlegt und einmal Grund reinbringt.
Ob R134a oder R12: Wenn die Befüllventile innen noch klassische Schrader Ventile (Autoreifenventil) sind, dann wird da wohl noch R12 (wenn überhaupt) drin sein.
Was braucht man:
Ich habe ALLE Dichtringe, mit einer Ausnahme, gegen neue (grüne) Dichtringe ausgetauscht. Wenn man bei VW mit der Ersatzteilnummer bestellt bekommt man teilweise noch die schwarzen und sie kosten dort ein Vermögen. Also muss du rausfinden, welche Größen Sie haben und einzeln von Hella im Autoteilezubehör bestellen (so habe ich es gemacht) oder einfach ein Set mit diversen Größen kaufen. Bei mir waren es insgesamt drei verschiedene Größen.
Bei meiner Anlage ist ein externes Expansionsventil vor dem Verdampfer. Das habe ich ausgetauscht, soll wohl für R134a auch anders sein.
Trockner wurde ja schon gesagt.
Befüllventile: Die Retrofitventile bekommt man von Valeo, auch in abgewinkelt. Die Schraderventile muss man vorher rausschrauben. Die Teile sind absolut gängiges Klimarepertoire, meine (jetzt ex-) Werkstatt kannte die aber nicht...
Wenn Kondensator noch neu erhältlich: Neu kaufen. Erstmal sind die meist eh undicht geworden, zweitens ist da relativ viel altes Öl drin.
Da gibt es auch unterschiedliche Typen, bei mir sind das noch Rohre welche sich da durchschlängeln (Serpentine-Style), die moderene Variante ist Parallel-Flow. Welche besser ist kann ich nicht sagen. Jemand anderes hat es mal mit Parallel-Flow versucht und hatte wohl ein nicht sooo gutes Kühlergebnis.
Den Verdampfer, Rohre, Schläuche und Kondensator habe ich damals gereinigt und mit Bremsenreiniger und Druckluft so gut wie möglich vom alten Öl befreit. Das Öl fließt am besten, wenn der Verdampfer (bzw. auch Kondensator) schön warm ist.
Den Kompressor habe ich belassen, das alte Öl einfach nur abgelassen. Die Dichtung an der Magnetkupplung habe ich auch nicht ausgetauscht als einzige.
Füllmenge habe ich etwas weniger als bei R12 reinmachen lassen. Statt 950 gr. ca 850 gr.
Öl: Es gibt ein Öl, das ist kompatibel mit altem und neuen Öl. Hatte ich von Hella gekauft.
Schläuche habe ich immer noch die alten. Ich hätte sie damals mal tauschen sollen weil sie schon gut hart sind. Gibts beim Cabrio aber auch nicht mehr, muss man sich anfertigen lassen.
Verlust: Hat die Anlage. Ich lasse einmal im Jahr nachfüllen, ca 150-200 gr. fehlen dann.
Kühlleistung: Also in Italien mit geschlossenem Verdeck und 34°C draußen war es angenehm im Auto.
Was gerne nach ner Zeit des Klimabetriebs kaputt geht: Der Kühlerventilator hat bei mir dann recht zeitnah das zeitliche gesegnet, der läuft immer auf Stufe 1 wenn die Klima an ist. Und wenn es richtig warm ist auch dauerhaft in stufe 2. Am besten auch gleich austauschen.
Ich hab mal ein paar MT Treads zum Thema R290, R600, Propan, Butan & LPg als Kältemittel zusammengefasst. Entscheidung bitte selbst treffen.
https://www.motor-talk.de/blogs/ciwa
Gruß
Ciwa