- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 1, 2
- Kühler-Lüfter springt nicht an (Golf 2)
Kühler-Lüfter springt nicht an (Golf 2)
Mahlzeit zusammen! Ich habe folgendes Problem: Mein Motor läuft sich auf Kurzstrecke super heiß!
Ich habe schnell herausgefunden, dass der Lüfter vom Kühler nicht anspringt. Die Sicherung vom Lüfter ist noch ganz. Ebenso konnte ich den Lüfter überbrücken, in dem ich den Stecker zum Thermoschalter hin überbrückt habe, also direkt mit einem Kabel von Masse zum Steckereingang. Der Lüfter ist angesprungen, also ist dieser oder der Lüftermotor nicht schrott.
Ich habe deshalb den Thermoschalter ausgetauscht, weil ich dachte der Schalter nimmt die heißen Temperaturen nicht wahr und schaltet nicht eine der Lüfterstufen an. Obwohl ich den Schalter ausgebaut habe springt der Lüfter immer noch nicht an?
Wo kann das Problem liegen, wenn Sicherung ganz ist, neuer Thermoschalter drin ist und der Lüfter bei Überbrückung funktioniert? Habe ich irgendwas übersehen?
Vielleicht kann mir ja jemand hier in dem Forum helfen! Ich freue mich auf eure Antworten.
LG
Ähnliche Themen
6 Antworten
Wenn der Thermoschalter heiß wird ( Glaub 95 °C war die Schalttemperatur für die 1. Stufe), dann muss er schalten.
Das kann man mit einem Pyrometer prüfen oder ganz vorsichtig (!!) fühlen. Verbrennungsgefahr!
Leider kommt es heute oft vor, dass neue Teile defekt sind. Hatte ich auch, neue Thermoschalter von Hella und er hat nicht geschalten, erst bei Stufe II.
--> Ggf. reklamieren und kannst im Wasserbad durchmessen und n anderen verbauen. Ich nehme nun immer Mahle/Behr.
Ansonsten wäre die Plausibilität der Anzeige zu hinterfragen (Zubehörtemperaturgeber sind auch oft Mist, haben nicht die gleiche Widerstandskurve) und wie ist die Temperatur bei normaler Fahrt? Mittig?
Denn mein 1,8er erreicht jetzt im Winter kaum so heiße Temperaturen, dass der Lüfter anspringt. Da muss ich schon in einer richtig verstauten Innenstadt fahren, um das auszulösen. Hält aber sonst "sauber" die ~ 90 °C.
Ich werde mal den neuen und den alten Thermoschalter nochmal durchmessen und schauen was da bei rum kommt. Die Anzeige sollte schon stimmen, auf Langstrecke und jetzt gerade im Winter auf der Autobahn kühlt sich das Auto sehr gut selbst. Das heißt der Anzeiger ist meistens unterhalb der Hälfte oder max bis zur Mitte. Bei der Mitte der Anzeige sind die 95°C erreicht?
Auf der Kurzstrecke, Innenstadt oder so schraubt sich die Anzeige wirklich bis zum Anschlag bis sogar das Lämpchen flackert.
Wird denn der Kühler heiß? Wenn das Thermostat kein heißes Wasser in den Kühler lässt, weiß der Thermoschalter gar nicht, dass der Lüfter laufen muss.
Eigentlich wird der Kühlerlüfter bei einem Auto ohne Klimaanlage im Normalfall auch nur im Stand und bei Langsamfahrt (Stau, Stop-and-go) wirklich benötigt. Wenn der Motor auf der Kurzstrecke schon überhitzt, klingt das danach, dass das Thermostat geschlossen klemmt.
Der Kühler wird heiß und auch alle Kühlschläuche zum Kühler hin, vom Motor weg etc.
und der Thermoschalter hat aufjedenfall auch Kontakt zum Kühlwasser, das habe ich beim Wechseln gesehen. Wieso ist denn das Thermostat geschlossen? Bzw. wie öffnet sich das und wie hängt das mit dem Kühlerlüfter zusammen oder was ist der Unterschied zum Thermoschalter? Bin leider nur wirklich Hobby Schrauber :-/
Das Thermostat reguliert die Temperatur vom Motor dadurch, dass es zwischen kleinem (Motor und Heizung) und großem Kühlkreislauf (Motor, Heizung und Kühler) die Verbindung herstellt/unterbricht bzw. verändert.
Wenn der Motor kalt ist, ist das Thermostat geschlossen und sorgt so für eine schnelle Aufheizung des Motors und eine schnelle Heizwirkung. Wenn der Motor ausreichend warm ist, wird die Verbindung zum Kühler geöffnet, damit der Motor nicht überhitzt.
Kopfdichtung