- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- A-Klasse & Vaneo
- W169
- Korrekte Traggelenk-Anzugsdrehmomen(e)
Korrekte Traggelenk-Anzugsdrehmomen(e)
Hallo,
ich bin im Netz auf verschiedene Angaben gestoßen, was die Anzugsdrehmomente des Traggelenks betrifft:
Hier im Forum wird von 55 Nm für die Befestigungsschrauben am Querlenker und von 80 Nm beim Kugelgelenk gesprochen, andernorts durchweg von 55 Nm - und bei Autodoc von 50 Nm + 60 ° bei den Schrauben am Querlenker und von 55 Nm beim Kugelgelenk.
Was stimmt denn jetzt?
Alex
Ähnliche Themen
6 Antworten
Das Kugelgelenk, Traggelenk, bei Mercedes das Flanschgelenk wird in zwei Stufen angezogen:
1. 50 Nm (Fügemoment)
2. 60° (weiter drehen)
Sicherungsmutter erneuern, alle Teile Öl- und Fettfrei verbauen.
Das Flanschgelenk schraubst du am besten am AUSGEBAUTEN Achsschenkel fest, sonst kommst du mit einem Normalen Drehmomentschlüssel nicht auf die Mutter, dazu muß das Flanschgelenk mit den 3 Schrauben vom Querlenker demontiert werden. Die neuen Muttern des
Flanschgelenkes AN DEN QUERLENKER werden mit 55 Nm festgezogen.
(Wird wohl gerne verwechselt, falsch interpretiert..??)
Die Schrauben Querlenker an Vorderachsträger werden in zwei Stufen angezogen:
1. 120 Nm
2. 90° (weiter drehen)
Fahrzeug muß dabei auf den Rädern stehen damit sich die Gummilager des Querlenkers in "0"-Lage befinden, ansonsten werden die überlastet / überdreht und gehen schneller kaputt.
WIS Daten beziehen sich hier auf einen W169 A200.
Gruß Andi
Achja, wenn du den Achsschenkel zur richtigen Montage des ganzen ausbaust brauchst du auch die Daten für Antriebswellen, Spurstangenkopf und Achsschenkel an Federbein.
Hast du an der Antriebswelle außen eine Torx Schraube wird diese so in 2 Schritten angezogen:
1. 80 Nm
2. 90° (Drehwinkel weiter ziehen)
Hast du dort auf der Antriebswelle eine Flanschmutter wird dieses in zwei Schritten so angezogen:
1. 100 Nm
2. 60°
Der Spurstangenkopf an Achsschenkel wird mit neuer selbstsichernder Mutter mit 60 Nm festgezogen
Muttern der zwei Schrauben Federbein an Achsschenkel wird ebenfalls in 2 Schritten so angezogen:
1. 120 Nm
2. 90°
Es ist immer darauf zu achten das Kegelsitz und Kegel der Verbindungen Öl- und Fettfrei sind da sonst die Kegel ebenfalls zu weit eingezogen werden könnten was der Gummi-Manschette schaden würde.
Gruß Andi
Hallo Andi,
VIELEN DANK!!!
Also waren die Autodoc-Angaben korrekt; obwohl diese bei meinen ganzen Recherchen eine Mindermeinung zu sein schien, da die Masse nie einen Drehwinkel erwähnte.
Ich werde versuchen, die Montage ohne den Ausbau weiterer Teile zu bewältigen (ich habe u. a. einen Drehmomentschlüssel für Einsteckschlüssel, könnte also klappen).
Erlaube mir bitte noch eine weitere Frage:
Muss denn der Spurstangenkopf entfernt werden bzw. wird dies seitens WIS empfohlen? Denn auch hier gibt es verschiedene Angaben/Videos im Netz, zumindest scheint es auch ohne Demontage zu funktionieren. Letztlich wäre es aber kein großer Mehraufwand - außer, dass ich mir noch eine neue Mutter besorgen muss.
Nein, nur zum Austauschen des Querlenkers wird der Spurkopf im WIS nicht demontiert.
Wenn du aber z.B. das Radlager tauscht dann schon, dazu wird ja doch der Achsschenkel ausgebaut. Dazu wird auch laut WIS das Flanschlager aus dem Querlenker gelöst.
Ich habe letztens nachdem ich das Radlager getauscht hatte auch noch ein neues Flanschgelenk gebraucht (ist erst beim Radlagerwechsel aufgefallen).
Da habe ich dann um das wieder Fest zu schrauben tatsächlich wieder den Schenkel ausgebaut, denn nur dafür wollte ich mir jetzt keinen neuen Drehmomentschlüssel mit Maulschglüsselaufnahmen kaufen. Und selbst wenn ich den hätte, wie mache ich das dann mit dem Drehwinkel..?
Gruß Andi
Bei einem 60° Drehwinkel ist es doch recht einfach. da bei einer Sechskant-Mutter "von Ecke zu Ecke" ja 60° liegen. Also einfach mit Edding entsprechend markieren und dann langsam drehen. ;-)
Und Danke für den Hinweis mit dem Spurkopf!