1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Klimaanlage jault beim Anfahren

Klimaanlage jault beim Anfahren

BMW 3er E91
Themenstarteram 14. September 2016 um 17:24

Hallo,

seit kurzem jault meine Klimaanlage immer ein bisschen auf wenn ich anfahre. Das ganze hört und spürt man zwar nur sehr wenig, aber ich achte immer auf solche Geräusche.

Wenn ich die Klima ausmache, hört man nur das ganz normale anfahrgeräusch.

Wisst ihr woran das liegen könnte?

LG

Ist ein 320d 177PS Automatik

Ähnliche Themen
16 Antworten

Ja das liegt an der Klima das ist TOTAL normal.

Ne Klima muss zur Zeit ja auch richtig arbeiten und das hört mal halt auch.

Ich fahre nun seit fast 30 Jahren Autos mit Klimaanlage und es war schon immer so, ein HEULEN beim Anfahren.

Gruss

am 14. September 2016 um 18:18

Wenn der Kompressor mehr ackern muss was bei diesen miesen Temperaturen ja der Fall ist hört man ihn eben.

Themenstarteram 14. September 2016 um 18:21

Das freut mich, habe gehofft dass es normal ist. Vielen Dank an euch! Wenn es kälter ist, sollte es dann ja wieder ruhiger werden.

Hallo, ist bei euch bei angeschalteter Klima auch immer der Motorlüfter an? So ist es bei mir auf jeden Fall. 325d 197PS

Leute habt ihr das auch?

Klima eingeschaltet auf Kühlung 21Grad auf kleiner Stufe eingestellt, auf der Autobahn bei der Geschwindigkeit von 110-120kmh ist der Klimakompressor sehr deutlich zu hören. Das Geräusch ähnelt sehr einem Pfeiffen und ist besonders im Drehzahlbereich von 2000-2300 Touren deutlich hörbar und übertönt sogar das Motorgeräusch.

Was bedeutet das genau? Arbeitet die Klima stärker? Das Geräusch wird nicht leiser wenn ich weniger Lüftergeschwindigkeit einstelle.

 

Fahrzeug: 330i E90 BJ05

-Klimaservice noch nie durchgeführt da kein Bedarf

am 15. September 2016 um 5:45

Der Motorlüfter geht natürlich an wenn die Klima eingeschaltet ist, zumindest im stand und bei Stadtfahrt, wie sollte sonst die Abwärme der Klimaanlage wegkommen? Die muss ja an die Luft abgegeben werden. Und da müssen durchaus Leistungen jenseits der 10 kW-Marke abgeführt werden (und zwar die Summe der dem Innenraum entzogenen Kälteleistung plus die mechanische Energie, die der Kompressor aufnimmt). Man könnte mit dieser Leistung im Winter locker ein durchschnittliches Wohnhaus beheizen, das muss man sich schon mal vor Augen führen. Wenn die Kältemittelfüllung nicht mehr ganz der Sollmenge entspricht wird der Kompressor bei starker Kühllast ebenfalls lauter.

Es ist eben so dass je höher die Außentemperatur ist desto mehr Druck muss der Kompressor im Verflüssiger erzeugen damit das Kältemittel auch noch sicher kondensiert werden kann. Gleichzeitig wird am Verdampfer auch noch mehr Kälteleistung angefordert, sprich der Kompressor muss neben dem höheren Druck auch noch mehr Volumenstrom liefern. Also muss er dann richtig arbeiten und das hört man nunmal mitunter. Wenns mehr so schreiende Quietsch-Zwitschergeräusche sind kann es zb sein dass die Magnetkupplung unter der hohen mechanischen Last rutscht.

Interessant aber wieso ist dann die Klimaanlage nur in diesem kleinen Drehzahlbereich deutlich hörbar aber sonst normal oder fast gar nicht?

am 15. September 2016 um 7:47

Das hat zb mit Resonanzphänomenen zu tun. Das ist da auch nichts anderes als dass zb der Klang einer Auspuffanlage von der Motordrehzahl und dem Abgasdruck abhängt. Ein Klimaservice könnte in dem Fall schon Abhilfe schaffen, etwas KM-Schwund hat es imer.

Klimaservice wollte ich eben vermeiden weil ich dies nie getan habe und die Klima läuft seit 11 Jahren einwandfrei ohne Probleme und ausfälle, ich kenne da andere Leute die müssen ständig was machen, auffüllen, usw...

Daher entscheid ich mich besser nichts zu tun, ganz nach dem Motto "Never touch a running system"

Hab mich bei BMW erkundigt und die meinten auch die Klimaanlage ist wartungsfrei da sollte man nichts dran machen solange die FUnktioniert.

am 15. September 2016 um 8:39

Du kannst es natürlich so lassen aber musst mit dem Geräusch dann auch leben. Es ist halt technisch bedingt dass JEDE Autoklima mit der Zeit etwas KM verliert, das lässt sich nie ganz vermeiden. Die einen mehr, die anderen weniger. Aber nach 11 Jahren kannst du schon von ausgehen dass eine signifikante Menge fehlt. Beim Service wird ja nur das noch enthaltene KM abgesaugt, gewogen und mit der erforderlichen Menge aus der Kältemittelflasche wieder auf die Sollmenge ergänzt. Damit kann man nichts kaputt machen! Ist auch eine Frage der Ölumwälzung, zu wenig KM beeinträchtigt auch die Ölzirkulation. Von der Effizienz der Anlage red ich gar nicht ;)

Zitat:

@Spezialwidde schrieb am 15. September 2016 um 07:45:53 Uhr:

Der Motorlüfter geht natürlich an wenn die Klima eingeschaltet ist, zumindest im stand und bei Stadtfahrt, wie sollte sonst die Abwärme der Klimaanlage wegkommen? Die muss ja an die Luft abgegeben werden. Und da müssen durchaus Leistungen jenseits der 10 kW-Marke abgeführt werden (und zwar die Summe der dem Innenraum entzogenen Kälteleistung plus die mechanische Energie, die der Kompressor aufnimmt). Man könnte mit dieser Leistung im Winter locker ein durchschnittliches Wohnhaus beheizen, das muss man sich schon mal vor Augen führen. Wenn die Kältemittelfüllung nicht mehr ganz der Sollmenge entspricht wird der Kompressor bei starker Kühllast ebenfalls lauter.

Es ist eben so dass je höher die Außentemperatur ist desto mehr Druck muss der Kompressor im Verflüssiger erzeugen damit das Kältemittel auch noch sicher kondensiert werden kann. Gleichzeitig wird am Verdampfer auch noch mehr Kälteleistung angefordert, sprich der Kompressor muss neben dem höheren Druck auch noch mehr Volumenstrom liefern. Also muss er dann richtig arbeiten und das hört man nunmal mitunter. Wenns mehr so schreiende Quietsch-Zwitschergeräusche sind kann es zb sein dass die Magnetkupplung unter der hohen mechanischen Last rutscht.

Danke für die super Erklärung.

Meine macht auch ein dezentes "wuuuu" Geräusch nervt mich, andere Autos machen keine Geräusche.

Je wärmer = mehr Last, desto deutlicher hört man es.

Scheint aber kein defekt zu sein, funktioniert seit Jahren einwandfrei und die Anlage ist auch dicht.

Aber schlimmer war die bröselnde Verdampferbeschichtung.

Themenstarteram 15. September 2016 um 17:32

Zitat:

@Michael82 schrieb am 15. September 2016 um 19:30:28 Uhr:

Meine macht auch ein dezentes "wuuuu" Geräusch nervt mich, andere Autos machen keine Geräusche.

Je wärmer = mehr Last, desto deutlicher hört man es.

Scheint aber kein defekt zu sein, funktioniert seit Jahren einwandfrei und die Anlage ist auch dicht.

Aber schlimmer war die bröselnde Verdampferbeschichtung.

Genau so würde ich mein Geräusch auch beschreiben. Kommt mir immer etwas komisch vor, aber schön dass es noch andere mit dem Problem gibt.

Ist bei vielen BMWs aus den Reihen "normal". Beim 1er gabs dazu mal als Abhilfe eine andere Klimaleitung, ist aber schon ewig her.

Wie man auf den Trichter kommt, das weniger Kältemittel mehr Geräusche machen soll, ist mir allerdings schleierhaft.

Dieses Geräusch hängt 1:1 mit dem Druck auf der Hochdruckseite zusammen. Überschreitet dieser bei den Fahrzeugen 16-17 bar (übrigens optimaler Druckbereich), kommts bei bestimmten Drehzahlen zu Geräuschen, diese werden lauter, je mehr der Druck steigt.

Den Druck kann man nur mit Temperatur und Kältemittelfüllmenge "einstellen". Reduziere ich die Menge verdichtbaren Materials, habe ich auch weniger Druck, bis die Klimaanlage schließlich bei um die 10 bar auf der Hochdruckseite kaum noch funktioniert, aber eben auch keinen Lärm macht.

Solange aber nur die Geräusche da sind, würde ich mir einfach keine weiteren Gedanken dazu machen.

Bei mehrfach befüllten Anlagen kanns natürlich noch sein, das zu viel Kältemaschinenöl drin ist und somit die Anlage Drücke um 22 bar fährt, wenn man die Sollkältemittelmenge einfüllt. Bei dem Druck wird's dann auch schon recht laut und man ist nicht mehr weit zur Abschaltung ;-).

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93