- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 4
- Klimaanlage / wie oft Klimamittel wechseln
Klimaanlage / wie oft Klimamittel wechseln
Golf IV 1.9 TDI , Bj 99, 85Kw (170.000Km)
Hallo !
Bei einem unsere Golf´s kühlt die Klimaanlage nicht mehr richtig.
Kühlerlüfter laufen / Klimakompressor auch
Das Kühlmittel wurde noch nie gewechselt. Also ist schon 12 jahre her.
In welchen Intervallen sollte man dieses wechseln lassen ?
und was kostet das ca. ?
Gruß
Ähnliche Themen
14 Antworten
Naja so alle 5 Jahre würde ich es machen lassen. Es paggen 750g Kältemittel rein, man sollte immer einen Leck/Drucktest durführen um Undichtigkeit im System zu vermeiden.
Zitat:
Original geschrieben von Copykill-Defcon
Bei einem unsere Golf´s kühlt die Klimaanlage nicht mehr richtig.
Das ist genau der richtige Zeitpunkt, die Klimaanlage auffüllen zu lassen.
Es gibt keinen Intervall, den man einhalten sollte. So lange sie noch gut läuft, ist alles in Ordnung. Wenn noch genug Kühlmittel drin ist, gibt es keinen Grund, vorsorglich zur Wartung zu fahren.
Zitat:
und was kostet das ca. ?
60-100€, je nach Betrieb und Sonderangebot.
Kann Jochen nur zustimmen. Viell. ab und an mal desinfizieren lassen. Aber befüllen nur, wenn die Klima wegen zu wenig Kältemittel nicht mehr funktioniert.
Ich sehe es -fast- genauso.
Letztlich schreibt VW hier nichts vor, was viele (Fach-)Leute aber dennoch bedauerlich finden.
z.B. dass noch nicht mal nach 4 Jahren der Füllstand im Rahmen der Inspektion geprüft werden muss/soll.
Ich habe es daher mit meinem u.g. Bora so gehalten, dass ich das erste Mal nach 6 Jahren (bei ansonsten unproblematischer Funktion der AC) im Rahmen der Inspektion den Füllstand habe prüfen und nachfüllen lassen.
Letzteres war tatsächlich notwendig, wenn auch nicht viel fehlte, einfach, weil Kühlmittel auch bei korrektem Betrieb der AC (inkl. regelmäßigem Anschalten auch im Herbst/Winter/Frühjahr, soweit der Frostschutzwächter bzw. die Außentemperaturen dieses techn. erlauben...) mit der Zeit diffundiert.
Dann musste im letzten Jahr, also nach weiteren 4 Jahren Fahrzeugleben aufgrund deutlich verminderter Kühlleistung im Hochsommer 2010 aufgefüllt werden. Die Anlage selbst war aber offenbar dicht, denn auch jetzt im "Vorsommer" 2011 ist die Kühlleistung wie nach Befüllung in 2010.
Ergo werde ich mich mit meinem nächsten Auto an folgende Intervalle halten, sofern nicht die mangelnde Funktion der AC früheres Eingreifen notwendig macht:
1. Überprüfung / Nachbefüllung nach 6 Jahren
2. danach regelmäßig nach 4 Jahren prüfen
Ich habe auch nach 6 Jahren befüllen und desinfizieren lassen, also im Sommer 2008. Es fehlten "nur" 100g. Werde wohl wieder nach verstrichenen 6 Jahren befüllen und desinfizieren lassen, sofern keine Störung dazwischen kommt.
Ich werde dann berichten, falls viel mehr fehlen sollte, als beim befüllen 2008, werde ich es in Zukunft und bei den nächsten Fahrzeugen auch so halten, wie Taubitz schon geschrieben hat.
meine ist nun seid elf jahren befüllt.. nun habe ich aber eine elektronik problem in der steuerung der klima
Theoretisch ist das System wartungsfrei, jedoch verflüchtigt sich wohl ein bissl.
Meiner Vermutung tendiert aber eher in Richtung Stellmotor der Climatronic (falls vorhanden). Es dürften im Prinzip in jedem Golf IV die selben Stellmotoren verbaut sein und mit der Zeit das/die Zahnrädchen von der Welle brechen...
Wir haben im Moment die selben Symptome, dass die Anlage läuft, aber die Temperaturklappe nicht weiß wo sie ist/was sie macht und nun nur mttelmäßig abgekühlte Luft hereinläßt.
LIEBE LEUTE
ich möchte hier mal ein paar grundsätzliche Dinge klarstellen:
1 Kältemittelkreis ist wartungsfrei, solange er dicht ist.
wenn er undicht ist, sinkt der saugdruck stark ab und die anlage läuft im vakuum und saugt sich luft und somit feuchtigkeit in die anlage.
das verdichteröl ist ein Esteröl
und wenn ester auf wasser treffen entsteht säure,
dein verdichter fängt intern an zu rosten und frisst sich am ende.
Wer sich also immer sicher ist das sein system dicht ist, der kann seine Klimaanlage auf 20-30 jahre wartungsfrei laufen lassen ohne probleme,
alle anderen sollten sie halt in einem bestimmten turnus überprüfen lassen.
desweiteren sollte man die Klimaanlage im winter ab und an einschalten,
die abdichtung der Welle zur magnetkupplung ist eine Gleitringstopfbuchse, die mit Öl abdichtet und jenes wenn der verdichter lange steht aus der buchse herrausläuft und das KM ins freie strömt, die werkstätten freuen sich immer im frühjahr wenn die ganzen klimas verrrecken.
die Kältemittelpreise für R134A werden die nächsten jahren drastisch steigen, da ja 1234yf am kommen ist, welches auf 400-500€ pro Kilogramm geschätzt wird, und somit weniger R134a produziert wird und die nachfrage aber ähnlich bleibt.
also wenn möglich 1x pro monat im winter mal für 5 min die klima einschalten ( AT über 5°C)
Für die jenigen die meinen kommentar anzweifeln, ich mache gerade eine Meisterausbildung im Kälteanlagenbauerhandwerk
Zitat:
Original geschrieben von frozen_water
wenn er undicht ist, sinkt der saugdruck stark ab und die anlage läuft im vakuum und saugt sich luft und somit feuchtigkeit in die anlage.
Vakuum in einem Überdrucksystem?
Sicher fällt der Druck auch auf der Niederdruckseite, wenn nicht mehr genug Klimamittel im System vorhanden ist. Bevor der Druck aber unter den Umgebungsdruck fällt, sollte der Druckschalter die Anlage schon lange abgeschaltet haben. Demnach kann bestenfalls Feuchtigkeit eindringen, wenn das Klimamittel komplett weg ist. Dann fährt man aber meist schon länger ohne funktionierende Klima durch die Gegend...
Zitat:
Original geschrieben von Jochen42
Zitat:
Original geschrieben von frozen_water
wenn er undicht ist, sinkt der saugdruck stark ab und die anlage läuft im vakuum und saugt sich luft und somit feuchtigkeit in die anlage.
Vakuum in einem Überdrucksystem?
Sicher fällt der Druck auch auf der Niederdruckseite, wenn nicht mehr genug Klimamittel im System vorhanden ist. Bevor der Druck aber unter den Umgebungsdruck fällt, sollte der Druckschalter die Anlage schon lange abgeschaltet haben. Demnach kann bestenfalls Feuchtigkeit eindringen, wenn das Klimamittel komplett weg ist. Dann fährt man aber meist schon länger ohne funktionierende Klima durch die Gegend...
in einem Fahrzeug ist nach DIN 378 kein Niederdruckwächter vorgeschrieben, soweit ich weiß da es sich um eine "ortsveränderliche" anlage handelt, manche Fahrzeuge haben zwar einen eingebaut, aber längst nicht alle.
Desweiteren sind die kunststoffschläuche nie zu 100% dicht. da die Kältemittelmoleküle sehr klein sind und teilweise minimalst durch die schläuche durchdifundieren.
Niederdruckschalter/begrenzer sind nur wegen dem Wasserhaushaltschutzgesetz intressant bei ortsunveränderlichen anlagen.
Die Gefahr bei 134a im Vakuum zu fahren ist relativ hoch
Zitat:
Original geschrieben von frozen_water
in einem Fahrzeug ist nach DIN 378 kein Niederdruckwächter vorgeschrieben
Vorgeschrieben vielleicht nicht, aber zum Schutz des Kompressors trotzdem vorhanden.
Beim Golf IV als kombinierter Schalter (bei Climatronik ein Sensor), der sowohl bei Über- als auch Unterdruck abschaltet. Nicht umsonst ist ein zu niedriger Klimamittelstand die wohl häufigste Ursache, daß der Kompressor nicht einschaltet.
Die Faustregel für aktuelle Klimaanlagen in Autos lautet "10% Kältemittelverlust pro Jahr" ... im Gegensatz zu einer stationären Anlage unterliegt die Anlage im Auto deutlich ungünstigeren Betriebsbedingungen und dem Zwang zur Miniaturisierung. Von daher ist kaum eine PKW-Anlage wirklich technisch dicht.
Ältere Anlagen verfügen dabei noch über ein größeres Puffervolumen an Kältemittel, welches schleichende Leckagen abpuffern und die Anlage über längere Zeit funktionsfähig halten kann.
Ganz aktuelle Fahrzeuge (z.B. Golf V und VI) haben jedoch nur noch knapp 500 Gramm R134a im Umlauf. Da macht sich Kältemittelmangel speziell bei geregelten Verdichtern bereits bei 30% der nennfüllung dadurch bemerkbar, daß die Verdichterleistung zum Ausgleich ansteigen muß. Dies geht einher mit erhöhtem Verschleiß des Verdichters. Moderne Fahrzeuge sollten daher IMO spätestens im 2. Betriebsjahr überprüft werden. Dabei kann man abschätzen, wie groß der Verlust ist und entsprechend auffüllen lassen.
Mein Auto ist jetzt 10 Jahre alt und bald 200 tkm gelaufen.
An der Klimaanlage wurde noch nie was gemacht, über den Winter bleibt sie aus, und auch im Sommer läuft sie nur dann, wenn das Auto an der Sonne gestanden war und es unerträglich heiss wird.
Und sie kühlt immer noch wie schon immer! Vllt. habe ich einfach nur Glück...
Zitat:
Original geschrieben von uc_icu
Mein Auto ist jetzt 10 Jahre alt und bald 200 tkm gelaufen.
An der Klimaanlage wurde noch nie was gemacht, über den Winter bleibt sie aus, und auch im Sommer läuft sie nur dann, wenn das Auto an der Sonne gestanden war und es unerträglich heiss wird.
Und sie kühlt immer noch wie schon immer! Vllt. habe ich einfach nur Glück...
aus gründen der Öldichtung einfach hin und wieder mal kurz einschalten, dann bleibt sie auch weiterhin dicht,
zum Thema kombinierter Hoch-niederdruck- gebläseschalter
Dieser sitzt in der Hochdruckleitung des fahrzeugs und löst nur aus, wenn der niederdruck der anlage im stillstand zu niedrig ist, was aber nicht heißt dass der Niederdruck im Betrieb nicht im Unterdruck liegt
mit sinkender verdampfungstemperatur sinkt die Kälteleistung des Verdichters --> kältemittelmangel führt auch zu minderleistung des kompressors bei Hubkolbenverdichtern auch bei taumelscheiben verdichtern, da die rückexpansion des gases höher ist aufgrund der der höheren druckdifferenz, d.w. sind die verdichter oftmals Saugdruckgeregelt (ausgenommen bei starker entfeuchtung). das hauptargument ist aber dass der verdampfer nicht mehr mit flüssigkeit beaufschlagt ist und somit nur noch sensible wärme übers KM übertragen wird, keine latente( verdampfungswärme)