Klimakupplung rückt nicht vollständig ein
Hallo Community,
meine Frage: Kann es sein, dass die Kupplung nicht vollständig einrückt, weil Dreck drin ist?
ich habe seit längerem mit der Klimaanlage Probleme und möchte diese endlich selbst beheben. Ihr kennt alle die Aussagen der Werkstätten - und am Schluss heißt es: "sie müssen mit ca. 1000 Euro rechnen".
Da mein Ford auf Gas-Betrieb umgerüstet ist, hatte ich zuerst dies in Verdacht. Doch durch euere tollen Beschreibungen wie man mit den ersten Tests zum Thema Klimaanlagen-Problem loslegt, konnte ich so manches ausschließen, d.h. kein Sicherungsproblem, der Lüfter läuft wie er soll und die Flüssigkeit ist gecheckt.
Zwar hör ich das laute Klacken in der Lüftung nicht mehr und der typische Wassertropfen auf dem Boden fehlt, doch das sind sicher die Ursachen der nicht funktionierenden Klimaanlage.
Manchmal schaltet die Klima sich spürbar ein, zwar nur für ein paar Minuten (auffallend dabei ist und wiederholbar - nach dem Befahren einer sehr holprigen Straße) und dann auch wieder erst nach Tagen/Wochen.
Bei der Masse bin ich mir immer noch nicht ganz sicher ( ich hatte schon mal ganz massive Probleme beim Einschalten der Frontscheibenheizung. Dabei ging das Fernlicht aus oder rundherum spiele die Beleuchtung Lichtorgel), doch es zeigt sich in diesem Fall, dass die Masse wohl doch nicht Schuld an dem Problem ist.
Fakt ist: die Klimakupplung macht einen "mini kleinen" Ruck, wenn ich diese direkt an die Batterie anschließe, oder über den Versorgungsstecker betreibe. Die Stromaufnahme liegt in beiden Fällen bei ca. 3,1 bis 3,4 A (bei 12 V und einem Widerstand von 3-5 Ohm = die Stromaufnahme ist somit ok)
Der Abstand an der Kupplungsscheibe zum Riemenrad beträgt 0,9mm.
Grüße
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Ich hatte vor zwei Jahren ein ähnliches Problem:
http://www.motor-talk.de/.../...schalter-klimakompressor-t3204106.html
Nach wechseln der Unterlegscheibe gegen nächst-Dünnere bin ich mittlerweile bei über 280.000 km angekommen und habe bis heute keine Probleme mit der Klimaanlage gehabt.
Das Rep-Kit sowie ein paar Erfahrungsbereiche und Anleitungen findest Du unter dem Link.
12 Antworten
Ich hatte vor zwei Jahren ein ähnliches Problem:
http://www.motor-talk.de/.../...schalter-klimakompressor-t3204106.html
Nach wechseln der Unterlegscheibe gegen nächst-Dünnere bin ich mittlerweile bei über 280.000 km angekommen und habe bis heute keine Probleme mit der Klimaanlage gehabt.
Das Rep-Kit sowie ein paar Erfahrungsbereiche und Anleitungen findest Du unter dem Link.
Super, ich bin auf Deinen Bericht gespannt.
hi Matze,
so die Arbeit ist getan. Mit viel Zeit und vielen Bildern (siehe unten) hat das richtig spaß gemacht.
Zum Vorgehen:
- Wagenheber vorne rechts, auch gegen Wegrutschen gesichert.
- im Radkasten zur besseren Einsicht musste eine Wasserschutzblende weg.
- mit einer 14er Nuss und das Kupplungsrad mit der anderen Hand festhalten ging die Mutter leicht auf
- so, aber die Scheibe wollte und wollte nicht runter. Ein Hinweis vom Nachbar: versuchs mit zwei Reifenheber aus Metall. Zum Glück hatte ich noch welche. Zwei drei mal angesetzt und die Scheibe war runter.
- Unterlagscheibe hatte 1mm Stärke. Jedoch einen größeren Durchmesser als die aus dem Set.
- Mit der Feile hab ich mir dann 0,3mm runtergeschrubbt.
- alles gesäubert, an die Achse Hochtemperturfett angebracht , U-Scheibe, Kupplungsscheibe angebracht.
- die 14er Mutter mit 13Nm angezogen.
Dann der erste Start nach der Reperatur, die Scheibe bleibt stehen. Als dann der Lüfter angeht hör ich ein leichtes Schleifen und die Kupplungsscheibe zieht an und läuft mit dem Riemenrad mit. Uff geschafft.
Zum Test schalte ich die Klima aus - Fazit: die Kupplungsscheibe bleibt stehen.
Ich schalte die Klima wieder ein (Lüfter lieft noch) - Schade - die Kupplungsscheibe zieht nicht an.
Fehlt da noch Fett auf der Welle oder hat das Kugellager noch ein Problem, ich kann's noch nicht eindeutig bestimmen. Jedenfalls mit dem Besenstiel konnte ich gezielt der Scheibe einen kleinen Hieb geben und die Klima war wieder an. Beim Fahren kann ich doch nicht laufend mit dem Besenstiel der Scheibe eine verpassen, dass die Klima läuft.
Was mir allerdings beim ersten Blick als die Scheibe runter war aufgefallen ist, dass am Kugellager und an der Unterlagscheibe eine rötliche Masse dran war. Ist das Rostbrühe oder normal?
Die Welle konnte ich auch nicht weiter rausziehen um mehr Fett anzubringen.
Sicher schaltet die Klima ein, wenn ich den Motor neu starte und der Lüfter angeht, dann kommt die Kupplungsscheibe auch. Ist sicher noch nicht ganz perfekt, aber die Klima kühlt jetzt wie es sein soll.
Was mich noch interessiert ist - wird an die Magnetspule (Stromversorgung zum Klimakompressor) immer gleich Spannung angelegt, sobald ich den A/C-Taster betätige?
Für's erste bin ich sehr mit meiner Arbeit zufrieden und vielen Dank für die Tipps.
Schöne Grüße
Jürgen
Hier noch ein Test von heute morgen bei ca. 15 C°, die eingestellte Innenraumtemeratur ist LO:
1. Klima auf Automatik eingestellt | 2. Klima auf "nur" Frontscheibe eingestellt |
---|---|
- A/C-Taste betätigt "ein" -> Scheibe rückt verzögert ein | - A/C-Taste betätigt "ein" -> Scheibe rückt sofort ein |
- Testzeit von ca. 5min -> Scheibe löst sich und zieht nach ca. 10 sec. automatisch wieder an | - Testzeit von ca. 5min -> Scheibe bleibt angezogen |
- A/C-Taste betätigt "aus/ein" -> Scheibe steht sofort / rückt verzögert ein | - A/C-Taste betätigt "aus/ein" -> Scheibe steht sofort / rückt sofort ein |
- Tempertur auf 20C° erhöht -> Scheibe löst häufiger und zieht nach ca. 10 sec. automatisch wieder an. | - Tempertur auf 20C° erhöht -> Scheibe bleibt angezogen |
- Fazit: die Kupplungsscheibe wird durch die Magnetspule im geregelten Zustand ein und ausgeschaltet. | - Fazit: die Kupplungsscheibe ist durch die Magnetspule im Dauerzustand betromt eingeschaltet. |
Den gleichen Test hab ich mit der Verstellung der Ventilatorstufen und in Kombination mit der Umlufteinstellung (nur Fall 1) durchgeführt. Verhalten wie oben in der Tabelle jeweils gleich.
Über den Spezialadapter werde ich das ganze bei trockenem Wetter noch Spannungs.-/Stromtechnsich nachprüfen.
Heute bin ich davon überzeugt, dass meine Klima wieder richtig funktioniert.
Zitat:
Original geschrieben von juhu1
Was mir allerdings beim ersten Blick als die Scheibe runter war aufgefallen ist, dass am Kugellager und an der Unterlagscheibe eine rötliche Masse dran war. Ist das Rostbrühe oder normal?
Die Welle konnte ich auch nicht weiter rausziehen um mehr Fett anzubringen.
Den Bildern nach siehts aus wie Kupferpaste .. hm gegen Rost spricht m.E. auch, dass die Umgebung unkorrodiert ist.
Hi ermüdungsbruch, das stimmt - an Kupferpaste hab ich nicht gedacht, denn der Rest drumherum ist sauber und ohne sonstige Flecken. Grüße Jürgen
Hi Community,
zuerst noch vielen Dank an alle die mir in 2013 wertvolle Tipps gegeben haben.
Leider bin ich irgendwie mit der Klimaanlage und vor allem mit dem Einrücken der Kupplung nicht zufrieden.
Im Sommer 2013 als ich dachte, das Problem ist behoben, war über 2014 hinweg und jetzt immer wieder das gleiche Problem, die Klimakupplung rückt nicht vollständig ein. Besser gesagt die Klimakupplung rückt nicht immer ein.
Folgende Situation: Aussentemperatur 30 Grd., das Auto ist über Nacht gestanden, Zündung an, Motor an, die Klimaanlage ist eingestellt auf 16 Grd. Sofort wird die Leerlaufdrehzahl etwas angehoben und man hört auch nach geraumer Zeit, dass die Klimakupplung einen klack macht - die Kühlung kommt in gang. Ich stell das Auto nach ca. 5km ab. Gehe Einkaufen, fahr wieder los und die Klima bleibt aus. Warum: die Kupplung rückt nicht mehr ein. Gebe ich der Kupplung mit einem Stock von oben eine einen Schlag dann läuft sie für einige Zeit.
Das Abstandsmass ist wie in 2013 eingestellt bei 0,9mm.
Power01 schreibt im Forumsbeitrag: "Klimaanlage kühlt nicht bei höheren Temperaturen - Magnetkupplung": Das Spaltmaß der Magnetkupplung darf nicht größer als 0,8mm sein.
Ich hab mal in 2013 hier im Forum etwas über einen Temperaturschutzwiderstand im inneren der Kupplung gelesen. Leider finde ich diesen Bericht nicht mehr.
Wenn so ein Schutzmechanismus besteht, kann man das auch selbst reparieren?
Ist der Temperaturschutzwiderstand von aussen so zugänglich, dass man den Kompressor nicht ausbauen muss?
Oder muss ich doch nochmals ran und das Spaltmass verkleinern?
Grüße
Jürgen
0,9 mm sind m.M.n größer als 0,8 mm, oder?
das Stimmt ja auch, aber sonst bei kühlen Temperaturen so um 20 Grd, rückt die Kupplung nach meiner Reparatur auch ein, doch bei sehr hohen Temperaturen gibts Probleme.
Um das Auszuschließen werde ich mich in den kommenden Tagen nochmals ran machen und das Maß verkleinern.
Hallo,
hier noch eine Rückmeldung, obwohl das Ganze jetzt schon einige Zeit her ist.
Also Actros2554, ich hab dann das Maß mit 0,8mm gewählt und ich bin mega überrascht. Seit Juli 2015 läuft meine Klimaanlage ohne einen Ausfall.
Danke!
Siehste!! Freut mich, dir geholfen zu haben! Danke für die Rückmeldung, wenn auch sehr spät!