ForumE60 & E61
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Komisches Fahrverhalten?

Komisches Fahrverhalten?

BMW 5er E61
Themenstarteram 4. Juli 2013 um 6:03

Hi!

Habe die H&R 35mm in meinem E61 530xi verbaut , überwiegend empfinde ich das abfedern als sehr hart ,

am nächsten Tag "KANN" es sich schon wieder verändern und er fährt sich wirklich super (also sportlich aber noch komfortabel).

Zusatzdämpfer (Federwegsbegrenzer) sind gekürzt worden , da er nach Einbau der Federn darauf auflag.

Das ist ja nicht der Sinn das die Karre auf den Begrenzern aufliegt , oder!?

Wenn ich über leicht abgesenkten Gullideckel oder ähnliches fahre was ein bisschen Versatz mit der Straße hat gibt es ab und zu einen ordentlichen Knall aus der vorderen Gegend.

Bodenwellen werden auch nicht mehr weggebügelt sondern das ganze Auto wird in Wallung gebracht.

Habe Bridgestone Potenza RFT in 18" drauf und das Auto hat jetzt 102k km runter.

Ein Stoßdämpfertest hat ergeben das die noch voll in Ordnung sind.

 

Hoffe ihr könnt mir helfen.

Gruß Daniel

Beste Antwort im Thema
am 4. Juli 2013 um 7:00

Hallo!

Du hast noch die originalen Dämpfer drin?

Ich würde dir zu verkürzten Dämpfern raten.

Ein Freund von mir arbeitet bei Bilstein in der Entwicklung.

Er sagt, so genau können die die Dämpfer gar nicht testen, da die die Kennlinien der Dämpfer nicht kennen.

Auch haben sich deine Dämpfer im Laufe ihres Lebens la auf der originalen Höhe "eingearbeitet" und arbeiten jetzt in einem anderen Zustand von der Höhe her.

Es kann auch sein, dass sie bei Boden wellen an ihre Grenze kommen, d.H. nicht weiter zusammengedrückt werden können.

Gruß, Ralf

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten
am 4. Juli 2013 um 7:00

Hallo!

Du hast noch die originalen Dämpfer drin?

Ich würde dir zu verkürzten Dämpfern raten.

Ein Freund von mir arbeitet bei Bilstein in der Entwicklung.

Er sagt, so genau können die die Dämpfer gar nicht testen, da die die Kennlinien der Dämpfer nicht kennen.

Auch haben sich deine Dämpfer im Laufe ihres Lebens la auf der originalen Höhe "eingearbeitet" und arbeiten jetzt in einem anderen Zustand von der Höhe her.

Es kann auch sein, dass sie bei Boden wellen an ihre Grenze kommen, d.H. nicht weiter zusammengedrückt werden können.

Gruß, Ralf

am 4. Juli 2013 um 7:32

Zitat:

Original geschrieben von BMW320Ci Daniel

Hi!

Habe die H&R 35mm in meinem E61 530xi verbaut , überwiegend empfinde ich das abfedern als sehr hart ,

am nächsten Tag "KANN" es sich schon wieder verändern und er fährt sich wirklich super (also sportlich aber noch komfortabel).

Zusatzdämpfer (Federwegsbegrenzer) sind gekürzt worden , da er nach Einbau der Federn darauf auflag.

Das ist ja nicht der Sinn das die Karre auf den Begrenzern aufliegt , oder!?

Wenn ich über leicht abgesenkten Gullideckel oder ähnliches fahre was ein bisschen Versatz mit der Straße hat gibt es ab und zu einen ordentlichen Knall aus der vorderen Gegend.

Bodenwellen werden auch nicht mehr weggebügelt sondern das ganze Auto wird in Wallung gebracht.

Habe Bridgestone Potenza RFT in 18" drauf und das Auto hat jetzt 102k km runter.

Ein Stoßdämpfertest hat ergeben das die noch voll in Ordnung sind.

 

Hoffe ihr könnt mir helfen.

Gruß Daniel

*hust* Dein 530xi ist doch ein M-Sport, hat also schon straffere Dämpfer. Beim X ist er ab Werk ja nicht tiefer, um die vorderen Antriebswellen bzw. deren Gelenke zu schonen.

Aber die Kombination M-Technik Dämpfer PLUS Bridgestone Holzreifen (RFT) PLUS kürzere (und damit zwangsläufig härtere) Federn muss einfach knackehart sein.

Gerade, wenn das vordere Federbein ausfedert wird es knacken im Gebälk.

Dazu stimmt jetzt vorn die Geometrie nicht mehr wirklich, nicht alles, was man eintragen lassen kann, muß auch sinnvoll sein.

Die Wahrscheinlichkeit, dass es vorn bald einen Schaden an den Kreuzgelenken dazu geben wird, ist recht hoch.

Ok, grade mal nachgesehen bei H&R. Wie ich vermutet habe, die bieten für den X gar keine Federn an.

Wir hatten die ähnliche Kombination (M-Technik Basisfahrwerk, dann H&R Federn plus 19" Radsatz) auf einem 525d Touring LCI drauf. Zwar sehr straff, aber ganz sicher nicht hart, weeeeeit weg von der Härte, wie sie Gewindefahrwerke meist mitbringen.

Also Kurzdiagnose: fährt sich nicht gescheit, weil es nicht zusammen paßt!

LG

Marc A.

Themenstarteram 4. Juli 2013 um 10:01

Zitat:

Original geschrieben von rchmiele

Hallo!

Du hast noch die originalen Dämpfer drin?

Ich würde dir zu verkürzten Dämpfern raten.

Ein Freund von mir arbeitet bei Bilstein in der Entwicklung.

Er sagt, so genau können die die Dämpfer gar nicht testen, da die die Kennlinien der Dämpfer nicht kennen.

Auch haben sich deine Dämpfer im Laufe ihres Lebens la auf der originalen Höhe "eingearbeitet" und arbeiten jetzt in einem anderen Zustand von der Höhe her.

Es kann auch sein, dass sie bei Boden wellen an ihre Grenze kommen, d.H. nicht weiter zusammengedrückt werden können.

Gruß, Ralf

Ok , ich werde mal schauen...

Danke!

Themenstarteram 4. Juli 2013 um 10:05

Zitat:

Original geschrieben von mawilms

Zitat:

Original geschrieben von BMW320Ci Daniel

Hi!

Habe die H&R 35mm in meinem E61 530xi verbaut , überwiegend empfinde ich das abfedern als sehr hart ,

am nächsten Tag "KANN" es sich schon wieder verändern und er fährt sich wirklich super (also sportlich aber noch komfortabel).

Zusatzdämpfer (Federwegsbegrenzer) sind gekürzt worden , da er nach Einbau der Federn darauf auflag.

Das ist ja nicht der Sinn das die Karre auf den Begrenzern aufliegt , oder!?

Wenn ich über leicht abgesenkten Gullideckel oder ähnliches fahre was ein bisschen Versatz mit der Straße hat gibt es ab und zu einen ordentlichen Knall aus der vorderen Gegend.

Bodenwellen werden auch nicht mehr weggebügelt sondern das ganze Auto wird in Wallung gebracht.

Habe Bridgestone Potenza RFT in 18" drauf und das Auto hat jetzt 102k km runter.

Ein Stoßdämpfertest hat ergeben das die noch voll in Ordnung sind.

 

Hoffe ihr könnt mir helfen.

Gruß Daniel

*hust* Dein 530xi ist doch ein M-Sport, hat also schon straffere Dämpfer. Beim X ist er ab Werk ja nicht tiefer, um die vorderen Antriebswellen bzw. deren Gelenke zu schonen.

Aber die Kombination M-Technik Dämpfer PLUS Bridgestone Holzreifen (RFT) PLUS kürzere (und damit zwangsläufig härtere) Federn muss einfach knackehart sein.

Gerade, wenn das vordere Federbein ausfedert wird es knacken im Gebälk.

Dazu stimmt jetzt vorn die Geometrie nicht mehr wirklich, nicht alles, was man eintragen lassen kann, muß auch sinnvoll sein.

Die Wahrscheinlichkeit, dass es vorn bald einen Schaden an den Kreuzgelenken dazu geben wird, ist recht hoch.

Ok, grade mal nachgesehen bei H&R. Wie ich vermutet habe, die bieten für den X gar keine Federn an.

Wir hatten die ähnliche Kombination (M-Technik Basisfahrwerk, dann H&R Federn plus 19" Radsatz) auf einem 525d Touring LCI drauf. Zwar sehr straff, aber ganz sicher nicht hart, weeeeeit weg von der Härte, wie sie Gewindefahrwerke meist mitbringen.

Also Kurzdiagnose: fährt sich nicht gescheit, weil es nicht zusammen paßt!

LG

Marc A.

Hi ,

beim Allrad sind trotz M-Paket die Seriendämpfer ab Werk verbaut.

Natürlich bietet H&R Federn für Allrad 5er an. Dann geb mal BMW 560x auf der Seite ein.

am 4. Juli 2013 um 11:26

Zitat:

Original geschrieben von BMW320Ci Daniel

Zitat:

Original geschrieben von mawilms

 

Hi ,

beim Allrad sind trotz M-Paket die Seriendämpfer ab Werk verbaut.

Natürlich bietet H&R Federn für Allrad 5er an. Dann geb mal BMW 560x auf der Seite ein.

Sorry, Asche auf mein Haupt, falsch gesucht!

Irgendwas ist trotzdem schief gelaufen.

Der Kollege, der den 525d dienstlich hatte, hat ihn nach der Leasing selbst übernommen.... Auto steht grade hier, da ist nichts an den Anschlagdämpfern geändert, alles original.

Hab das auch noch nie von anderen gehört, die H&R Geschichte ist ja eigentlich eine recht moderate Tieferlegung, die Federraten sind nur im Bereich der Progression höher als Serie... i-wo ist da bei deinem was schief gelaufen!

LG

Marc A.

am 4. Juli 2013 um 13:29

Beim "xi" sind ab Werk keine Sportdämpfer verbaut - da wurde falsch recherchiert :)

Ich würde dir anraten, auch Sportdämpfer zu kaufen. Die Seriendämpfer sind für solche Belastungen, die bei Tieferlegungs-Federn auftreten, nicht ausgelegt. Die Zug- und Druckstufe der Dämpfer passt nicht mehr. Daher rate ich dir auch an, wenn Tieferlegung dann nur mit entsperchenden Sportdämpfern!

Grüße,

BMW_Verrückter

Themenstarteram 4. Juli 2013 um 14:25

Sind das denn Symptome für defekte Stoßdämpfer ? Oder kann es noch was anderes sein , evtl. die gekürzten Federwegsbegrenzer , Domlager oder sonstiges?

Themenstarteram 4. Juli 2013 um 14:27

Zitat:

Original geschrieben von mawilms

Zitat:

Original geschrieben von BMW320Ci Daniel

 

Hi ,

beim Allrad sind trotz M-Paket die Seriendämpfer ab Werk verbaut.

Natürlich bietet H&R Federn für Allrad 5er an. Dann geb mal BMW 560x auf der Seite ein.

Sorry, Asche auf mein Haupt, falsch gesucht!

Irgendwas ist trotzdem schief gelaufen.

Der Kollege, der den 525d dienstlich hatte, hat ihn nach der Leasing selbst übernommen.... Auto steht grade hier, da ist nichts an den Anschlagdämpfern geändert, alles original.

Hab das auch noch nie von anderen gehört, die H&R Geschichte ist ja eigentlich eine recht moderate Tieferlegung, die Federraten sind nur im Bereich der Progression höher als Serie... i-wo ist da bei deinem was schief gelaufen!

LG

Marc A.

Der Allrad hat auch von Werk aus längere Anschlagdämpfer. Da keine M-Dämpfer und Federn verbaut sind kommt der auch die 35mm effektiv und teilweise noch mehr dem Boden näher.

 

am 4. Juli 2013 um 14:37

Zitat:

Original geschrieben von BMW320Ci Daniel

Zitat:

Original geschrieben von mawilms

 

Sorry, Asche auf mein Haupt, falsch gesucht!

Irgendwas ist trotzdem schief gelaufen.

Der Kollege, der den 525d dienstlich hatte, hat ihn nach der Leasing selbst übernommen.... Auto steht grade hier, da ist nichts an den Anschlagdämpfern geändert, alles original.

Hab das auch noch nie von anderen gehört, die H&R Geschichte ist ja eigentlich eine recht moderate Tieferlegung, die Federraten sind nur im Bereich der Progression höher als Serie... i-wo ist da bei deinem was schief gelaufen!

LG

Marc A.

Der Allrad hat auch von Werk aus längere Anschlagdämpfer. Da keine M-Dämpfer und Federn verbaut sind kommt der auch die 35mm effektiv und teilweise noch mehr dem Boden näher.

Verdächtigen würde ich die Zusatzdämpfer, vorher aber nochmal checken, ob die Feder korrekt eingebaut wurde.

Das "federt mal normal, mal nicht" hab ich bisher erst einmal in meiner längeren Autokarriere erlebt... da hatte sich eine Feder nach dem Einbau aus der Führung verabschiedet, ohne dass es jemand bemerkt hatte. Mal hat es funktioniert, mal nicht. Da war der Grund aber auch extremes Zeugs, da hat jemand versucht, seinen Golf III gleich 80mm "dichter bei die Erd zu holen".

Die Zusatzdämpfer gibt es in breiter Auswahl:

31 30 6 774 699 xdrive

31 33 6 764 085 normal

31 33 6 764 086 sportliche Fahrwerksabstimmung

31 33 7 905 316 M-Technik

Bevor ich da was dran abschnibbeln würde, würde ich eher schauen, ob es einen gibt, der von der Länge her passt.

LG

Marc A.

Themenstarteram 4. Juli 2013 um 14:43

Zitat:

Original geschrieben von mawilms

Zitat:

Original geschrieben von BMW320Ci Daniel

 

Der Allrad hat auch von Werk aus längere Anschlagdämpfer. Da keine M-Dämpfer und Federn verbaut sind kommt der auch die 35mm effektiv und teilweise noch mehr dem Boden näher.

Verdächtigen würde ich die Zusatzdämpfer, vorher aber nochmal checken, ob die Feder korrekt eingebaut wurde.

Das "federt mal normal, mal nicht" hab ich bisher erst einmal in meiner längeren Autokarriere erlebt... da hatte sich eine Feder nach dem Einbau aus der Führung verabschiedet, ohne dass es jemand bemerkt hatte. Mal hat es funktioniert, mal nicht. Da war der Grund aber auch extremes Zeugs, da hat jemand versucht, seinen Golf III gleich 80mm "dichter bei die Erd zu holen".

Die Zusatzdämpfer gibt es in breiter Auswahl:

31 30 6 774 699 xdrive

31 33 6 764 085 normal

31 33 6 764 086 sportliche Fahrwerksabstimmung

31 33 7 905 316 M-Technik

Bevor ich da was dran abschnibbeln würde, würde ich eher schauen, ob es einen gibt, der von der Länge her passt.

LG

Marc A.

Also nach Einbau der Federn hat das Auto auf dem Zusatzdämpfern aufgelegen , das wird denke ich mal nicht so gut sein, dann wurden die um ca. 2 cm gekürzt , jetzt ist ca 1-2 Finger platz zwischen Zusatzdämpfer und Stützlager.

 

Was mir gerade einfällt , eine Feder verändert doch nicht die Zug und Druckstufe des Dämpfers , oder?

Gruß Daniel

am 4. Juli 2013 um 14:53

Zitat:

Original geschrieben von BMW320Ci Daniel

Also nach Einbau der Federn hat das Auto auf dem Zusatzdämpfern aufgelegen , das wird denke ich mal nicht so gut sein, dann wurden die um ca. 2 cm gekürzt , jetzt ist ca 1-2 Finger platz zwischen Zusatzdämpfer und Stützlager.

 

Was mir gerade einfällt , eine Feder verändert doch nicht die Zug und Druckstufe des Dämpfers , oder?

Gruß Daniel

Im Prinzip ja schon.

Die Dämpfer müssen nicht zwangsläufig linear funktionieren, heißt, sitzt der Dämpfer durch eine kürzere Feder an einem anderen Arbeitspunkt als mit der Serienfeder.

Für deinen Dämpfer ist es jetzt halt so, wie vorher bei 35mm eingefedertem Zustand... der wird an der Stelle unter Umständen eine ganz andere Kennlinie haben.

Ob der Seriendämpfer linear, progressiv oder degressiv arbeitet... oder über den Arbeitsweg mal wechselt... ich habe keine Ahnung.

Jedenfalls ist das Ergebnis vorher schwer vorherzusehen... kann gut gehen, muß es aber nicht.

LG

Marc A.

Themenstarteram 4. Juli 2013 um 15:32

Aber wie kommt das zustande das er einen Tag so fährt und den anderen Tag so?

Daniel

am 4. Juli 2013 um 15:38

Zitat:

Original geschrieben von BMW320Ci Daniel

Aber wie kommt das zustande das er einen Tag so fährt und den anderen Tag so?

Daniel

Tja... das spricht für nicht in der Führung befindliche Federn...

Ist sie daneben, fühlt es sich an, als würd er kaum federn... sitzt sie drin, federt er nahezu normal.

Ist leider alles schwer, so aus der Ferne was dazu zu sagen.

LG

Marc A.

Themenstarteram 4. Juli 2013 um 18:24

Wie kann ich das denn testen bzw. sehen ob die falsch verbaut sind?

Mir ist auch aufgefallen das wenn ich in eine Einfahrt zum drehen fahre das es beim stillstand mit eingeschlagenen Reifen ein kurzes Knarzen/Klacken von vorne kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Komisches Fahrverhalten?