1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Komfort Reifen für Maxi

Komfort Reifen für Maxi

VW Caddy 4 (SA)
Themenstarteram 7. März 2025 um 20:55

Hallo,
ich habe seit einem 3/4 Jahr meinen 2016er SA, 8fach bereift mit Uniroyal 205/55 R 16 94H. Die Reifen machen mich wahnsinnig, ich habe das Gefühl ich habe Congas anstatt Reifen am Fahrzeug.
Ich suche komfortable, weich abrollende Reifen mit guter Nasshaftung als Sommerreifen. Verschleiß und Verbrauch sind zweitrangig.
Welche Erfahrungen habt ihr, was für Reifen kann man aktuell empfehlen?
Gruß Uli

Ähnliche Themen
19 Antworten

Also ich habe unseren Caddy 4 auch 8-Fach bereift mit Sommerreifen Hankook Sommerreifen 205/55R16 94H Ventus Prime 3 K-125 VW XL, bewege mich damit zwischen 5-7L im Verbrauch und Winterreifen auch HANKOOK Winterreifen 205/55 R 16 XL TL 94H WINTER I*CEPT RS3 auch gleich vom Verbrauch.
Nasshaftigkeit Top.
Hatte vorher Goodyear Allwetterreifen drauf, Katastrophe, in Kurven und Ausfahrten gerutscht sobald es nass war.
Somit habe ich entschieden auch der Sicherheit 8-Fach zu bereifen.
Hoffe konnte dir ein wenig helfen.
Nicht am falschen Ende sparen.
Gruß Marco

Themenstarteram 7. März 2025 um 23:07

Danke für die Info, wie sieht es aus mit der Laufruhe und Poltergeräuschen?

Ich habe Sommer wie Winter Barum drauf. Im Sommer 17 Zoll, im Winter 16 Zoll. Barum ist ein Tochterunternehmen von Continental und im mittleren Preissegment angesiedelt.
Beide Reifen waren jetzt 2 Saisons drauf und ich bin mit denen zufrieden. Geräusche, Haftung und alles, bisher vollkommen unauffällig. Auch bei über 130km/h sind mir jetzt keine übertriebenen Geräusche aufgefallen, wobei ich selten Autobahn fahre. Der Caddy ist ja eh bei Autobahnfahrten nicht so leise wie manch anderer PKW.
Zur Langlebigkeit kann ich jetzt noch nicht so viel sagen.
Ich würde die jederzeit wieder kaufen, zumindest nach aktuellem Stand.

Salve,
Uniroyal hatte ich auch Mal, war nicht so der tolle Reifen. Am alten Maxi hatte ich Bridgestone drauf, fuhr sich sehr angenehm.
Jetzt habe ich Sommer Hankook und für Winter Conti drauf, beide lassen sich einwandfrei fahren.

Ich fahre auf beiden Autos (Caddy 4 Maxi und Polo R6) ausschließlich Continental-Reifen (Sommer und Winter auf Stahlfelge) und bin extrem zufrieden damit.
Bridgestone und Michelin fuhr ich früher bei meinem Vectra C Combi bis mich eben die Continental überzeugten. Auch Good Year probierte ich mal auf dem Vectra, waren aber eher eine Katastrophe.
Denkst Du auch dran, daß Dein Caddy hinten Blattfedern hat? Das wirkt sich auch auf den Abrollcomfort aus und muß also nicht unbedingt von den Reifen her kommen.

Salve,
vor allem die hinteren Stoßdämpfer gehen zügig kaputt, bei mir waren die bei 50tkm schon grenzwertig. Ich habe jedesmal hinten auf Koni rot gewechselt, ganz ein anderes fahren damit.

Zitat:

@FBonNET schrieb am 8. März 2025 um 09:56:53 Uhr:


Salve,
vor allem die hinteren Stoßdämpfer gehen zügig kaputt, bei mir waren die bei 50tkm schon grenzwertig. Ich habe habe jedesmal hinten auf Koni rot gewechselt, ganz ein anderes fahren damit.

Okey,

Hab meinen als ehem. Leasingwagen mit 3 Jahren und 135.000km gekauft.

Inzwischen ist er 7 Jahre und hat fast 199.000km runter.

Soweit mir bekannt, noch immer mit den ersten Dämpfern!

Habe aber fast immer die 3. Sitzreihe ausgebaut und 2x im Jahr ist er Gewichtsmäßig bei meinen Touren nach Kreta doch recht gut beladen.

Salve,
das wird hinten ganz schön schaukeln...

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Reifen-Dämpfungscomfort sehr vom Alter der Reifen abhängig ist. Kurz gesagt: Alte Reifen werden hart. Nach etwa 4 Jahren lässt sich ein deutlich nachlassender Comfort feststellen und die Reifen werden dabei auch lauter bei Schlaglöchern/Asphaltkanten.
Ich habe noch meine Michelin Sommerreifen auf Alu, die früher traumhaft waren, jetzt aber Bretthart geworden sind. Und ich habe noch meine Conti Winterreifen auch auf Alu, die auch nach fünf Jahren noch Topp-Profil haben. Aber beide sind sehr hart und holprig geworden.
Meine Dämpfer mit Koppelstangen und Gummiblöcke für den Achsstabi sind erneuert (Monroe-Dämpfer). Viele Werkstätten glauben, dass Stoßdämpfer noch in Ordnung sein müssen, wenn sie keine äusseren Ölflecken aufweisen. Aber das ist ein dummer Trugschluss: Die heißen nicht um sonst "Gasdruckstoßdämpfer". D.h. die haben auch eine Gasfüllung die sich verflüchtigen kann ohne Ölaustritt. Dies führt zu verminderter Leistung weil dann das Öl im Dämpfer schäumt.
Da ich für den Zirkus mit Sommer-/Winterreifen einfach zu wenige Kilometer fahre, werden die Reifen zu alt. Konsequenz: Ich steige demnächst auf Ganzjahresreifen um. Aber leiser werden die ganz sicher auch nicht sein, vielleicht im Neuzustand....

Einfach mal mit dem Thema Luftdruck beschäftigen.
Heute werden die Reifen für Vollast aufgepumpt und bekommen dann noch den Eco-Zuschlag.
Da wundern sich die Kunden dann, warum die Kiste mit der John-Wayne-Gedächtnis-Achse humpelt pumpelt und keinerlei Komfort bietet.
Mein 2007er Caddy hatte noch verschiedene Luftdrücke angegeben. Das gibt’s heute nicht mehr. Da gibt es nur noch den Einen-für-alles-Luftdruck. Auch weil Menschen heute nicht mehr mitdenken, dass sie bei Beladung die Scheinwerfer verstellen und den Luftdruck anpassen müssen.
Achja….zum Thema Luftdruck gibt es Informationen schon entsprechende Diskussionen.

Ja, da ist was dran. Vor allem bei meinem "BlueMotionTechnology", der ja gleich 2,9 bar und 3,2 bar vorgeschrieben hat um den Rollwiederstand zu verringern. Das wäre ein Versuch mal dran zu drehen...

Hm, ich habe ja auch den BMT aus 2018 und bei mir ist am Einstig der Fahrerseite noch ein Aufkleber mit verschiedenen Luftdrücken. 3,0 bar oder bei niedrigen Termperaturen 2,7 bar - wenn ich das jetzt richtig interpretiere.
Spürbare Unterschiede am Comfort merkt man auch beim Wechsel von Winterreifen auf die Sommerreifen. Die sind allgemein härter, dafür leiser.

20250308
Themenstarteram 8. März 2025 um 16:15

Danke euch allen für die Tipps. Das die Trampelachse beim Caddy eine Katastrophe ist ist bekannt. Das konnte selbst der Ur Panda besser. Nachdem ich den Caddy gekauft habe wurden sofort Dämpfer (Bilstein) Stabistreben und Stabilager erneuert, jedoch ohne die gewünschte Verbesserung. Das Poltern ist übrigens ein Doppelpoltern (VA und HA) deswegen gehe ich stark von den Reifen aus. Auf meinem T4 hatte ich z.B. beste Erfahrungen mit Michelin (SR) und Nokian (WR) wobei wie hier auch schon erwähnt wurde der Komfort und Grip während 4. Saison deutlich nachließ. Mit dem Luftdruck habe ich auch schon jongliert, da es ähnlich klingt wie 5bar auf den Reifen.
Gruß Uli

Ich bin bei GT Radial an gekommen. Werte sind TOP... Nass Super und Leise.
Und Günstig!

Deine Antwort
Ähnliche Themen