1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W209
  7. kofferraumdeckel

kofferraumdeckel

Mercedes CLK 209 Coupé

hallo leute
fahre seit nem halben jahr ein clk-cabrio 200k, geiles teil. soweit alles ok. :p
frage:wie ist das mit dem kofferraumdeckel, muss der nur nen spalt aufgehen oder ganz hoch? kann mich entsinnen das der schon mal ganz hochging:confused:
gibt es da irgendwas zum nachstellen oder muss ich da zum:)
gruss an alle

Beste Antwort im Thema

Ich habe da eine ganze Auswahl an Silikonölen. Spass beiseite, dass sind alles Spraydosen aus den Angeboten von Aldi, Lidl oder aus einem Baumarkt, nichts spezielles. Die Dosen kosten 1-3 €. Schau mal die Kolbenstange genau an, da sieht man oft einen Schmutzrand wo die Kolbenstange aus dem Zylinder kommt. Dieser muss ab und wenn es noch leicht eingeölt/eingesprüht ist rutscht die Kolbenstange besser. Silikon nehme ich gerne weil es keine Flecken auf der Kleidung macht. Einsprühen und leicht abwischen, reicht aus.
Wenn ich aber etwas mit guten Kriecheigenschaften und reinigendem Effekt brauche, dann nehme ich sehr gern das Ballistol. Das kennt eigentlich jeder der mal beim Bund war. Ballistol ist das Öl zum Reinigen der Waffen.
In den NL bekommt man mit freundlichem Zureden ein kleines 20 ml Fläschchen mit weissem Inhalt. Kostet um die 70 €. Mit diesem Zeug wurde mein quietschender Dachverschluss vor zwei Jahren behandelt. Einsatzmenge etwa so gross wie ein Stecknadelkopf, zwischen zwei Fingernspitzen verrieben und die Mechanik eingeschmiert. Es ist immer noch Ruhe und man sieht eine hauchdünnen Schmierfilm. Bitte nicht fragen wie das Mittel heisst. Der Mechaniker hat mir einen halben Fingerhut voll gegeben und meinte die nächsten Jahre reicht das für beide Cabrios.
Grüsse
ami 56

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Zitat:

frage:wie ist das mit dem kofferraumdeckel, muss der nur nen spalt aufgehen oder ganz hoch? ... gibt es da irgendwas zum nachstellen?

Auf die gleiche Frage hat mir mein MB-Meister geantwortet, dass es bei meinem Modell da nichts zum Einstellen gäbe. Und es sieht bei mir auch tatsächlich so aus. Da ist nix zu Einstellen.

Gruß und schönen Sonntag noch.

Also ich denke der sollte ganz hoch gehen.

Also ich habe schon öfters gelesen, dass es beim Cabrio gewünscht ist, dass sicher der Deckel nur einen Spalt öffnet... Beim Coupe sollte er wohl ganz aufgehen. Über Sinn und Zweck dieser Trennung lässt sich natürlich streiten. :rolleyes:
War deshalb auch schon beim Freundlichen. Dort wurde mir gesagt, dass es bei neuen Öldruck-Dämpfern passieren kann, dass der Deckel ganz aufgeht. Das sei aber eher ein Zufall... Und mit der Zeit lässt der Effekt wieder nach.
Kosten laut Meister: ca. 100 Euro

Der Deckel geht bei meinem Cabrio ganz auf. Wenn es so um die 15 Grad minus ist zwar etwas widerwillig, aber die Dämpfer drücken den Deckel hoch. Ich mache die Kolbenstangen der Dämpfer einmal im Jahr sauber und sprühe sie mit Silikonöl ein. Den Unterschied vorher nachher merkt man dann sehr deutlich. Verschleiss an den Dämpfern habe ich noch nicht festgestellt und ich habe mein Cabrio schon ein paar Tage.
Grüsse und einen guten Wochenanfang
ami 56

Das mit dem Aufgehen ist so eine Sache. Beim Neuwagen funktioniert das gerade mal so. Kommt auch darauf an ob der Wagen eben oder bei Steigung oder Gefälle geparkt ist. Die Konstruktion ist eher Grenzwertig. Es müssen die Gasdruckfedern und auch die kleinen Federn links und rechts am Scharnier top sein. Wenn auch nur eines dieser vier Bauteilen leicht ausleiert geht es schon nicht mehr. Auch die Scharniere müssen leichtgängig sein. Evtl. nachölen. Bei mir geht es nicht mehr, und ich lasse es auch so weil ich diese Funktion für drittrangig halte.

Zitat:

Original geschrieben von Shivago


Das mit dem Aufgehen ist so eine Sache. Beim Neuwagen funktioniert das gerade mal so. Kommt auch darauf an ob der Wagen eben oder bei Steigung oder Gefälle geparkt ist. Die Konstruktion ist eher Grenzwertigkeit. Es müssen die Gasdruckfedern und auch die kleinen Federn links und rechts am Scharnier top sein. Wenn auch nur eines dieser vier Bauteilen leicht ausleiert geht es schon nicht mehr. Auch die Scharniere müssen leichtgängig sein. Evtl. nachölen. Bei mir geht es nicht mehr, und ich lasse es auch so weil ich diese Funktion für drittrangig halte.

Ich finde die Funktion praktisch. Mit Taschen in beiden Händen, einfach Knopf drücken und der Deckel geht komplett ohne Nachhilfe auf.

Grüsse ami56

Zitat:

Original geschrieben von ami 56



Zitat:

Original geschrieben von Shivago


Das mit dem Aufgehen ist so eine Sache. Beim Neuwagen funktioniert das gerade mal so. Kommt auch darauf an ob der Wagen eben oder bei Steigung oder Gefälle geparkt ist. Die Konstruktion ist eher Grenzwertigkeit. Es müssen die Gasdruckfedern und auch die kleinen Federn links und rechts am Scharnier top sein. Wenn auch nur eines dieser vier Bauteilen leicht ausleiert geht es schon nicht mehr. Auch die Scharniere müssen leichtgängig sein. Evtl. nachölen. Bei mir geht es nicht mehr, und ich lasse es auch so weil ich diese Funktion für drittrangig halte.

Ich finde die Funktion praktisch. Mit Taschen in beiden Händen, einfach Knopf drücken und der Deckel geht komplett ohne Nachhilfe auf.
Grüsse ami56

wenn man in beiden händen taschen hat und noch den schlüssel bedienen kann, kann man genauso gut die klappe dann auch noch mit der hand öffnen^^

Zitat:

Original geschrieben von AMR90



wenn man in beiden händen taschen hat und noch den schlüssel bedienen kann, kann man genauso gut die klappe dann auch noch mit der hand öffnen^^

Also ích habe das auch sehr oft mit meinem alten W208 gemacht. Man nimmt die Taschen in die Hände, hat aber gleichzeitig den Schlüssel noch in der Hand und drückt einfach auf´s Knöpfchen wenn man am Auto ist.

Mal nebenbei: Seitdem ich meinen W209 mit Keyless-Go habe, weiß ich garnicht mehr wie mein Schlüssel aussieht.

;)

Nehme ihn nur morgens in die Hosentasche und Abends wieder auf den Tisch...

Warum wenn es auch bequemer geht? Wie gesagt, ich finde es praktisch. Es ist auch praktisch die Klappe vom Innenraum aus zu öffnen. Wenn die Klappe hochschwingt sehen die Kinder z.B. ohne grosse Worte, dass die Schultaschen in den Kofferraum sollen. Wenn der Deckel nur knapp aufspringen würde wird es übersehen und man schickt sie zum Kofferraum. Wenn es regnet haben die daran keine Freude.
Was man kann und möchte sollte jedem Einzelnen überlassen sein und bleiben. Gegenteilige Meinungen soll es ruhig geben. Wenn AMR90 gerne mit Taschen in der Hand den Deckel anheben möchte soll er es so machen. Ich bleibe beim Knöpfchen drücken. :D
Grüsse ami 56
Die automatische Heckklappen Öffnung und Schliessung beim W 211 finde einfach super und sollte mal ein Kombi anstehen, wird er das bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von ami 56


Ich mache die Kolbenstangen der Dämpfer einmal im Jahr sauber und sprühe sie mit Silikonöl ein. Den Unterschied vorher nachher merkt man dann sehr deutlich.

Das hört sich interessant an, ich werde es auch mal versuchen. Auf jeden Fall kostengünstiger als ein Tausch der Dämpfer...

:)

Hat jemand von Euch einen guten Tipp für eine bestimmte Marke bzw. bestimmte Merkmale, die ein Silikonöl haben müsste? Oder ist da Eines wie das Andere?

:confused:

Ich bin auf jeden Fall auch ein Verfechter eines sich selbst ganz öffnenden Kofferraums. Finde das ziemlich praktisch - und ein kleiner Spalt der Öffnung ist m. E. nicht wirklich ein Vorteil.

Grüße,

Phil

Ich habe da eine ganze Auswahl an Silikonölen. Spass beiseite, dass sind alles Spraydosen aus den Angeboten von Aldi, Lidl oder aus einem Baumarkt, nichts spezielles. Die Dosen kosten 1-3 €. Schau mal die Kolbenstange genau an, da sieht man oft einen Schmutzrand wo die Kolbenstange aus dem Zylinder kommt. Dieser muss ab und wenn es noch leicht eingeölt/eingesprüht ist rutscht die Kolbenstange besser. Silikon nehme ich gerne weil es keine Flecken auf der Kleidung macht. Einsprühen und leicht abwischen, reicht aus.
Wenn ich aber etwas mit guten Kriecheigenschaften und reinigendem Effekt brauche, dann nehme ich sehr gern das Ballistol. Das kennt eigentlich jeder der mal beim Bund war. Ballistol ist das Öl zum Reinigen der Waffen.
In den NL bekommt man mit freundlichem Zureden ein kleines 20 ml Fläschchen mit weissem Inhalt. Kostet um die 70 €. Mit diesem Zeug wurde mein quietschender Dachverschluss vor zwei Jahren behandelt. Einsatzmenge etwa so gross wie ein Stecknadelkopf, zwischen zwei Fingernspitzen verrieben und die Mechanik eingeschmiert. Es ist immer noch Ruhe und man sieht eine hauchdünnen Schmierfilm. Bitte nicht fragen wie das Mittel heisst. Der Mechaniker hat mir einen halben Fingerhut voll gegeben und meinte die nächsten Jahre reicht das für beide Cabrios.
Grüsse
ami 56

Hallo nochmal.
Kleiner Nachtrag meinerseits:
Ich habe mir im Handel Dämpferöl für den Modellbau gekauft. Kostenpunkt ca. 8 Euro. Mit diesem Öl habe ich im Kofferraum-Gestänge alles eingeschmiert, was auch nur halbwegs so aussah, als ob es sich bewegen könnte... :D
Und siehe da, der Kofferraumdeckel springt auch bei meinem 5 Jahre alten Cabrio ohne Tausch der Dämpfer auf! Je nach Temperatur zwar manchmal etwas widerwilliger, aber es funktioniert.
Das nur als Hinweis für diejenigen, die die Funktion auch gerne nutzen würden. Echt praktisch!
Grüße,
Phil

hallo!
ich hab bj. 2007 und mein deckel beim cabrio ist von anfang an nur einen spalt aufgegangen (ich muss ihn zum öffnen sogar nachdrücken) - der händler meinte das ist beim cabrio absicht, das falls man das verdeck öffnet und man zufällig am knopf ankommt die beiden teile nicht aneinanderkrachen!
am liebsten wär mir sowieso die autom. öffnung-schließung! aber es gibt schlimmeres:)
lg

Hallo sachse44.
Ich kenne das Problem leider sehr gut. Mein CLK ist keine zwei Jahre alt und hatte das selbe Problem. Deshalb war ich vor zirka zwei Wochen bei MB und habe denen mein Leid geklagt. Die haben mir dann die Spannfeder nachgezogen und siehe da, der Kofferraum öffnet sich wieder wie er das auch sollte. Der Spaß kostet dann zwar € 15 aber das ist es alle Mal wert!
PS.: Das Problem kenne ich leider auch schon von der C-Klasse. Der Kofferraum eines C30 AMG meines Bekannten ging auch nur einen Spalt auf. Dürfte ein recht weit verbreitetes Problem sein.
LG
WEGA

Deine Antwort
Ähnliche Themen