1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Kombiinstrument hat Aussetzer—> Ausbacken?!

Kombiinstrument hat Aussetzer—> Ausbacken?!

BMW 3er E36

Moin zusammen, mein KI verhält sich in unregelmäßigen Abständen seltsam. Alle Warnlampen gehen während der Fahrt an und Tageskilometer setzten sich selbstständig auf null. Nach 2-3 Minuten geht das ganze dann wieder weg. Ebenso bleibt die Tankanzeige gelegentlich nach dem Start für eine Minute auf 0 und springt dann hoch bzw. zeigt dann den normalen füllstand erst kurze Zeit später an.
Ich tippe auf eine kalte Lötstelle bzw. Unterbrochene Lötstelle.
Neben dem profanen Austausch des KI habe ich gelesen, dass man das KI bzw. die Platine kurzzeitig in den Backofen legen kann bei ca 100 grad und sich damit der Fehler auch beheben lässt.
Hat da jemand mit Erfahrung? Wenn ja, wie lange soll das „backen“ und sind 100 grad die richtige Temperatur?
Hört sich schräg an, soll aber in einigen Fällen geholfen haben :cool:

Beste Antwort im Thema

Eine Grafikkarte, mit einer Platine vom E36 KI zu vergleichen, ist irgendwie schräg.
Da ist kein einziger BGA Schaltkreise drauf, wo das vielleicht Sinn machen würde.
Da erhitzt man eine über 20 Jahre alte Platine auf über 200 Grad, wo wahrscheinlich Elkos drauf sind, mit maximal 105 Grad temperaturfestigkeit.
Gut, ist nur kurz, aber trotzdem nicht gut!
Dann ist da auch noch sämtliches Flussmittel aus dem Lötzinn raus!
Nachlöten der gesamten Platine, von jemandem der das kann, ist hier die beste Option.
Grüße

31 weitere Antworten
Ähnliche Themen
31 Antworten

Also das mit den 100°C im Backofen ist reiner Unsinn. Sollte da wirklich irgendwo eine Lötstelle gebrochen sein, lötet sich das durch lauwarme 100 Grädchen auch nicht wieder zusammen. Dafür brauchst wenigstens 180°C - eher 230-250. aber bei den Temperaturen verbrennen die alle Bauteile.
Kalte Lötstellen treffen bei solch alten Fahrzeugen auch kaum noch zu. Da brechen Lötungen durch thermische Belastung...
Vielleicht hast du auch nen Wackligen am Stecker oder siehst bereits beim Öffnen, was los ist.

LG - MT

Versuchen kannst Du es ja,dafür musst Du die Platine bei etwa 220 Grad ca. 3 Miniten backen.
Was mit gelöteten Notebokgrafikkarten funktioniert wird auch mit Deiner Platine funktionieren.
Bei der Temperatur verbrennen auch keine Bautelie.
Habe selbst eine kleine BGA Lötstation und Grafikchips nachgelöster,da arbeitet man mit 290 Grad und nichts verbrennt
It gut lüften,es entweichen da schon mal geringe Mengen an giftigen Substanzen.

VORSICHT!
Der Kunststoff um das LCD-Display ist sicher NICHT hochtemperaturfest!Dieses Teil bekommt man auch erst raus,wenn das Display ausgelötet ist!
Mit 200°C wäre ich also SEHR vorsichtig!
100°C dürften bei verbleitem Lötzinn aber schon den Trick erfüllen.Den bleifreien Mist gab es beim E36 ja nie.

Greetz
Cap

Ok, ich werde es probieren. Mache das in 2-3 Wochen zusammen mit nem Kumpel. Werde berichten. Sind 100 grad nicht zu wenig? Wenn der Wagen in der prallen Sonne steht wird’s ja im Innenraum schon knapp 100 grad. Oder habe ich einen Denkfehler?
LG aus Mainz

Also ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass das was von Dauer ist, wenn es denn überhaupt was bringt.
Bei 100 Grad passiert mit dem Lot so gut wie nichts. Auch wenn es noch mit Blei ist.
Hast keinen der mit nem Lötkolben umgehen kann?

Die Risse sind oft so mikroskopisch klein, das du das nicht erkennst. Wenn es nicht klappt hole ich halt ein gebrauchte KI

Schau erst mal mit einer guten Lupe drüber, normal sieht man dann schon was.

Wer sich mit Löten auskennt weiß, dass Temperatur und Einwirkdauer sehr wichtig sind!
Wenn man die Platine bei 220°C für 3min in den Backofen packt, kann das schon Bauteile zum Defekt bringen. Bei Grafikkarten sind die SMD-Bauteile für höhere Temps ausgelegt. Sind beim Kombiinstrument auch SMD-Teile verbaut oder noch konventionelle?
Für die meisteb Bauteile steht im Manual, dass die Lötdauer bei 300-350°C nicht mehr als 5s betragen sollte. Ich kan. Aber noch mal genauer nachschauen.
Also vorsichtig mit dem Backofen sein - und 100°C bringen überhaupt nixxx.

LG - MT

Übrigens: Dieses Problem tritt so häufig auf, dass es in unserer FAQ vermerkt ist. Da wird sowohl die Methode im Ofen als auch die mit Lötkolben erklärt...

Zitat:

@Bloetschkopf schrieb am 28. August 2019 um 16:51:51 Uhr:



Versuchen kannst Du es ja,dafür musst Du die Platine bei etwa 220 Grad ca. 3 Miniten backen.
Was mit gelöteten Notebokgrafikkarten funktioniert wird auch mit Deiner Platine funktionieren.
Bei der Temperatur verbrennen auch keine Bautelie.
Habe selbst eine kleine BGA Lötstation und Grafikchips nachgelöster,da arbeitet man mit 290 Grad und nichts verbrennt
It gut lüften,es entweichen da schon mal geringe Mengen an giftigen Substanzen.

Mit Umluft oder Ober-/Unterhitze?

Ober/Unterhitze,bei Heisluft reichen auch 200 Grad.
Habe das schon mehrfach mit Grafikkarten gemacht,hat gut funktioniert bis ich die kleine BGA
Gekauft habe.
Da arbeite ich bei Geafikchips bis 290 Grad zum reflowen.
Sicherer,aber langwieriger wäre es alle Lötpunkte mit dem Lötkolben nachzulösen.

Inkusive der Gefahr, eine ungewollte Lötbrücke zwischen Anschlusspins zu ziehen...
Die Reflow-Variante wäre die Sicherste, aber solch ein Lötgerät wird der TE sicher nicht haben...

Jäten sollte man dafür schon können.:-)

Eine Grafikkarte, mit einer Platine vom E36 KI zu vergleichen, ist irgendwie schräg.
Da ist kein einziger BGA Schaltkreise drauf, wo das vielleicht Sinn machen würde.
Da erhitzt man eine über 20 Jahre alte Platine auf über 200 Grad, wo wahrscheinlich Elkos drauf sind, mit maximal 105 Grad temperaturfestigkeit.
Gut, ist nur kurz, aber trotzdem nicht gut!
Dann ist da auch noch sämtliches Flussmittel aus dem Lötzinn raus!
Nachlöten der gesamten Platine, von jemandem der das kann, ist hier die beste Option.
Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen