- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra H & Astra TwinTop
- Klimakondensator wechseln
Klimakondensator wechseln
Hallo,
bei meinem fast 2 Jahre alten Astra H wurde bei der Inspektion festgestellt, das der Klimakondensator undicht ist und dieser
getauscht werden müßte. Als Preis hierfür wurde mir ca. 670 Euro genannt. Garantie oder Sonstiges käme nicht in Frage,
da der Schaden durch einen Steinschlag verursacht wurde.
Jetzt möchte ich versuchen den Kondensator selber zu tauschen. Allerdings würde ich hierfür eine Anleitung gebrauchen.
Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen? Vielen Dank schon mal im voraus.
Beste Antwort im Thema
Hey okidoki85,
diese Anleitung wird Dir helfen................
Gruß
Schlotte 18
Ähnliche Themen
38 Antworten
Ich verweise ungern auf die Suche. Aber Du wirst garantiert fündig.
Leider habe ich schon einige Zeit ohne Erfolg gesucht, daher habe ich mich auch an dieses Forum gewendet. Für einen Tip wäre ich sehr dankbar.
Hallo,
schau mal im Zafira B Forum unter "Klimaanlage selber reparieren".
Ist auf Seite 47 unteres Drittel.
Da steht diesbezüglich einiges drin.
Hoffe ich konnte helfen
Mario
Danke. Da ist schon einiges Interessantes nachzulesen. Aber was ich suche, wäre eine Anleitung, was speziell bei
dem Astra H alles abzubauen ist, um an den Kondensator ranzukommen, um ihn auszutauschen.
Mit einer konkreten ToDo-Liste für den Astra H kann ich leider nicht dienen, der allg. Ablauf dürfte hier grundsätzlich aber nicht viel anders wie damals bei meinem Passat sein.
Wichtig ist vor allem ordentliches Werkzeug, sowie ein großzügig bemessener Arbeitsplatz um die abmontierten Teile auch sicher lagern/sortieren zu können.
Warscheinlich liegt beim Astra H der Klimakondensator auch vor dem Wasserkühler, so daß die Montage/Demontage am einfachsten ist, wenn man von vorne arbeitet.
Die "Schuldigen" wären demnach die Stoßstange, der Schloßträger der Motorhaube sowie evtl. noch etwas "Kleinzeugs"; danach sollte man einen direkten Blick auf den Klimakondensator haben und ziemlich frei arbeiten können.
Ich hatte damals auch nicht wirklich einen Plan wo ich genau "hinlangen" und was ich alles wegbauen muß, aber mit bestem Wissen und Gewissen und mit viel Gefühl (=> lieber einmal zuviel geschaut, als einmal was verhunzt) ging es dann ganz gut.
Solltest du sowohl technisch als auch handwerklich durchschnittlich begabt sein, so dürfte das alles nicht wirklich ein Problem darstellen.
Solltest du dich dran wagen, schonmal viel Erfolgt meinerseits
Gruß
Mario
Danke erstmal für deine Antwort. Die Voraussetzungen sind soweit alle gegeben. Dran wagen muß ich mich, da ich das Ersatzteil schon gekauft habe. Falls ich noch sowas wie eine Anleitung von jemanden bekommen könnte, wäre das natürlich schon sehr hilfreich. Ansonsten werde ich mich wohl oder übel herantasten müßen.
Wünsche auf jeden Fall noch ein schönes WE.
Hallo zusammen,
ich habe das gleiche Problem wie MichaelMV. An meinem Opel Astra 1.9CDTi BJ10/2005 ist der Klimakondensator defekt. Der FOH will dafür 550 Euro. Für den reinen Einbau werden 250 Euro veranschlagt inkl. Kältemittelauffüllung. Den Klimakondensator habe ich mir nun selbst besorgt für 100 Euro (angeblich in Erstausrüsterqualität...). Nun kann ich entweder zum FOH und das Teil einbauen lassen oder ich schraube selbst ein wenig. Letzteres gefällt mir besser
Die Stoßstange+Grill ist bereits ab, ich habe einen guten Blick auf den Kondensator. Nur weiß ich noch nicht, wie ich genau an alle Schrauben/Leitungen rankomme. Von oben versperrt mir ein "Querträger" (?!) die Sicht. Von vorn weiß ich auch nicht genau, wie ich rankomme.
Bei mir ist der schmalere Klimakondensator verbaut (Netzmaße 370x370mm).
Hat das jemand schonmal bei einem Astra H gemacht? Für Tipps wäre ich dankbar.
Achso: Ich habe vor, den Kondensator inkl. Trockner einfach auszutauschen, dann gehts zum FOH zum Klima auffüllen.
Schlossträger ab, Querträger ab, Kabelsatz abklipsen, Lufter ab und das wars... Da ist alles sowas von einfach aufgebaut, ich hab schon so oft an der Frontpartie geschraubt, aber merke mir sowas nicht, weil es echt easy ist.
Neue Dichtungsringe nicht vergessen und mit vorgeschriebenem Drehmoment festziehen.
Ich habe nun ein paar Fragen zum Anschluss des neuen Klimakondensators:
1. Rote Markierung: Ist es richtig, das rot markierte Teil abzuschrauben und am neuen Klimakondensator (Bild 3) bei der roten Markierung festzuschrauben? Das sieht für micht logisch aus. Ich hatte am neuen KK schon einmal die Schraube gelöst - da hat es gezischt. Ich gehe mal davon aus, dass das nicht schlimm ist, weil das komplette System ja nach Einbau sowieso neu befüllt wird.
2. Grüne Markierung: Hier blick ich gerade nicht richtig durch, denn am alten KK ist hier eine Buchse für einen Stecker. Am neuen KK finde ich leider keine Buchse um den Stecker einfach reinzustecken. Ist hier was falsch? Teilenummer des alten KK stimmt mit dem neuen KK überein.
Ich bin dankbar für jeden Hinweis!
Hey okidoki85,
diese Anleitung wird Dir helfen................
Gruß
Schlotte 18
Hallo!
Der Klimakondensator ist nun drin. Aber an meinem neuen KK ist keine Buchse für den Stecker vom Drucksensor.
Teilenummer und Bauform stimmen überein, aber da wo der Original-KK eine Buchse hatte, ist jetzt nur ein Ventil. Fehlt da noch ein Anbauteil?
Sieht man auf dem Bild "Dsc00283-2" (im letzten Post von mir) in grün markiert.
Grüße
Bei mir war der Klimakondensator auch Defekt, wird morgen für insgesamt 440 Euro gemacht von einer freien Werkstatt.
Man kann den Drucksensor einfach abschrauben und auf den neuen Klimakondensator wieder aufschrauben.
Klimaanlage kühlt wieder
Habe den Wechsel auch hinter mir, allerdings machen lassen. Nach 5 Jahren war die unterste Leiste durchgegammelt. Übernimmt die Anschlussgarantie, so kam ich beim FOH mit knappen 100Euro davon (80,- Selbstbehalt Kondensator, 24Euro die Füllung mit Kühlmittel).
Wollte erst nur nachfüllen lassen bei Bosch, aber er bestand die Druckprüfung nicht. Dort hatte mich die komplette Fehlerdiagnose inkl. Kühlmittel mit Kontrastmittel knappe 40Euro gekostet. (20Euro Klimacheck + 20Euro Fehlerdiagnose). Das Preisangebot für den kompletten Wechsel inkl Neufüllung war beim Boschservice bei 360Euro. Das kostet allein der Kondensator beim FOH.
Sowohl beim FOH als auch bei Bosch war man sich einig, dass das nach 5 Jahren nicht sein darf. Liegt an der Quali der Kondensatoren, die in den letzten Jahren rapide abgenommen hat. (besonders schlimm solls laut dem Boschdienst bei der A-Klasse sein)
Mein Kollege der mich zur Werkstatt fuhr hat noch immer seinen allerersten...und sein Auto ist mittlerweile knappe 17Jahre alt....Nunja...