- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
- W208
- Klimaanlage keine Funktion
Klimaanlage keine Funktion
Hallo zusammen,
bei meinem 230k BJ2000 ist schon seit Jahren die Klimaanlage defekt. Klimagas ist schon lange keins mehr drin.
Da der Winter lang war, und ich schon zwei Kids habe, hatte ich mich an die Reparatur gemacht. Erneuert habe ich bisher den Kompressor, den Klimakondensator, den Trockner. Gereinigt habe ich den Innenraum-Sensor und den kleinen Lüfter der davor sitzt. Die Anlage ist frisch gefüllt.
Leider hat die Klimaanlage (die mit den Rädchen gestellt wird, nicht die Klimaautomatik) noch immer keine Funktion.
Als nächstes will ich den Außentemperatur-Sensor und den Drucksensor wechseln, die ich beide auch noch easy bekomme.
In einigen Posts las ich, das auch der Temperatur Sensor des Verdampfers Schuld sein kann. Zu diesem Bauteil finde ich nur einen Bericht wo er ungefähr verbaut ist.
Hat jemand Erfahrung mit dem Austausch des Teils oder weiß wo ich den noch herbekomme bitte? LG, thehossboss.
Ähnliche Themen
47 Antworten
Hmmmm, klingt für mich wieder nach wildem und vielleicht sinnlosem Teiletauschen mit der Hoffnung, den Fehler irgendwann vielleicht zufällig mit zu beseitigen.
Wer hat denn die Klima gefüllt, mit wieviel Gas?
Wer hat den Kompressor eingebaut, wurde da auch das richtige Öl in der richtigen Menge eingefüllt bzw. geprüft?
Was sagen die Daten der einzelnen Sensoren, also Temperatur etc.?
Wurde am Kompressor schon mal gemessen, ob da Schaltstrom ankommt?
Hast du eine AC oder eine EC-Taste?
AC bedeutet Aircondition, die muß leuchten damit die Klima eingeschaltet ist,
EC bedeutet Economy, wenn die leuchtet ist die Klima ausgeschaltet.
Wurde schon mal die Funktion des Elektrolüfters geprüft?
Leichti
Leichti: "EC bedeutet Economy, wenn die leuchtet ist die Klima ausgeschaltet".
Siehe Bild unten...
Das Meiste wurde ja bereits erwähnt,
wurde denn auch vor dem/beim Befüllen auf Dichtheit geprüft ?
Gruß, mike.
Hallo,
ganz ehrlich, wie schon andere bemerkt haben,
fahr zum „Freundlichen“ oder zum Bosch-Dienst oder zu einem anderen, der Ahnung hat und lass die Klima-Anlage Daten auslesen, prüfen und durchchecken.
Ja, kostet was, aber dann weißt du was Sache ist.
So stocherst du nur wie ein Blinder herum und verpulverst Geld, was vielleicht gar nicht nötig wäre…..
Vielen lieben Dank für die Hilfe. Meine Werkstatt ist gut, aber bei dem Thema Klima nicht besonders motiviert. Das System wurde dreimal komplett befüllt. Zweimal vor dem Wechseln der beschriebenen Teile, und einmal danach. Das letzte Mal war vor zwei Monaten. Ich habe mir gestern Abend einen Bosch-Dienst (PKW& Oldtimer) rausgesucht. Den werde ich zunächst beauftragen Gas nachzufüllen. Gibt es nichts nachzufüllen, ist das System wieder dicht, richtig? Dann sollen sie Auslesen und Prüfen. Wie umfangreich das möglich ist, habe ich hier gefunden: https://youtu.be/y3o5W4dwQU8?feature=shared Haltet ihr es grundsätzlich für möglich, das die das auch können?
Die beauftragte Werkstatt hat doch sicher eine Dichtigkeitsprüfung mit Wasserstoff vorgenommen. Was war das Ergebnis.
Und nach dieser Prüfung dürfte ja das Kältemittel mit Kontrastmittel eingefüllt sein. Ist das System mal mit der UV-Lampe abgesucht worden?
Es ist auch bei der Klima immer sinnvoll auszulesen. Sollte es der Temperatursensor sein dann bekommt man einen Fehler. Zum Wechseln muss man die Abdeckung im Fußraum des Fahrers entfernen. Der Fühler ist auf der linken Seite der Mittelkonsohle. Man kann dann von Unten hoch greifen. Ein bisschen unbequem da zu arbeiten aber es geht ganz gut. Man sieht von außen nur den Stecker. Den Sensor kann man einfach raus ziehen. Er sieht ein wenig aus wie eine Banane.
Gruß
Gerhard
Zitat:
@MadX schrieb am 23. März 2025 um 08:15:05 Uhr:
Die beauftragte Werkstatt hat doch sicher eine Dichtigkeitsprüfung mit Wasserstoff vorgenommen. Was war das Ergebnis.
Und nach dieser Prüfung dürfte ja das Kältemittel mit Kontrastmittel eingefüllt sein. Ist das System mal mit der UV-Lampe abgesucht worden?
Mit Wasserstoff? Sicher?
Ich habe nur das befüllen in Auftrag gegeben. Ich war bissl im Stress zu der Zeit, und habe es schlichtweg vergessen die Prüfung in Auftrag zu geben. Und eine Nachfrage der Werkstatt gab's nicht.
Danke deine Antwort. EC steht auf dem Schalter. Der Kompressor war als gefüllt und einbaufertig angeboten. Darauf habe ich geachtet, weil ich das nicht selber machen wollte. Die Fachwerkstatt (alle Marken) hat gefüllt. Wieviel Gas reingefüllt wurde, weiss ich nicht. Muss ich die Rechnung raussuchen. Die Montage habe ich selbst durchgeführt.
Zitat:
@Leichtmetall schrieb am 22. März 2025 um 20:24:36 Uhr:
Hmmmm, klingt für mich wieder nach wildem und vielleicht sinnlosem Teiletauschen mit der Hoffnung, den Fehler irgendwann vielleicht zufällig mit zu beseitigen.
Wer hat denn die Klima gefüllt, mit wieviel Gas?
Wer hat den Kompressor eingebaut, wurde da auch das richtige Öl in der richtigen Menge eingefüllt bzw. geprüft?
Was sagen die Daten der einzelnen Sensoren, also Temperatur etc.?
Wurde am Kompressor schon mal gemessen, ob da Schaltstrom ankommt?
Hast du eine AC oder eine EC-Taste?
AC bedeutet Aircondition, die muß leuchten damit die Klima eingeschaltet ist,
EC bedeutet Economy, wenn die leuchtet ist die Klima ausgeschaltet.
Wurde schon mal die Funktion des Elektrolüfters geprüft?
Leichti
Ja läuft den der Kompressor mit wenn du EC ausschaltest oder ist deine Interpretation von "keine Funktion" das es nicht kalt wird?
Zitat:
@MxD schrieb am 23. März 2025 um 09:37:02 Uhr:
Mit Wasserstoff? Sicher?Zitat:
@MadX schrieb am 23. März 2025 um 08:15:05 Uhr:
Die beauftragte Werkstatt hat doch sicher eine Dichtigkeitsprüfung mit Wasserstoff vorgenommen. Was war das Ergebnis.
Und nach dieser Prüfung dürfte ja das Kältemittel mit Kontrastmittel eingefüllt sein. Ist das System mal mit der UV-Lampe abgesucht worden?
Normalerweise mit Formiergas, 95% Stickstoff, 5% Wasserstoff und dann mit einem Schnüffler absuchen.
Ein Test auf Dichtheit erfolgt meist nur bei einer Leeranlage. Ansonsten erledigt das der Klimaautomat selbsttätig, da die Anlage geleert, mit Unterdruck beaufschlagt und dann der Druckabfall gemessen wird. Was dabei allerdings nicht auffällt, das ist ein defekter Kondensator. Denn hier ziehen sich die feinen Metallröhrchen gerne durch den Unterdruck zusammen und sind dicht, geben aber dann bei Betriebsdruck nach und lassen Gas entweichen.
Nicht umsonst darf man nur mit Lehrgang an die Klimaanlage ran bzw. die Befüllung machen.
Das Hauptproblem sehe ich darin, das viele zu leichtfertig mit der Anlage umgehen, vielleicht nicht die passende Dichtung nehmen etc.
Und sorry wenn ich es so sage, aber ich würde keinen Kompressor einfach so einbauen, nur weil der Verkäufer mir als Privatperson versichert, er ist mit Öl befüllt. Grundsätzlich kommt das Öl raus und die Menge wird gemessen. Zwar sollte die Anlage nach Einbau selbst ohne Öl laufen, dann aber halt nur kurz und mit kapitalem Schaden wieder ausfallen....
Leichti
Hallo zusammen, ich kann nochmal Prüfwerte nachreichen, sorry die hätte ich gleich am Anfang einreichen können. Auf die schnelle habe ich noch was getestet. Am Drucksensor Pin links liegt 5 V an, der mittige gibt das Signal 5 V, rechter Pin Masse gesteckt. Im Schauglas blubbert es wenn EC nicht leuchtet, wenn EC leuchtet blubbert es nicht. Aber: EC an oder aus bewirkt keine Temperaturänderung im Luftstrom.
Ob es innen kalt bläst ist kein Hinweis ob die Klima geht!
Klar, bläst es kalt, geht sie, aber nur weil es innen nicht kalt bläst bedeutet das nicht, das die Klima nicht geht. Es könnte auch die Mischluftklappe klemmen.
ES aus, also ohne Licht, dann sollte sie laufen. Dann mal die beiden Klimaleitungen anfassen, die dünne sollte warm werden, die dickere kalt. Dann funktioniert die Klima. Kurz nach dem Anschalten der Klima sollte auch der Lüfter am Kondensator anlaufen. Wenn es blubbert ohne EC, dann deutet das auf Funktion hin. Vielleicht geht dein Lüfter nicht? (Dann schaltet der Überdruckschalter ab um die Anlage vor dem Bersten zu schützen)
Leichti