1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Megane, Scénic, R19 & Fluence
  6. Klimakondensator oder Wasserkühler

Klimakondensator oder Wasserkühler

Renault Megane III (Z)

Hallo zusammen,
Da meine Klimaanlage spinnt überlege ich den Klimakondensator an meinem Megane TCE 180 (Baujahr 2009) tauschen zu lassen.
Jetzt bin ich aber etwas verwirrt. Wenn ich von vorne ins Auto schaue...was genau sieht man da? Ist das der Klimakondensator? Oder ist es der Wasserkühler? Oder sitzt der Wasserkühler dahinter?
Beides ist ja ähnlich.
Hier anbei zwei Fotos. Ist das von oben bis unten ein Teil, also der Klimakondensator? oder sind das zwei Teile? Es sieht ein bisschen so aus als ob es einen oberes und ein unteres Teil gibt? Es sieht ja beides ziemlich mitgenommen aus...

Klimakondensator?
Klimakondensator?
20 Antworten

Das Unten ist der Ladeluftkühler, sieht man an den breiten Stegen zwischen den Lamellen. Drüber das ist der Kondensator der Klima der Grundsätzlich vor dem Kühler sitzt da er sonst nicht funktionieren würde.
Alle Teile, also Klimakondensator, Ladeluftkühler und Wasserkühler sind Einzeln.
Frage:
Wieso willst Du den Kondensator tauschen lassen ? Ist die Klima Undicht ?
Werkstätten neigen dazu mitgebrachte Teile nicht zu verbauen und so ein Kliamkondenser kostet wenn ihn die Werke besorgt oder es gar Renault Originalteile sind richtig viel Kohle.
Renault Original Ersatzteilnummer 921003293R kostet bei Renault 399,55€
Selbes Teil mit gleicher OE Nummer https://www.pkwteile.de/stark/7989161
Preisdifferenz 325 €

Also von vorne betrachtet ist oben der Klimakondensator, unten der Ladeluftkühler und dahinter sitzt der Wasserkühler?
(Dann würde ja auch der Ladeluftkühler nicht mehr so gut aussehen auf dem Foto oder täuscht das? :D)
Also ist schon eine längere Geschichte mit der Klimaanlage. Seit 2 jahren hat die Klimanlage immer wieder kurze oder längere aussetzer, mal kühlt es mal nicht. Klimakompressor geht auch alle paar Minuten aus und wieder an. Im Inneren des Autos spürt man wie Kalte Luft kommt....dann wirds wärmer....dann setzt der Kompressor wieder ein und es kommt wieder kalte Luft...so gehts ewig weiter.
War schon in mehreren Werkstätten, keiner konnte den Fehler eingrenzen.
Ich hab dann zufälligerweise irgendwann festgestellt wenn man in einer Waschbox mit der Wasserpistole vorne Wasser reinsprüht verändert sich das verhalten der Klimaanlage, meistens zum positiven. Sprich die Klimaanlage geht dann wundersamerweise oft Tagelang ohne Probleme. Es kommt durchgehend kalte Luft.
Mein Verdacht ist nun das durch das Wasser die Rillen des Kondensators befreit werden von Schmutz und der Kondensator evtl. etwas befreiter arbeiten kann. (Und/oder sich generell Dreck/Schmutz zwischen Kondensator und Wasserkühler befindet)
War in 2 Werkstätten die meinten das der Kondensator schon arg mitgenommen aussieht und es evtl. tatsächlich sein könnte das durch den Effekt der Wasserpistole der Kondensator kurzfristig wieder besser arbeiten kann.
Daher die Überlegung jetzt kurzen Prozess zu machen und den Kondensator auszutauschen.

Ja dann macht das Sinn, allerdings kann es auch andere Gründe haben. Der Kühlerlüfter geht auf halber Stufe an wenn man die Klima einschaltet ?
Es kiann auch ein defektes Expansionsventil sein das die Zufuhr zum Verdampfer abriegelt, das würde die Symptome kalt, wärmer werdend und dann wieder kalt erklären. Würde dann aber nicht den Effekt mit Wasser am Kondensator und besserer Kühlung erklären. Das kann alerdings auch Subjektive Wahrnehmung gewesen sein. Fakt ist wenn der Kondenser nicht kühlt, dann kann die Klima nicht richtig kühlen, würde aberden Kompressornicht abschalten. der schaltet nur ab wenn entweder dieKlimaautomatik sagt es ist kalt genug oder das Expansionsventilzu macht weil es zukalt wurde.
Eventuell würde es schon ausreichen wenn man Kühler und Kondensatot mal mit einem Wasserschlauch (Kein Hochdruckreiniger !) von der Motorraumseite aus durchspült um den Schmutz da raus zu befördern.

Also subjektive Wahrnehmung schließe ich aus.
Ich stelle gerne bei heissen Temperaturen auf "Low" - man spürt dann wirklich kalte Luft aus dem Gebläse kommen wenn es funktioniert. Ansonsten kommt nur Luft. Der Unterschied ist deutlich zu spüren.
Auch jetzt wo kalte Luft im 2-3 Minuten Takt kommt...dazwischen spürt man es ist einfach nur Luft, nicht kalt.
Ich spüre auch wie der Kompressor immer wieder anspringt - und schon wenige Sekunden danach gibts dann auch wieder kalte Luft aus dem Gebläse.

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 15. Juli 2022 um 18:01:07 Uhr:


Ja dann macht das Sinn, allerdings kann es auch andere Gründe haben. Der Kühlerlüfter geht auf halber Stufe an wenn man die Klima einschaltet ?

Interessanter Punkt: Tatsächlich ist es so das ich den Motorlüfter nicht mehr so laut wahrnehme wie früher. Früher war der Motorlüfter deutlich zu hören wenn er hoch fährt - seitdem die Klimaanlage aber nicht mehr richtig funktioniert höre ich den Motorlüfter nur wenn ich mich neben das Auto stelle oder Fenster offen habe. Aber er läuft. Ich weiß halt nicht wann welche Stufe normal ist. Ab und zu wird er etwas lauter...

Habe das auch bereits in Werkstätten erwähnt, die meinten aber der Motorlüfter würde normal arbeiten.

Bin mir aber da nicht ganz so sicher. Irgendwo hab ich mal gelesen es gäbe 2 Stufen für den Motorlüfter. Und das er evtl. nur in Stufe 1 schaltet?

Noch etwas: Ich war sogar in einer Spezial-Werkstatt für Klimaanlagen. Die konnten den Fehler zwar auch nicht finden, aber die sagten mir dort das das Motorsteuergerät die Klimaanlage immer wieder "Notabschaltet" - warum das aber passieren wüssten sie nicht. Wurde wohl mit so einem Gutmann Gerät ausgelesen?

Also könnte es auch sein das der Motor zu warm wird und das Steuergerät die Klimaanlage abschaltet. Und warum wird er zu warm?

Entweder der Lüfter arbeitet nicht mehr volle Pulle oder durch den Dreck ist der Kondensator Verstopft und es kommt nicht genug Luft zum Lüfter/Motorkühler durch. Eventuell höre ich das laute Motorlüfter Geräusch auch deswegen nicht so intensiv wie früher - vielleicht dämmt der Dreck?

Mein Bauchgefühl sagt mir das es irgendwie in die Richtung geht...

Der Kühlerlüfter hat tzatsächlich 2 Stufen, die zweite Stufe kommt aber nur bei hohen Temeraturen zum Einsatz.
Die Klima ist natürlich auch davon Abhängig. Das Kältegas kann nur so viel Wärmeenergie aufnehmen wie es nach dem verdichten wieder abgeführt hat im Kondensator. Geht der Lüfter nicht oder schaltet nicht bei entsprechnder Hitze und Anforderung auf die zweite Stufe dann kann die Klima auch nicht richtig Kühlen. Allerdings ware das dann relativ Gleichbleibend so und nicht schwankend. Eine Klimaautomatik ist für Leute die es gerne sehr Kalt im Fahrzeug haben bei großer Hitze draußen nicht die Optimale Anlage. Die Klimaautomatik ist bestrebt das der Temperaturunterschied zwischen drinnen und draußen nicht zu groß wird wegen Erkältungsgefahr. Wenn es draußen also 35 hat, dann kann die Klima nicht tifer als 20°C abkühlen. Danach wird sie vom Temperaturfühler Innenraum und der Klimaautomatik abgeschaltet. dann kommt natürlich auch weniger kalte Luft aus dem gblse bis zu dem zeitpunkt an dem die Temp wieder so hoch ist das gekühlt werden kann. Man kann das nur manipulieren indem man den Innenraumtempfühler manipuliert, der muss mehr anzeigen als es wirklich ist und das sollte man dann Elektronisch machen mit einem Schalter weil es sonst im Winter schlecht ist weild as auto nciht richtig Warm wird. Klimaautomatik ist halt nicht immer Gut. Besser ist eine Manuelle Klima, da kann man im Auto Sibirien machen.
Die Prüfmethode ob die Kühlleistung der Klima in der Norm liegt und ausreichend ist wird Dir nicht gefallen, ist aber bei Renault so vorgeschrieben. Es wird am Lufteinlass unter den Wischerarmen die Lufttemp im Schatten stehend gemessen und Innen an einer der äßeren Lüftauslassdüsen (alle anderen werden dabei geschlossen, nur die eine soll offen sein) wird die Austrittstemp gemessen, der Temperaturunterschied muss mindestens 12°C sein und höchstens 20°C dann ist die Anlage konform.

Kurz zurück zu meiner obigen Frage.
Der Kondensator ist ja also oben - sieht nicht mehr so gut aus.
Der Ladeluftkühler sitzt unten - wie ist dessen Zustand zu bewerten?
Als Laie finde ich sieht der optisch ja auch etwas mitgenommen aus - macht es Sinn diesen bei der Gelegenheit gleich mit zu wechseln? Oder nicht nötig?

So ein bissel verbogene Lamellen und Schmutz machen den Kühler zwar etwas weniger Luftdurchlässig, aber es mindert die Funktion des Kühlers nur gering. Deswegen würde ich den und auch den Klimakühler nicht austauschen.Ich hab schon wesentlich schlimmere gesehen da war von den Lamellen kaum noch was da und es hat trotz dessen alles funktioniert.
Das mit der Klima ist halt ein wenig Irritierend, ich glaube aber nicht das dies (verschmutzung) die einzige oder überhaupt DIE Ursache für die mangelhafte Funktion ist. Bei hunderten oder tausenden anderen mit dem gleichen Fahrzeug der gleichen Klima aber viel schlimmeren Zustand des Kondensators funktioniert die Klima ja auch noch zufriedenstellend.
Ich Glaube das da eine andere Ursache ist die zwar von dem Effekt Wasser am Kondenser etwas verdeckt wird, aber eben nicht behoben.

Hab jetzt nicht jedes Wort gelesen aber das klingt verdächtig nach zugesetzter Zwischenraum zwischen Kondensator und Wasserkühler . Das passtauch zum mit Wasser dran ists besser . Dein Kondensator kühlt nicht genug ab weil die Luft dahinter nicht weg kann . Einfach mal den Zwischenraum reinigen .
Zum Ladeluftkühler ... so lange der dicht ist weiter fahren .

Ich habe gestern etwas neues festgestellt. Wenn ich auf "Low" stelle oder ein paar wenige grad hoch gehe bis zu 19.5 grad kommt kühlere Luft, geht man einen Schritt weiter und stellt auf 20 grad kommt plötzlich nur noch bollenwarme luft...
Geht man wieder 0.5 grad runter...spürt man wieder kühlere luft...
Das ist ja auch total merkwürdig. Woran kann es liegen das die Temperatur so einen riesen Sprung macht wenn man von 19.5 um 0.5 auf 20.0 erhöht?
Edit: heute nochmal probiert. Diesmal trifft der Effekt nicht ein. Komisch!

Tempfühler Innenraumtemp mal kontrollieren. Möglich das der verschmutzt ist und der Sensor die umgebungstemp nicht sauber erfassen kann.
Leider finde ich den gerade nicht im dialogys für den Megane 3. Gewohnheitsmäßig dürfte der im Innenspiegelgehäuse sein. da müsste ein winzig kleiner Gebläsemotor drin stecken der mit einem Minilüfterrad die Innenluft ansaugt und an einen Tempsensor bläst.

Diese Klimaanlage stellt mich echt vor ein Rätsel.
Gestern und heute ist es ziemlich warm draußen, Temperaturen zwischen 30-35 ° und kurioserweise kühlt die Klima jetzt quasi durchgehend. Ich merke aber das der Klimakompressor immer mal wieder scheinbar kurz aus und sofort wieder angeht. (In diesem Moment verringert sich auch kurz für 1-2 Sekunden die Stärke vom Gebläse und fährt dann wieder hoch)
Es scheint eigentlich so als ob das Problem zwar immer noch da ist, nur mit dem Unterschied die Zeit zwischen aus und wieder anmachen des Kompressors bei den heißen Temperaturen kürzer ist.
Sonst war es ja immer so das der Kompressor ausgeht...und dann eine weile vergeht bis er wieder anspringt.
Das ganze spricht eigentlich wieder gegen einen verschmutzen und zugesetzten Kondensator...kann keine Logik erkennen.
Wieso es zuletzt geholfen hat den Kondensator mit Wasser zu besprühen...versteh ich nicht

Ich sagte ja das ich nicht an einen defekten Kondensator glaube, das mit dem Zugesetzt glaube ich auch nicht da in diesem Fall der Motor überhitzen würde.
Ich glaube eher an ein Problem der ersten Kühlerlüfterstufe.

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 23. Juli 2022 um 16:21:08 Uhr:


Ich sagte ja das ich nicht an einen defekten Kondensator glaube, das mit dem Zugesetzt glaube ich auch nicht da in diesem Fall der Motor überhitzen würde.
Ich glaube eher an ein Problem der ersten Kühlerlüfterstufe.

Wie bereits erwähnt ist es so das ich den Motorlüfter bzw. Kühlerlüfter nicht mehr so laut höre wie vor einigen Jahren als noch alles normal funktionierte.

Ich höre jetzt bzw. merke das der Lüfter schon auch hoch fährt (man hört es nur nicht so laut wie früher)

Daher frage ich mich ob der Lüfter wirklich auf Stufe 1 und Stufe 2 auf 100% geht - oder ist es gar möglich das er zwar in Stufe 2 schaltet, aber dann nur mit 30% dreht?

Kann eine Werkstatt das prüfen?

Es muss ja einen Grund geben wieso ich den Lüfter früher viel lauter wahrgenommen habe als heute.

EDIT: Kann es sein das bei den hohen Temperaturen der Motorlüfter öfter und mehr dazu geneigt ist auf Stufe 2 zu gehen - und deswegen die Klima durchgehender funktioniert?

Der Lüfter saugt ja dann mehr Luft an, somit müsste der Kondensator ja auch mehr mit Luft angeströmt werden oder sehe ich das falsch?

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Megane, Scénic, R19 & Fluence