- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B6
- Klimaanlage nachfüllen anstatt komplett NEU befüllen?
Klimaanlage nachfüllen anstatt komplett NEU befüllen?
Guten Tag Zusammen,
ich schraube gerne auch selber an Fahrzeugen, allerdings kenne mich mit KLimatechnik nur bedingt aus. Im Auslandsurlaub mit dem Passat meines Vaters ist mir bei der HItze die Klimaanlage ausgefallen.. Bin dann zur nachliegenden Werkstatt und der dortige Meister hat Klimaservicegerät angeschloßen und war in ca. 5 minuten fertig. Klimaanlage hat sofort funktioniert wie am ersten Tag. NAch mainer Nachfrage , wie hat er die Anlage in 5 MInuten befüllt? Er sagt ,er hat nur 180g "nachgefüllt" ohne die Anlage zu beleeren und komplett neu zu befüllen. Ich kenne das aus Deutschland im Prinzip nur so, dass man die Anlage komplett entleert und wieder neu befüllt (Disinfektion vielleicht dazwischen und Leckprüfung).
Das Ganze hat mich 15€ gekostet (Preisniveu niedriger als in DE generell ) und mit hallo und Tschüß inkl. einer Zigarette vielleicht 17 Minuten Zeit. Logische Frage: warum macht man diesen Service in DE nicht? Weil uns allen so gut geht, lieber sofort 130€ (nachdem Kältemittelpreise gestiegen sind) kassieren? Oder gibt es da einen anderen Grund?
Der dortige Meister hat mit erklärt die nehmen immer pro 100g das Geld.
Zweite Frage: kann man generell das Klimaservicegerät nur an Tiefdruckventil anschließen und dann so das Mittel nachfüllen? Warum muss man eingentlich immer Hochdruck und Tiefdruckventil an das Gerät anschließen? Ich denke nurm, an diese Easy Klima Kltemitteldosen zum selbstbefüllen, diese werden doch ausschließlich an Tiefdruckventil angeschloßen und erfüllen deren Funtkion? oder wird durch Hochdruckventil das Mittel abgesaugt?
Danke für Euere Antworte
Beste Antwort im Thema
Um einige Gemüter zu beruihigen und alles wieder ins rechte Licht zu rücken, hier nun ein Auszug aus der Werksvorschrift von VW zur Reparatur und Instandhaltung der VW-Klimaanlagen.
Bitte lesen und dann weiterdiskutieren, denn es sind in diesem Thread sehr viele Wahrheiten, aber auch sehr viele Halbwahrheiten enthalten.
Ähnliche Themen
54 Antworten
Die Bestimmung der Nachfüllmenge stelle ich mir schwierig vor. Das gängie Verfahren lautet
1) Alles raus (abgesaugte Menge lässt sich messen
2) Definierte Menge wieder rein
wenn ich weiß dass 600g im System sein müssen (Beispielwert), kann ich nicht einfach auf Verdacht 200g nachfüllen, das ist Murks. Die Anlage sagt mir ja nicht "ich habe 200g zu wenig)
Zitat:
@Xotzil schrieb am 8. Juli 2018 um 22:39:40 Uhr:
Die Bestimmung der Nachfüllmenge stelle ich mir schwierig vor. Das gängie Verfahren lautet
1) Alles raus (abgesaugte Menge lässt sich messen
2) Definierte Menge wieder rein
wenn ich weiß dass 600g im System sein müssen (Beispielwert), kann ich nicht einfach auf Verdacht 200g nachfüllen, das ist Murks. Die Anlage sagt mir ja nicht "ich habe 200g zu wenig)
Genau so! Außerdem kommt neues Kältemittel rein und die Analge wird evakuiert+neues Kompressor Öl.Ein Kfz-Meister der nur Kältemittel nachfüllt und denkt er macht damit alles richtig, gehört der Titel entzogen.
doch, er hat genau das mir erklärt, weil ich es aus Deutschland genau so wusste wie Du. Er hat schon den Druck im System überprüft und Anahnd Druckwerten (psi Werte) und seiner Erfahrung wusste er, wie viel rein muss..
Fakt ist es, die Anlage funtkioniert seit drei 3 Wochen nun fehlerfrei....
Außerdem, gehe ich schon davon aus, dass über VCDS lässt sich beim passat das Niveu von Kältermittel auslesen.
Und noch mal, diese kleine Dosen zum Selbstbefüllen (Easy Klima), machen ja auch nichts anderes.Die werden an Tiefdruckventil angeschloßen, der Druck wird über Monometer geprüft und Kältemittel gefüllt bis 35psi oder so (allgemeiner Wert für alle gängige PKW Klimaanlagen).
Jetzt habe ich glaube meine Frage selber beantwortet...)
Natürlich , will die Werkstatt immer alles leermachen und neu rein...ist wirtschaftlicher (für die Werkstatt, nicht für den Kunden=
Zitat:
@Chak schrieb am 8. Juli 2018 um 22:52:25 Uhr:
doch, er hat genau das mir erklärt, weil ich es aus Deutschland genau so wusste wie Du. Er hat schon den Druck im System überprüft und Anahnd Druckwerten (psi Werte) und seiner Erfahrung wusste er, wie viel rein muss..
Fakt ist es, die Anlage funtkioniert seit drei 3 Wochen nun fehlerfrei....
Außerdem, gehe ich schon davon aus, dass über VCDS lässt sich beim passat das Niveu von Kältermittel auslesen.
Dann zeige mir bitte wo man mit VCDS den Kältemittelstand der Klimaanlage auslesen kann. Ich bin kein Meister aber im Besitz eines Klimaschein und weiß wie das System funktioniert.
Natürlich funktioniert wieder deine Klimaanlage. Sie hat ja wieder genug Druck drauf das der Kompressor laufen kann. Aber keine weiß wie viel genau in der Anlage ist. Wenn z.b. 150g zu wenig drin sind, wird der Kompressor mehr belastet und verschleißt schneller. Genau so ist Feuchtigkeit in der Anlage und sie wird vermutlich undicht sein. Und es dürfen keine leeren oder undichte Klimaanlagen befüllt werden weil das R134a eine starke Umweltbelastung hat.
Zitat:
@der_henni schrieb am 8. Juli 2018 um 22:51:12 Uhr:
Zitat:
@Xotzil schrieb am 8. Juli 2018 um 22:39:40 Uhr:
Die Bestimmung der Nachfüllmenge stelle ich mir schwierig vor. Das gängie Verfahren lautet
1) Alles raus (abgesaugte Menge lässt sich messen
2) Definierte Menge wieder rein
wenn ich weiß dass 600g im System sein müssen (Beispielwert), kann ich nicht einfach auf Verdacht 200g nachfüllen, das ist Murks. Die Anlage sagt mir ja nicht "ich habe 200g zu wenig)
Genau so! Außerdem kommt neues Kältemittel rein und die Analge wird evakuiert+neues Kompressor Öl.Ein Kfz-Meister der nur Kältemittel nachfüllt und denkt er macht damit alles richtig, gehört der Titel entzogen.
na ja, alles Theorie...was ist wenn der KFZ Meister die die Anlage neubefüllt und aufgrund des Leckes im System alles in 2 Stunen wieder raus ist? Wer bezahlt die Rechnung? Sag doch bitte nicht, dass jeder X beliebige Werkstatt die Klimaanlagen auf Undichtigkeiten automatisch prüfen...
Und glaub mir, bei 30 grad Hitze, im Ausland und nichtfunktionierende Klimaanalge im voll beladenem Passat mit Frau und Kind, war diese blitzschnelle Abhilfe viel hifreicher als leermachen, auf Schlau tun , wieder neubefüllen..
und warum deiner Meinungn nach gehört ihm dann sein Titel entzogen?
Zitat:
@der_henni schrieb am 8. Juli 2018 um 23:03:21 Uhr:
Zitat:
@Chak [url=https://www.motor-talk.de/.../...ellen-anstatt-komplett-neu-befuellen- Und es dürfen keine leeren oder undichte Klimaanlagen befüllt werden weil das R134a eine starke Umweltbelastung hat.
ok , das ist die Anwort..jetzt ist mir klar..danke
to der_henni:
toll, dass man hier im Forum einen Profi hat..in einem Punkt sind wir uns doch einig oder:
wenn man den vorhandenen Systemdruck misst und Kältemittel auf das erforderliche Niveu erhöht (den muss man aus Erfahrung wissen, meine gelesen zu haben 35-40psi), dann weiß man, dass die Anlage voll ist (bei Erreichung dieser 35-40psi). Das ist eine elementare Physik...und wenn da 40g fehlt von dem Kältemittel, dann ist die Welt nicht runter...
Sind wir uns einig?
Eine Fage habe ich noch, vielleicht kannst Du mir diese beantworten:
warum wird das Klimaservicegerät direkt an beide Anschlüße angeschloßen (dünneres Ventil , also Tiefdruck und dickeres Ventil also Hochdruck)? was passiert da genau? von Hochdruckventil wird abgesaugt?
Wenn die Klimaanlage ausfällt, dann ist (meist) zuwenig Kältemittel an Bord (warum auch immer) - der Kompressor läuft nicht an.
Geben wir nur die 180gr. R134a Kältemittel dazu, läuft der Kompressort wieder und die Klimaanlage arbeitet wieder...als Notbehelf ok.
Der Klimakompressor wird jedoch auch geschmiert...und genau diese Schmierung fehlt jetzt...der Klimakompressor wird sich irgendwann in nächster Zeit festfressen und irreparabel beschädigt werden.
Kannst ja mal googlen, wieviel ein neuer/regenerierter Klimakompressor kostet...dann wirst Du bestimmt schnell zum Klimaservice gehen, die (wahrscheinlichen) Undichtheiten beseitigen, das Kältemittel und das Kompressoröl auffüllen lassen.
Und das sollte recht schnell passieren...noch kostet der Klimaservice ca. 70-100 €; es deuten sich demnächst Preise um die 150-180 € an, da sich das R134a um ca. 100% verteuert hat....
Moment. Das Oel ist doch in diesem Kaeltemittel r134a drin oder?
Zitat:
@Chak schrieb am 9. Juli 2018 um 00:09:28 Uhr:
Moment. Das Oel ist doch in diesem Kaeltemittel r134a drin oder?
Leider nein.
Du hast am Klimagerät einmal eine Kältemittelflasche (R134a) und einen Ölbehälter für den Kompressor angeschlossen.
Diese beiden werden dann (ja nach Fahrzeugtyp ca. 6 Teile Kältemittel und ein Teil Kompressoröl) zusammen in die Klimaanlage befüllt.
Der fehlende Druck im Klimakreislauf, der zum Nichtfunktionieren des Klimakompressors führt, schützt ihn auch gleichzeitig. Fehlt jedoch das Öl im Klimakreislauf, frisst sich der Kompressor fest und ein neuer muss eingebaut werden (teure Sache)...
Richtig lustig wird die Geschichte dann, wenn die Späne aus dem zerfressenen Kompressor das Expansionsventil verstopfen. Dann ist Spülen der kompletten Anlage angesagt. Ob man die Späne aus Kondensator und Verdampfer so weit rausbekommt, dass das neue Expansionsventil nicht wieder verstopft, ist fraglich. Späne im Kreislauf sind der GAU der Klimaanlanlage
@Xotzil darum spült man ja in die entgegengesetze richtung zum verdampfer und ersetzt danach den kondensator
Bei einer Spülung der Klimaanlage wird immer der Kondensator und Trockner erneuert. Gespült wird immer in 2 Richtungen. Das Expansionsventil muss ebenfalls erneuert werden, weil es zum spülen aufgebohrt werden muss.
Der Trockner und der Kondensator sind Pipifax. Interessant wird es wenn der Verdampfer raus muss.
Mal so nebenbei: Wie habe ich es eigentlich bis zum Sommer 2008 überlebt. Das war mein erster Sommer mit Klimaanlage im eigenen Auto. Entweder waren die Sommer noch nicht heiß oder ich war einfach nur jünger . Ich möchte heute auf so was nicht mehr verzichten. (Mein Cabrio zählt da nicht, das war vor 12,5 Jahren DAS verfügbare Audi Cabriolet in einem vernünftigen Zustand, da hatte ich keine andere Wahl)