1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Kompaktklasse für 13.000 €

Kompaktklasse für 13.000 €

Themenstarteram 20. Mai 2015 um 18:45

Hallo Leute,

nach 2,5 Jahren Golf VI 1.2 TSI soll es bei mir ein neuer fahrbarer Untersatz sein. Es soll auf jeden Fall wieder ein Wagen der "Golf"-Klasse werden, gern auch als Kombi oder Stufen/-Fließheck.

Der Wagen soll unbedingt mehr Durchzug haben als sein Vorgänger (86 PS; 160 NM; 1,3 t). Meine weiteren Ansprüche:

EZ nicht vor 2010

bis 100.000 km Laufleistung (Diesel) / 70.000 km (Benzin)

Tempomat

Sitzheizung

Mittelarmlehne

Piepser hinten

Lederlenkrad (würde ich aber auch nachrüsten)

Gebraucht wird das Gefährt für eine zweiköpfige, innerhalb der nächsten 5 Jahre vllt. auch mal dreiköpfige Familie.

Das Fahrpensum wird wohl nicht mehr als 12.000 km im Jahr betragen, meinen täglichen Arbeitsweg (5 km pro Strecke) möchte ich mit dem Wagen nur im Winter bestreiten. Ansonsten monatlich mal 1 - 2 Touren > 50 km (für mich die Grenze zur "Langstrecke"). Fahrprofil: 30 % BAB, 30 % Landstraße, 40 % Stadt.

Ich freue mich auf eure Vorschläge!

Beste Antwort im Thema
am 3. August 2015 um 0:29

Zitat:

@Blow_by schrieb am 2. August 2015 um 19:25:04 Uhr:

Ich hatte auch noch kein Steuerkettenproblem.

Ich verfolge deine Kommentare andauernd, du bist der wohl größte VW FanBoy überhaupt - nimm die rosarote Brille ab.

76 weitere Antworten
Ähnliche Themen
76 Antworten

Warum soll der Golf denn weg? Nur wegen der zur knappen Motorisierung?

Ansonsten bei deinem Fahrprofil eher Benziner als Diesel.

Wie wäre es mit einem Mazda 3?

am 20. Mai 2015 um 20:11

Bei dem Fahrprofil rate ich eindeutig zu einem Hybrid oder Benziner.

Hybrid:

Toyota Auris:

http://ww3.autoscout24.de/classified/263590000?asrc=st|as&testvariant=articles_mixed&tierlayer=st

Toyota Prius:

http://ww3.autoscout24.de/classified/267628088?asrc=st|as&testvariant=articles_mixed&tierlayer=st

 

Benziner:

Mazda 3:

http://ww3.autoscout24.de/classified/263995747?asrc=st|as&testvariant=articles_mixed&tierlayer=st

Honda Civic:

http://ww3.autoscout24.de/classified/268434062?asrc=st|as&testvariant=articles_mixed&tierlayer=st

Ford Focus:

http://ww3.autoscout24.de/classified/271479634?asrc=st|as&testvariant=articles_mixed&tierlayer=st

BMW 1er aktuelle Baureihe (vom Vorgänger rate ich ausdrücklich ab):

http://ww3.autoscout24.de/classified/262832789?asrc=st|as&testvariant=articles_mixed&tierlayer=st

Alfa Romeo Giulietta:

http://ww3.autoscout24.de/classified/271239595?asrc=st|as&testvariant=articles_mixed&tierlayer=st

Lancia Delta:

http://ww3.autoscout24.de/classified/268920307?asrc=st|as&testvariant=articles_mixed&tierlayer=st

Um ehrlich zu sein ist der Golf VI 1.2 TSI eigentlich keine schlechte Wahl für den Job, klar, er reißt keine Bäume aus, aber bei so kurzen Strecken wird selbst der 1.2 TSI kaum warm, recht viel besser wird das nicht mit einem größeren Motor.

Ansonsten frage ich mich was so schwer am bedienen von Suchseiten wie Autoscout/mobile ist, du weißt eigentlich fast alle Anforderungen, wenn du diese angibst wirst du wohl sehen was für Fahrzeuge übrig bleiben. Diese kannst du dann hier verlinken, und wir sagen dir ob die Dinger was taugen, oder warum nicht.

Egal ob Opel Astra, Renault Megane, Seat Leon, Ford Focus oder VW Golf, du hast die volle Auswahl bei deinem Budget.

Auch ein Hybrid, wie von Stratos Zero empfohlen wäre bei deinem Fahrprofil super.

Themenstarteram 20. Mai 2015 um 20:48

Zitat:

@LKOS schrieb am 20. Mai 2015 um 21:54:18 Uhr:

Warum soll der Golf denn weg? Nur wegen der zur knappen Motorisierung?

Ansonsten bei deinem Fahrprofil eher Benziner als Diesel.

Wie wäre es mit einem Mazda 3?

Zum einen natürlich der Motor: Bei Überlandfahrten und auf der BAB ist der mir zu müde, er genugt zwar zum "Mitschwimmen", hat aber keine Reserven (nicht zuletzt wegen des lang übersetzten 5. Gangs). Beim Überholvorgang, besonders mit Passagieren oder Gepäck, muss man dann sehr großzügig kalkulieren und beißt trotzdem bald ins Lenkrad ;).

Mazda 3 ist mir persönlich zu straff abgefedert und unübersichtlich (breite A-Säule).

@ Stratos: Vielen Dank für deine schnelle und umfangreiche Antwort!

Was macht der F20 besser als sein Vorgänger? Die 1. Generation hatte mich bei einer Probefahrt wenig überzeugt...

Was kannst du mir zu den Langzeitqualitäten des Ford Focus sagen?

@ Gany22: Vielleicht sollte ich dazu ergänzen, dass die Langstrecken (über 50 km) bei mir gern mal 400 - 600 km lang sind. Habe die Prozentzahlen mal angepasst.

40 % BAB, 35 % Landstraße, 25 % Stadt

am 20. Mai 2015 um 21:02

Hallo,

dein (Fahr)Profil ist sehr ähnlich wie mein Profil. Ich wohne ca. 5 km entfernt von meinem Büro, daher fahre ich mit dem Fahrrad zur Arbeit, solange das Wetter passt.

Ansonsten genießen meine Freundin und ich die Freiheit, mit dem Auto kurze Ausflüge zu machen (von Berlin nach Leipzig, Wismar, etc.). Daher ist 50% der gesamten Fahrleistung in einem Jahr (10-12T km) auf der der Autobahn. Der Rest im Stadtverkehr.

Ich habe einen Renault Laguna, Baujahr 2001 - gekauft für 2K €, mit viel Platz und genug Leistung für Autobahn (ich fahre i.d.R. mit 120 km/h, also gemütlich).

Verbrauch liegt im Stadtverkehr bei 11l (2.0l Motor mir Direkteinspritzung) und auf der Autobahn 8l. Mich belastet der Verbrauch nicht wirklich, also ich bin zufrieden.

Da dein Budget ziemlich flexibel ist, könntest du einen schön gepflegten Laguna (Generation III) auch überlegen. Die Zuverlässigkeit von Generation II Phase I ist nicht besonder gut, aber die dritte Generation soll auf jeden Fall besser sein.

Gegen Renault gibt es viele Vorurteile. Ich finde aber das Preis-Leistungs-Verhältnis von Renault ziemlich "klug".

Viele Grüße aus Berlin.

am 20. Mai 2015 um 21:47

Zitat:

Was macht der F20 besser als sein Vorgänger? Die 1. Generation hatte mich bei einer Probefahrt wenig überzeugt...

Was kannst du mir zu den Langzeitqualitäten des Ford Focus sagen?

Der F20 hat bessere Benziner, sowie etwas mehr Platz und Komfort als der Vorgänger.

Der aktuelle Ford Focus hat eine gute Langzeitqualität.

Themenstarteram 21. Mai 2015 um 14:54

Zitat:

@Pflandflasche schrieb am 20. Mai 2015 um 23:02:59 Uhr:

Hallo,

dein (Fahr)Profil ist sehr ähnlich wie mein Profil. Ich wohne ca. 5 km entfernt von meinem Büro, daher fahre ich mit dem Fahrrad zur Arbeit, solange das Wetter passt.

Ansonsten genießen meine Freundin und ich die Freiheit, mit dem Auto kurze Ausflüge zu machen (von Berlin nach Leipzig, Wismar, etc.). Daher ist 50% der gesamten Fahrleistung in einem Jahr (10-12T km) auf der der Autobahn. Der Rest im Stadtverkehr.

Du hast es sehr gut beschrieben, genau so siehts bei mir tatsächlich auch aus.

Was haltet Ihr angesichts dessen denn von einem Dieselfahrzeug? Die sind auf dem Gebrauchtwagenmarkt wesentlich präsenter (Firmenwagen) und bieten mehr Drehmoment fürs Geld als Benziner. Welche Erfahrung habt Ihr mit Dieselfahrzeugen bei so einem Fahrprofil gemacht?

Ford Focus Turnier

http://suchen.mobile.de/.../208866461.html?...

BMW 3er (nicht mehr ganz kompakt, aber auch nicht wirklich größer als ein Focus Turnier)

http://suchen.mobile.de/.../209015855.html?...

 

Diesel fühlen sich vielleicht unten herum kräftiger an, sind allerdings dafür bei deinen Fahrleistungen eigentlich noch nicht wirklich lohnenswert, d.h. du wirst mit dem Benziner ein wenig günstiger fahren. Allerdings wenn du das fahrgefühl von einem Diesel bevorzugt, wirklich was dagegen sprechen tut bei deinen Langstrecken auch nicht.

Der Focus Turnier wird glaube ich intern fast größer sein wie der 3er Touring. Auch sonst dürften sie sich wenig geben, der Focus hat halt Frontantrieb und der 3er Heckantrieb, ansonsten haben beide durchaus Fahrwerkstechnisch sportliche Qualitäten, sind aber nicht unkomfortabel aus meiner Sicht. Der Focus soll das Klassenbeste Fahrwerk haben, getestet habe ich es noch nicht, denke aber, dass das durchaus möglich ist.

Ich würde beide Probefahren und dann entscheiden. Beides sind an sich im Kern gute Autos, der BMW hat den wahrscheinlich etwas problemloseren Diesel, beim Focus sind die Benziner besser (abgesehen von den guten Sechszylindern bei BMW, also 325i und 330i )

am 21. Mai 2015 um 17:40

Ein Diesel kostet dich bei deinem Fahrprofil doch nur jede Menge Geld, Zeit und Nerven.

Moderne Turbobenziner haben den selben Schub schon bei niedrigen Drehzahlen wie Diesel, dazu noch besseres Ansprechverhalten und ein breiteres Drehzahlband. Hybride dank Elektromotor (instant Drehmoment) ebenso, wobei die sich für jemanden der lange Diesel gefahren ist wohl etwas gewöhnungsbedürftig anfühlen.

Themenstarteram 21. Mai 2015 um 19:05

Letzten Endes bricht sich für mich alles auf 2 Fragen herunter:

Diesel oder Benziner?

Kompakt oder Kombi oder Stufenheck?

 

Kosten

Zitat:

@Stratos Zero schrieb am 21. Mai 2015 um 19:40:11 Uhr:

Ein Diesel kostet dich bei deinem Fahrprofil doch nur jede Menge Geld, Zeit und Nerven.

Beispielrechnung 12.000 km (mal ausführlich dargestellt)

BMW 116i

Verbrauch l (Super/Diesel) 7,23

Kosten l 1,40 €

Preis / 100 km 10,12 €

Spritkosten/Jahr 1.214,64 €

Versicherung 883,31 €

Werkstattkosten Monat 56,00 €

Werkstattkosten Jahr 672,00 €

Steuer 72,00 €

 

Summe 2.841,95 €

Summe/km 0,24 €

BMW 116d

Verbrauch l (Super/Diesel) 5,46

Kosten l 1,20 €

Preis / 100 km 6,55 €

Spritkosten/Jahr 786,24 €

Versicherung 969,30 €

Werkstattkosten Monat 58,00 €

Werkstattkosten Jahr 696,00 €

Steuer 190,00 €

Summe 2.641,54 €

Summe/km 0,22 €

Dafür ist der Diesel in der Anschaffung etwa 500 € teurer.

Werkstattkosten laut www.adac.de/_mmm/pdf/autokostenuebersicht_47085.pdf oder Einzeltest

Verbrauch laut Spritmonitor, Treibstoffkosten lt. clever-tanken

Summa Summarum sind Diesel und Benziner (für den 1er BMW) in meinem speziellen Fall etwa gleich teuer.

Ford Focus Turnier 1.6 EB 150 PS

Summe/km 0,23 €

Ford Focus Turnier 1.6 TDCI 116 PS

Summe/km 0,20 €

Die Kilometerkosten sind ähnlich, aber der Diesel kostet in der Anschaffung ca. 10.000 € während der Benziner nicht für weniger als 18.000 € bei meinen Ansprüchen zu finden ist.

 

E90 318d 143 PS

Summe/km 0,25

Hier rechne ich mit Anschaffungskosten von 14.000 €.

 

Fazit: Der Turnier und der 3er schließen sich als Benziner von den Kosten her aus (BMW 325i hab ich gar nicht erst berechnet :D). Nur beim 1er steht die Frage Diesel oder Benziner wirklich im Raum.

Der Ford Focus ist ein Preisbrecher, sowohl ggü. dem 1er als auch dem 3er.

Wie würdet Ihr die beiden oben genannten Fragen in meinem Fall entscheiden? (Diesel/Benziner, Kombi, Kompakt, STH)

 

Beim Focus ist der 1.6 TDCI aber eher für Probleme bekannt, während bei BMW der 116i eher für Probleme bekannt ist. Demenstprechend würde ich zum 116d tendieren, oder zum deutlich geräumigeren Ecoboost. Die Autos sind eigentlich ähnlich, aber auch so grundverschieden, dass ich mir da irgendwie schwer tue da irgendwas vernünftig zu vergleichen. Preis-Leistung Benziner Ford Kombi gegen Premium BMW Benziner Kompakt. Ein Griff ins Klo kannst du überall landen, ich würde um ehrlich zu sein den nehmen, welcher dir am Besten zusagt, wo das Bauchgefühl stimmt. Denn ein ehrliches Auto aus gutem Vorbesitz macht weniger Ärger wie der eigentlich laut deinen theoretischen Berechnungen günstigere.

Ob Diesel oder Benziner ist auch viel Glaubensfrage, der eine verbindet mit Diesel Nutzfahrzeuge, der andere mag den kräftigen Antritt.

Theorie und Praxis sind leider ein wenig unterschiedlich und wir reden ja hier nicht von Neuwägen. An sich ist BMW aber eindeutig mehr Premium wie Ford und das merkt man auch am Preis, und auch an der Anmutung, hier muss aber einfach jeder wissen, was er will, worauf man wert legt.

am 21. Mai 2015 um 21:40

Aus welchem Grund ziehst du Diesel überhaupt in Betracht, was soll der Vorteil sein?

Ein Diesel macht nur Sinn, wenn man gezwungen ist viele schnelle Autobahnkilometer zu fahren oder ein sehr schweres Fahrzeug zu bewegen, weil dann die Kraftstoffkosten bei Benzinern extrem in die Höhe schießen, aber beides ist bei dir ja nicht mal annähernd der Fall, also warum die ganzen Nachteile in Kauf nehmen?

Deine Rechnung ist unrealistisch.

Bei deinem Fahrprofil kriegst du höchstwahrscheinlich Ärger mit dem Filter.

Der Unterschied bei den Wartungs- und Werkstattkosten wird auch sonst in der Praxis größer sein, in den Anschaffungskosten erst recht.

Außerdem - verlink doch mal ein Angebot eines aktuellen 1er BMW mit Diesel, annehmbarem Kilometerstand und Wunschausstattung das im Budget liegt - sowas gibt es wohl gar nicht.

Hinzu kommt noch der Spaßfaktor: Laufkultur, Geräuschkulisse, Leistungsentfaltung, Gewicht (in dessen Folge auch Handling) sind alle beim Benziner besser.

Beim Focus reicht der 125PS 1,0 Ecoboost Benziner völlig, der wirkt im echten Leben stärker, als die Papierwerte vermuten lassen. Du hast ja außerdem selbst den langsameren Diesel in Betracht gezogen.

Wenn es dir um die Unterhalskosten geht brauchst du gar nicht zu rechnen, dann nimm einfach einen der Hybriden von Toyota, die sind in der Hinsicht konkurrenzlos.

Von einem alten 3er BMW mit anfälligem 4-Zylinder rate ich sowieso strikt ab.

 

Edit:

 

Zitat:

@Gany22 schrieb am 21. Mai 2015 um 23:30:47 Uhr:

während bei BMW der 116i eher für Probleme bekannt ist.

Ob Diesel oder Benziner ist auch viel Glaubensfrage, der eine verbindet mit Diesel Nutzfahrzeuge, der andere mag den kräftigen Antritt.

Meinst du mit dem anfälligen 116i den alten E87 oder den neuen F20? Ich hab nämlich den F20 empfohlen und der TE scheint laut eigener Aussage auch nicht am alten E87 interessiert zu sein.

Den kräftigen Antritt haben Turbo-Benziner genauso.

Zitat:

@Stratos Zero schrieb am 21. Mai 2015 um 23:40:34 Uhr:

Aus welchem Grund ziehst du Diesel überhaupt in Betracht, was soll der Vorteil sein?

Ein Diesel macht nur Sinn, wenn man gezwungen ist viele schnelle Autobahnkilometer zu fahren oder ein sehr schweres Fahrzeug zu bewegen, weil dann die Kraftstoffkosten bei Benzinern extrem in die Höhe schießen, aber beides ist bei dir ja nicht mal annähernd der Fall, also warum die ganzen Nachteile in Kauf nehmen?

Deine Rechnung ist unrealistisch.

Bei deinem Fahrprofil kriegst du höchstwahrscheinlich Ärger mit dem Filter.

Der Unterschied bei den Wartungs- und Werkstattkosten wird auch sonst in der Praxis größer sein, in den Anschaffungskosten erst recht.

Außerdem - verlink doch mal ein Angebot eines aktuellen 1er BMW mit Diesel, annehmbarem Kilometerstand und Wunschausstattung das im Budget liegt - sowas gibt es wohl gar nicht.

Hinzu kommt noch der Spaßfaktor: Laufkultur, Geräuschkulisse, Leistungsentfaltung, Gewicht (in dessen Folge auch Handling) sind alle beim Benziner besser.

Beim Focus reicht der 125PS 1,0 Ecoboost Benziner völlig, der wirkt im echten Leben stärker, als die Papierwerte vermuten lassen. Du hast ja außerdem selbst den langsameren Diesel in Betracht gezogen.

Wenn es dir um die Unterhalskosten geht brauchst du gar nicht zu rechnen, dann nimm einfach einen der Hybriden von Toyota, die sind in der Hinsicht konkurrenzlos.

Von einem alten 3er BMW mit anfälligem 4-Zylinder rate ich sowieso strikt ab.

 

Edit:

Hybride von Toyota würde ich auch empfehlen!

Dass der Diesel mit dem Filter bei den regelmäßigen Langstrecken probleme macht waage ich dagegen wieder anzuzweifeln. Doch warum Diesel? Genau die min. 500€ teuereren Anschaffungskosten machen doch deine ganze Rechnung wieder total zu nichte und sprechen für den Benziner. Aber wie schon gesagt, wenn du umbedingt Diesel willst kaufe ihn, ist ja dein Geld. Warum der Benziner natürlich sogar beim BMW F20 Sinn macht, hat Stratos Zero ja schon erläutert.

Der Ecoboost soll ein super Motor sein, ich bin ja eh dafür, fahr erst mal Probe, bevor du urteilst!

 

Zitat:

Meinst du mit dem anfälligen 116i den alten E87 oder den neuen F20? Ich hab nämlich den F20 empfohlen und der TE scheint laut eigener Aussage auch nicht am alten E87 interessiert zu sein.

Den kräftigen Antritt haben Turbo-Benziner genauso.

Ich dachte es wäre noch der E87 gemeint, klar, der F20 sollte die Probleme nicht mehr haben und ist wohl auch schon im Budget, war da irgendwie wohl noch auf Gestern gepolt. Wie immer gibts ja dich, der mich verbessert ;)

(Glaube ich sollte mal mehr die Klappe halten, mache aktuell einfach zu viele Fehler!)

Der Turbo-Benziner ist super, in dem durfte ich schon sitzen, ein 116i mit 136PS dürfte das gewesen sein, der hatte wirklich einen guten Antritt. Damit würde dann der 116d wirklich wegfallen.

Riecht schwer nach Probefahrt, wenn sich hier zwei Kandidaten herauskristallisiert haben. ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen