- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Transporter & Multivan
- T4, T5 & T6
- Klimaanlage T4 Baujahr 1992, Wartung ???
Klimaanlage T4 Baujahr 1992, Wartung ???
Hallo Leute,
bin hier neu und das Forum gefällt mir sehr gut. Habe gleich eine Frage an die Fachleute von Euch !!!
Habe einen California T4 Baujahr 92, Benziner 81 KW 2,5 l und möchte mal wissen ob an der alten Klimaanlage eine Wartung
mal durchgeführt werden muß, oder kann ich mir die Teile selbst dazu besorgen. Ich habe den Bus schon seit 1998 und habe
diesbezüglich noch nie was daran gemacht.
Für eine Rückantwort wäre ich sehr dankbar.
viele Grüße von
Werner
Ähnliche Themen
8 Antworten
SIe sollte auf jeden Fall mal kontreolliert werden: Kältemittel nachfüllen (mit Schmierstoff) und desinfiziert sollte die bestimmt auch mal werden Bei VW kostet das ca. 70€
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von mömschen
SIe sollte auf jeden Fall mal kontreolliert werden: Kältemittel nachfüllen (mit Schmierstoff) und desinfiziert sollte die bestimmt auch mal werdenBei VW kostet das ca. 70€
Hmm ;-)
Man sollte sich auf jeden Fall vorher einen verbindlichen Kostenvoranschlag geben lassen. Es könnte noch eine R12-Klimaanlage sein.
Also es gibt das alte Kältemittel R12. Das ist aber schon lange verboten. Jetzt nimmt man R134(so heißt es glaub).
Also bei mir (Passat) steht es auf einem Klimaschlauch drauf was für Kältemittel drin ist.
Wenn R12 Drin ist, dann kannst du net so einfach das neue auffüllen.
Musst ein paar Dichtungen tauschen und die Anlage spülen.
Wenn die Anlage leer ist kannst du selber auf jeden Fall den Trockner wechseln.
Anlage steht (wenn nicht leer durch ein Loch oder so…) unter hohem Druck, also einfach mal drauflos schrauben ist da net!
Hast du eine manuelle Klima?oder die Klimatronic.
Wenn Klimatronic kannst du glaub bei auch Fehler (wenn vorhanden) selber auslesen
1. Diagnose Climatronic bis 1994 ohne ECON-Taste
1.1. Bei der Climatronic (CT) gibt es 3 Diagnosefunktionen:
2. -Fehlerspeicher abfragen
3. -Meßwerte lesen
4. –Stellglieddiagnose
2. Fehlerspeicher abfragen
2.1. Wie erkennt man, ob ein Fehler gespeichert ist?
Wenn bei einschalten der Zündung das Display der CT ca. 15 sec lang blinkt,
ist mindestens ein Fehler gespeichert.
2.2. Wie frage ich den Fehlerspeicher ab?
- Zündung einschalten
- CT einschalten
- Automatik der CT einschalten (Auto-Taste drücken)
- Taste OFF und Temp. “+” gleichzeitig mindestens 3sec. Drücken
- Es erscheint links der 4 stellige Fehlercode und rechts ein 2 stelliger Funktionscode (00 = Fehlerspeicher abfragen)
- Den 4 stelligen Fehlercode notieren und erneut Temp “+“ drücken , es erscheint der nächste Fehlercode oder 0000
- Solange die Fehlercodes notieren , bis 0000 erscheint
- Erscheint 0000 , ist kein weiterer Fehler gespeichert
- Taste OFF langer als 3 sec. Gedrückt halten um den Fehlerspeicher zu löschen
- Es erscheint 4444 , danach kurz Taste OFF drücken , es erscheint das normale Display
2.3. Fehlercodes
Die Beschreibung der Fehlercodes siehe wieter unten.
3. Messwerte lesen
3.1. Zum ablesen der Werte muss man in den Modus Messwerte lesen wechseln.
- Motor starten
- CT einschalten
- Taste AUTO drücken
- Tasten OFF und Temp “-“ gleichzeitig mindestens 3 sec. Gedrückt halten
- Es erscheint links der 4 stellige Fehlercode und rechts der 2 stellige Funktionscode (01 = Messwerte lesen)
- Im wechsel blinkt der 4 Stellige Fehlercode und der Messwert
- Die Erläuterung der Fehlercodes und Messwerte befinden sich weiter unten.
4. Stellglieddiagnose
4.1. Einleiten der Stellglieddiagnose
- Zündung ausgeschaltet
- Die Tasten OFF und Temp “+“ gleichzeitig länger als 3 sec. Gedrückt halten und dabei die Zündung einschalten
- Es werden folgende Test durchgeführt:
- Test des Anzeigedisplays
- Funktionstest der 3 Stellmotoren
- Strompfad zum Frischluftgebläse
- Strompfad zur Magnetkupplung am Kompressor
Am Ende des Test erscheint 0000 oder ein 4 stelliger Fehlercode.
FehlercodesClimatronic
Fehlercode möglicher Fehler sonstiges
0000 Ausgabe beendet
1111 Steuergerät der CT defekt
2312 Geber für Kühlmitteltemp.
3133 Außentemperaturfühler
3211 Temperaturfühler Cockpit Links neben Radio
3213 Temperaturfühler Ansaugluftkanal
3223 Temperaturschalter für Verdampfer
3224 Druckschalter Eventuell zuwenig Kühlmittel
3234 Gebläse für 3211
3241 Fotosensor für Sonneneinstrahlung Am linken Lautsprecher
4122 Stellmotor Temperaturklappe
4123 Stellmotor Zentralklappe
4131 Stellmotor Staudruckklappe
4444 Keine Fehler vorhanden
Meßwerte
Fehlercode Messwert sonstiges
1231 Fahrgeschwindigkeit Km/h
1323 Kick-Down-Schalter 1=an 0=aus 0 bei Schaltgetriebe
2312 Kühlmitteltemperatur Grad
3133 Aussentemperatur Grad
3211 Temperaturfühler Cockpit Grad
3213 Temperaturfühler Ansaugluftkanal Grad
3223 Temperaturschalter für Verdampfer 0= offen , 1= geschl.
3224 Druckschalter Diverse Schaltvorgänge
3241 Fotosensor für Sonneneinstrahlung Anzeige bis 100
4121 Magnetkupplung für Kompressor 0=aus , 1=ein Über 5 Grad Aussentemperatur ein , sonst aus
0000 Ausgabe Ende
Greez
Matthias
Zitat:
Original geschrieben von UdoZ
Man sollte sich auf jeden Fall vorher einen verbindlichen Kostenvoranschlag geben lassen. Es könnte noch eine R12-Klimaanlage sein.
Das stimmt natürlich! Ab wann wurde denn umgestellt?
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von mcsonnenschein
Wenn R12 Drin ist, dann kannst du net so einfach das neue auffüllen.
Musst ein paar Dichtungen tauschen und die Anlage spülen.
Man kann alternativ und ohne Umrüstung auch R413a einfüllen lassen, wenn man eine Werkstatt findet, die das kann.
->
http://www.t4-wiki.de/wiki/R12Zitat:
Original geschrieben von mcsonnenschein
Wenn Klimatronic kannst du glaub bei auch Fehler (wenn vorhanden) selber auslesen
1. Diagnose Climatronic bis 1994 ohne ECON-Taste
Climatronic gibt es im T4 erst seit 1/96 und das manuelle Auslesen an der Climatronic funktioniert beim T4 nicht.
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von mömschen
Ab wann wurde denn umgestellt?
Irgendwann Mitte 1992.
Hallo zusammen,
erst mal vielen, vielen Dank für Eure Bemühungen, das ist ja fantastisch was da für ein Wissen an den Tag gelegt wird.
SUPER - dieses Forum !!!!!!!!!!!!!!!!!
In der VW Werkstatt hätte mir der Umbau für meine alte mechanische Klimaanlage (VW Bus T4 California, Zulassung April 1992 mit mechanischer Klimaanlage wegen Aufstelldach) ca. € 1200 + MWST gekostet. Das habe ich dann doch gelassen.
Ich fahre das Auto seit 1998 und habe noch nie etwas an der Klima machen lassen, ist das eigentlich gefährlich ???
Oder ist ein Wechsel des austauschbaren Kühlmittels das identisch mit dem R12 ist sinnvoll.
Danke für Eure Antworten.
viele Grüße
Werner