Klimagenerator läuft nicht mehr an
Hallo zusammen,
nach langer Zeit möchte ich mich mal wieder mit einer Frage an das Forum wenden.
Bei meinem E320 Bj. 98, keine Klimaautomatik, läuft der Klimakompressor nicht mehr an,
also Kühlung gleich null.
Der Fehler trat in Kombination mit einem ganz komischen Effekt auf:
Nach längerer Fahrt fiel mir auf, dass kein Luftzug mehr im Auto zu spüren war und tatsächlich,
aus keiner der Luftdüsen kam auch nur der kleinste Hauch. Lüftermotor funktioniert, aber auch
auf höchster Stufe kein 'Wind'. Abends habe ich dann, nach etwas nachlesen im Web, die EC - Taste
mehrere Sekunden lang gedrückt und seitdem tut auch die Lüftung wieder, allerdings ohne Kühlung.
Heute dann in der Werkstatt, Auto hatte meines Wissens nach noch nie Klimaservice, ist ja an
sich auch wartungsfrei. Noch 650 Gramm Kühlmittel im System, aufgefüllt auf 1000 Gramm.
Kompressor läuft dennoch nicht wieder an. Wenn ich den Kompressor bei ausgeschaltetem Motor
von Hand drehe, dann lässt er sich drehen, aber eher widerwillig, also 'stufig' und 'kratzig', wenn
Ihr wisst, was ich meine.
Müsste er sich sauber drehen lassen ? Kann ich noch etwas tun ?
Über Tipps freut sich
Frank
Ähnliche Themen
12 Antworten
Hier ist wohl Fehlerspeicher auslesen angesagt.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Hier ist wohl Fehlerspeicher auslesen angesagt.
Ah, dacht' ich's mir doch auch. Der Schrauber meinte, das bringt nichts, er würde da nichts speichern.
Kommt auf das Problem an, würde ich meinen. Je nach Messwerten der im Klimasystem verbauten Sensoren ist eine Diagnose möglich oder eben auch nicht. Wenn die Klima nicht kühlt sollte das die Elektronik zumindest am Rande bemerken.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Kommt auf das Problem an, würde ich meinen. Je nach Messwerten der im Klimasystem verbauten Sensoren ist eine Diagnose möglich oder eben auch nicht. Wenn die Klima nicht kühlt sollte das die Elektronik zumindest am Rande bemerken.
Ja, das macht Sinn. Werd' ihn mal auslsesen lassen. Naechster Schritt waere dann wohl zu gucken,
ob ueberhaupt Strom am Magnetschalter ankommt. Ach, Mercedes. Kaum 15 Jahre alt, schon
gehen die Probleme los ,-)
Ich würde mal auf einen defekten kältemittelverdichter oder defekte Magnetkupplung tippen , kratzig sollte der sich nicht drehen lassen mit geringen Wiederstand ja aber nur geringem Wiederstand eben.. Spricht also für den Verdichter.
Du kannst mal sichtprüfen ob der wenn die Klima eingaschaltet wird anzieht und den Kraftschluss herstellt, das kann man sehen . Kein anziehen der mangentkupplung kein kraftschluss keine verdichtung des Kältemittels..
Es könnte genauso der Druckschalter sein der unter drei und über ca 18 Bar abschaltet. Ist der defekt kann er auch die Einschaltfunktion nicht an die Mangnetkupplung weiterschalten.. Da jedoch Kältemittel vorhanden zu sein scheint, bleiben also die genannten Verdächtigen . schau einfach mal nach ob die kupplung anzieht.. Mechanische Mängel lassen sich nicht auslesen wenn zB der Verdichter gefressen hat... Jol.
Update: Hab'' ihn im Leerlauf laufen lassen, EC aus und wieder ein - laeuft ganz kurz an,
ein Hauch von kuehler Luft, und geht gleich wieder aus. Hat's wohl mechanisch hinter sich
und das System schaltet wieder ab, weil der Widerstand zu gross ist.
Weiß jemand, mit wieviel ich fuer den Einbau eines Tauschteils rechnen muss (ohne Teil) ?
Der Klimakompressor ist, zumindest bei Mercedes selbst, sehr teuer! Das Teil allein liegt bei knapp 1000 EUR zzgl. Arbeitslohn. Im I-Net geht das auch billiger...
Bevor Du wild drauf los tauschen lässt, würde ich aber erstmal einen Spezialisten an die Anlage lassen!
Der kann feststellen, ob der Kompressor wirklich hinüber ist, ob Späne im Öl/Kühlmittel Gemisch sind und ob der Druckschalter noch richtig funktioniert.
Das wäre meines Erachtens zielführender...
Zitat:
Original geschrieben von Higgi
Der Klimakompressor ist, zumindest bei Mercedes selbst, sehr teuer! Das Teil allein liegt bei knapp 1000 EUR zzgl. Arbeitslohn. Im I-Net geht das auch billiger...
Bevor Du wild drauf los tauschen lässt, würde ich aber erstmal einen Spezialisten an die Anlage lassen!
Der kann feststellen, ob der Kompressor wirklich hinüber ist, ob Späne im Öl/Kühlmittel Gemisch sind und ob der Druckschalter noch richtig funktioniert.
Das wäre meines Erachtens zielführender...
Ja, beträchtlich billiger sogar. Deshalb moechte ich nicht noch gross in die Fehlersuche investieren.
Wenn Strom am Magnetschalter ankommt, dann wird getauscht.
Deshalb die Frage nach dem Aufwand, damit ich kalkulieren kann.
Zitat:
Original geschrieben von jloethe
Ich würde mal auf einen defekten kältemittelverdichter oder defekte Magnetkupplung tippen , kratzig sollte der sich nicht drehen lassen mit geringen Wiederstand ja aber nur geringem Wiederstand eben.. Spricht also für den Verdichter.
Du kannst mal sichtprüfen ob der wenn die Klima eingaschaltet wird anzieht und den Kraftschluss herstellt, das kann man sehen . Kein anziehen der mangentkupplung kein kraftschluss keine verdichtung des Kältemittels..
Es könnte genauso der Druckschalter sein der unter drei und über ca 18 Bar abschaltet. Ist der defekt kann er auch die Einschaltfunktion nicht an die Mangnetkupplung weiterschalten.. Da jedoch Kältemittel vorhanden zu sein scheint, bleiben also die genannten Verdächtigen . schau einfach mal nach ob die kupplung anzieht.. Mechanische Mängel lassen sich nicht auslesen wenn zB der Verdichter gefressen hat... Jol.
Oh sorry, ich hatte Deinen Beitrag übersehen. Vielen Dank für die ausführliche Antwort!
Werde wie beschrieben nochmal nach Sicht prüfen. Aber das Gefühl beim Durchdrehen
lässt erahnen, dass er es hinter sich hat.
Moin,
vielleicht hat der Verdampfertemperaturfühler auch einen defekt.Für die Elektronik noch plausibel aber für die Funktion?Du schriebst,keine Luft aus den Düsen,wenn der Verdampfer vereist war wäre es eine Möglichkeit das der Verdampferfühler defekt ist,d.h. falsche Werte liefert.
Gruß komtech
Zitat:
Original geschrieben von komtech
Moin,
vielleicht hat der Verdampfertemperaturfühler auch einen defekt.Für die Elektronik noch plausibel aber für die Funktion?Du schriebst,keine Luft aus den Düsen,wenn der Verdampfer vereist war wäre es eine Möglichkeit das der Verdampferfühler defekt ist,d.h. falsche Werte liefert.
Gruß komtech
Moin Moin,
Hm, ich verstehe den Zusammenhang nicht - warum würde er dann die Luftzufuhr schliessen ?
Also wie gesagt kam auch bei höchster Lüfterstufe gar nichts mehr raus. Mir war bis dato gar
nicht klar, dass es eine Klappenkonstellation gibt, die dies zulässt (warum auch?).
VG
Frank
Zitat:
Original geschrieben von 71_gonzo_71
Moin Moin,Zitat:
Original geschrieben von komtech
Moin,
vielleicht hat der Verdampfertemperaturfühler auch einen defekt.Für die Elektronik noch plausibel aber für die Funktion?Du schriebst,keine Luft aus den Düsen,wenn der Verdampfer vereist war wäre es eine Möglichkeit das der Verdampferfühler defekt ist,d.h. falsche Werte liefert.
Gruß komtech
Hm, ich verstehe den Zusammenhang nicht - warum würde er dann die Luftzufuhr schliessen ?
Also wie gesagt kam auch bei höchster Lüfterstufe gar nichts mehr raus. Mir war bis dato gar
nicht klar, dass es eine Klappenkonstellation gibt, die dies zulässt (warum auch?).
VGdie zu kühlende luft wird durch einen verdampfer geführt ähnlich einem Kühler... wenn der vereist dann kommt da keine Luft mehr durch ... so einfach.. Jol.
Frank