1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T4, T5 & T6
  7. Klima-Leitung undicht/ Erfahrung gefragt

Klima-Leitung undicht/ Erfahrung gefragt

VW T4 T4

Hallo T4 Besitzer,
hab mal wieder ein Problem.
gerade vor ein paar Wochen VA,Stabi und Axialgelenke der Spurstangen neu gelagert.Letzte Woche wg. bevorstehender HU noch schnell Bremsschläuche ausgetauscht.Nach der Probefahrt Fz nochmal kontrolliert, ob Bremsleitungen alle dicht sind und die Kiste über Nacht in der Werstatt sehen lassen.
Am anderen Tag der Schreck- grüne ölige Pfütze auf dem Boden.Es Hat nicht lange gedauert bis mein erste Vermutung sich bestätigte. Es ist die Leitung der Klima Anlage die anscheinend aufgrund der gestiegenen Temperaturen das erste mal aktiv war.
Es ist schlicht weg eine Katastrophe wie diese Leitung verlegt wurde. Ausgerechnet die vordere die so verschlungen am Unterboden herläuft, das man sie ohne Demontage von Auspuff,Tank (und evtl. noch mehr)nicht austauschen kann.
Lochfraß ist im Bereich der Halteschellen, vor der Verschraubung mit dem hinteren Teilstück.
Ich denke eine Rep. mit Verschraubungen steht in keinem Verhältnis, da 2 Befestigungspunkte schon in Mitleidenschafft gezogen worden sind. Es wären 4 Verschraubungen wobei einer runde 70.- kosten soll.
Alu-Schweißen fällt aus,weil bei 1mm Wandung nach dem Schweißen kein Durchfluss mehr sein kann.Mir steht zur Zeit nur MIG zur Verfügung und selbst wenn möglich, hätte ich große Bedenken beim WIG-Verfahren eine angefressene Leitung zu schweißen.
Das Hartlöten mit einer rund gebogenen Manschette aus 1mm Blech wäre aus meiner Sicht dies stabilste und zuletzt wohl am ehesten dicht zu bekommenste Rep.-Lösung.
Aber vielleicht hat jemand andere pos. Erfahrungen gemacht,ich bin für andere Ansätze echt dankbar.
Alu-Lot und Flussmittel müsste ich auch erst besorgen und ob es gelingt im einegebauten Zustand die Leitungen zu Löten ist die Frage.
Wer hat das Problem schon mal gelöst oder lösen lassen und vor allen WIE???
? Zeitaufwand vordere Leitung erneuern,was muss ausgebaut werden(Material bei VW ca. 180.-€)
? alternative Rep. -wie auch immer, mit was, immerhin rd. 25bar auf der dünnen defekten Leitung
Ich hoffe nur das der Kompressor nichts abbekommen hat, den habe ich vor ca. 3 Jahren erst erneuern lassen:(
Würde mich freuen ,wenn jemand seine pos. Erfahrung mir mitteilen könnte.Möglichkeiten kenne ich, deshalb würde mich interessieren wie und mit was für ein finanz. Aufwand. Die 180.- Materialkosten sind nicht das Problem bei der Erneuerung, da ich aber keine Hebebühne habe ist der Austausch vermutlich ein Krampf.
VG Michael
Bild 1294 -Leckstelle
Bild 1333 -Gesamtansicht Rep.-Bereich von 2 Haltepunkten
Bild 1332 -? Platzverhältnisse Rep. mit Verschraubungen
Bild 1325 - Nahaufnahme untere Leitung ,undicht Lochfraß
Bild 1336 - Nahaufnahme hinterer Haltepunkt, z. Zt NOCH dicht aber schon erkennbare Korrosion

Pict1294
Pict1325
Pict1332
+2
Ähnliche Themen
8 Antworten

schade, bin anscheinend der erste den es erwischt hat.

http://www.rockauto.com/catalog/moreinfo.php?pk=1328176
interessant ,aber funktioniert es damit und wer hat so ein Rep-Kit?

Ja, ja das gleiche Problem mit den "tollen" Klimaleitungen hatte ich auch.
Wollte den Luftfilter beim 2000er TDI wechseln und bin nur kurz an die Alluleitung gekommen und pitsch, gerissen. Mal eben 165€ Materialkosten. Gebraucht würde ich nicht empfehlen, mögliche Materialermüdungen, Schweißen löten super Idee, weiß aber nicht wie der TÜV das sieht, wenn er das überhaupt "sieht"
Schönen Gruß

3. versuch an einem elox. Baumarkt Alu-Rundrohr 10mm.
Bei den ersten 2 versuchen hatte ich wohl die Eloxalschicht ein wenig zu grob abgeschliffen und am Blechstoß ist dann das Material eingefallen.Aber so wie das jetzt aussieht werde ich es wagen,kaputt ist die Leitung eh schon und wenn das nicht funktioniert soll es beim Bosch-Dienst runde 800 € kosten.
wenn dann der Kompressor wieder dazukommt :confused::mad: dann Gute Nacht, ich glaube ich verkauf ihn bald.

Foto0173
Foto0172

für alle die es noch interresiert,
:D es hat geklappt, ich hoffe sie hält lange dicht,Kompressor scheint auch nichts abbekommen zu haben.
Eine Werkstatt wird so eine Rep. vermutlich nicht machen.
Halbschalen aus 1mm Alublech geformt drüber gelegt,fixiert und Hartgelötet.
In der Werkstatt beim Neubefüllen habe ich echt gebetet das die Unterdruckkontrolle pos ausfällt und der Füllvorgang gestartet wird.Beim Probelauf trat kalte Luft aus den Düsen:):):)und jetzt hält es schon eine Woche und hoffentlich noch länger.

Foto0175
Foto0177
Foto0176

kannst du mitlerweile sagen wie lange das ganze gehalten hat? Ich habe gerade das gleiche Problem an der gleichen Stelle.

Zitat:

Original geschrieben von pmk


kannst du mitlerweile sagen wie lange das ganze gehalten hat? Ich habe gerade das gleiche Problem an der gleichen Stelle.

Hat leider nur ca. 2 Monate gehalten, war ein Versuch wert, aber würde ich nur für mich selbst nochmal probieren. Ist eine schwierige Sache , enge Platzverhältnisse dadurch gleichmäßige Erwärmung der Leitung rundum so gut wie Unmöglich, Brandgefahr- abschotten des Unterbodens in dem Bereich der Lötstellen, man braucht Erfahrung im Hartlöten von Alu. Alles ein relativ großer Aufwand und ich schätze annähernd gleichgroß wie der Austausch der Leitungen, aber dafür ist eine Hebebühne nötig.

Der T4 wurde mit defekter Klima verkauft, ich hatte keine Lust mehr Geld und Zeit reinzustecken .

Gruß Michel

Schon mal überlegt mit einem schlauch mit Schneidringen/ O-Ringen Instandzusetzen, da das eine schöne lange Strecke ist ?
Die Schneidringe sind dicht, jedoch im weichen KFZ-Alu eine Gefahr dass der Druck nicht ausreichend ist und das Alu eingeschnürt wird.
wo´s die Schläuche gibt ?
Im Hydraulikschlauchhandel.
Ob die lieben KFZ-Bauer allerdings Rohrdurchmesser verarbeiten, welche mit den Verschraubungen kombinierbar sind muss geklärt werden.
Da der Druck nicht so hoch ist müssten O-Ringdichtende Verschraubungen halten.
wenn´s der Hydraulik- Händler nicht hat,im Klimaanlagenzubehör versuchen, aus dem Hydraulikbereich kenne ich´s.
Wenn man dann, aufgrund des größeren Durchmessers ein paar Gramm mehr an Gas füllt sollte das ganze wieder erledigt sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen