Kühlerdichtmittel einfüllen
Hallo Mondeo - Treiber,
ich habe an meinem Mondeo MK3 Bj 2002 permanent etwas Kühlwasserverlust. Nun dachte ich mir Kühlrtdichtmittel einzufüllen, allerdings steht dazu in der Bedienungsanleitung das ich das Zeug nicht über den Ausgleichsbehälter einfüllen soll, sondern direkt in den Kühler.
Kann mir einer sagen wie das geht. Nach meiner Meinung komm ich zum Nachfffüllen von was auch immer, nur über den Ausgleichsbehälter ran. Ich freu mich über jeden Tipp.
Danke und ein schönes Wochenende für alle wünscht ....
Der Banditmax ... :-)
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Mondi-Treiber und all Ihr Anderen,
um das Thema mal abschließend zu behandeln. Ich habe mich entschieden das Kühldichtmittel nicht zu verwenden und damit bin ich gut gefahren. Nach einigem Suchen hat die Werkstatt einen Haarriss im Vorratsbehälter entdeckt und diesen dann ausgetauscht. In dem Fall hätte das Kühlerdichtmittel sicherlich tatsächlich nur schaden können, da es auf die Dichtheit des Behälters sicherlich keinen Einfluß hat. Nun läuft mein lieber Mondeo wieder und ich bin zufrieden.
Nochmals Danke für Eure rege Beteiligung an meinem Thread. Es ist immer schön sich mit Euch darüber austauschen zu können, hat man doch dann das Gefühl nicht mit seinen Problemen immer allein zu sein.
Eine, jetzt ja kurz bevorstehend, schöne Adventszeit für alle, also auch für die, die keinen Mondi fahren :-) wünscht....
mit freundlichen Grüßen
Banditmax...
11 Antworten
Moin Banditmax,
an deiner stelle würde ich es nicht machen.
Das kannste vergessen, wenn es Hilft dann nur kurzzeitig, wenn überhaupt !
Das hat man in den 70er mal gemacht, aber vergiss es.
Außerdem setzt es die Heitzleistung runter !
Bringe den Wagen in eine Werkstatt und die sollen mal den Kühler abdrücken.
Dann hast du Gewissheit was los ist.
Sowas macht man einfach nicht mehr !
VG Mausgoldi
Wenn du ständig Wasser verlierst, sollten Spuren zu erkennen sein. Schläuche nach Ablagerungen absuchen. Laufspuren an der WaPu suchen... Irgendwann ist jedes Pumpenlager mal undicht!
MfG
@TE
Wenn Du wirklich Kühlerdicht benutzen willst ,dann nimm das von Liqui Moly. Klick
Dieses kann man über den Ausgleichsbehälter einfüllen (Dosierung unbedingt beachten).
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Nebiru666
@TE
Wenn Du wirklich Kühlerdicht benutzen willst ,dann nimm das von Liqui Moly. Klick
Dieses kann man über den Ausgleichsbehälter einfüllen (Dosierung unbedingt beachten).
mfg
Welche Dosierung willst Du denn beachten?
Bei der 150 ml-Dose steht lediglich: "reicht für bis zu 10 l Kühlflüssigkeit". Es heißt aber nicht: "Füllen Sie pro Liter Kühlflüssigkeit soundsoviel LM Kühlerdichter ein."
Von daher würde ich mal davon ausgehen, dass bei einem herkömmlichen PKW bis 10 l Kühlflüssigkeit immer der ganze Doseninhalt verwendet wird.
Grüße vom
tdci-käufer
Das Dichtungsmittel für den Kühlkreislauf würde ich überhaupt nicht empfehlen und wenn, dann nur bei einer uralten Schleuder die sich in der Restzeit bis zur TÜV-Scheidung befindet.
Das Mittel kann abdichten, muss aber nicht.
Aber letztendlich schadet es nur, weil sich durch das Mittel die Kanäle im System zusetzen und die Kühlung dadurch nicht mehr vollständig gewährleistet ist.
Deshalb wie @Johnes schon schrieb, Ursache suchen und beheben
Zitat:
Original geschrieben von tdci-käufer
Zitat:
Original geschrieben von Nebiru666
@TE
Wenn Du wirklich Kühlerdicht benutzen willst ,dann nimm das von Liqui Moly. Klick
Dieses kann man über den Ausgleichsbehälter einfüllen (Dosierung unbedingt beachten).
mfg
Welche Dosierung willst Du denn beachten?
Bei der 150 ml-Dose steht lediglich: "reicht für bis zu 10 l Kühlflüssigkeit". Es heißt aber nicht: "Füllen Sie pro Liter Kühlflüssigkeit soundsoviel LM Kühlerdichter ein."
Von daher würde ich mal davon ausgehen, dass bei einem herkömmlichen PKW bis 10 l Kühlflüssigkeit immer der ganze Doseninhalt verwendet wird.
Grüße vom
tdci-käufer
Welche Dosierung ich beachten würde ?
Na ,die für meine Kühlmittelmenge passende...

Das Dichtmittel ist für bis zu 10 Liter gedacht ,und wenn ich jetzt 5 Liter habe dann nehme ich die Hälfte um nicht wegen zuviel Dichtmittel den Thermostat o.ä. zu zusetzten.
Bemühe mal google ,da findest Du einiges über zugesetzte Kühler,Thermostate usw durch zuviel von dem Zeug.
Hier gilt nicht ,viel hilft viel.

Aber das Leck zu reparieren ist eh immer die bessere/dauerhaftere Lösung.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Nebiru666
@TE
Wenn Du wirklich Kühlerdicht benutzen willst ,dann nimm das von Liqui Moly. Klick
Dieses kann man über den Ausgleichsbehälter einfüllen (Dosierung unbedingt beachten).
mfg
Auf keinen Fall die Dreckspampe von Holts nehmen! Das verstopft und lässt Kühlerschläuche notfalls platzen ...
LiquiMoly kann empfohlen werden!
Selbst habe ich beste Erfahrungen mit "ALUMASEAL Radiator Stop Leak" (ein amerikanisches Alu-Flitter-Pulver) gemacht; verwenden die USA bei leckgeschlagenen Militärmaschinen ...
Da war ein 17 Jahre alter Kühler an einem Passat oberhalb des Lüftersensors undicht (3-4 Tropfen pro abgestellte Nacht) - Alumaseal rein, sofort dicht und nicht eine Verstopfung war die Folge sondern 4 weitere Jahre abgedichteter Kühler.
Allerdings können die Portokosten hoch sein beim Online-Kauf des amerik. Produktes!
LiquiMoly geht aber auch ...
"...permanent etwas Kühlwasserverlust:"
Sollte der Kühlwasserverlust aber "unsichtbar" sein und eher in Richtung Kopfdichtung und Co. gehen, würde ich vom Dichtmittel eher abraten ...
Wenn kein Kühlmittel nach dem Abstellen über Nacht unter dem Auto raustropft ..., kann ein Dichtmittel möglicherweise gar nichts bringen!
ich hab mal ein Kühlerdicht-Mittel bei einem alten 1.6D Passat 32B (1985) verwendet. Funktionierte problemlos und dichtete auch ab. Müsste Liqy Moli gewesen sein.
ob das überhaupt vergleichbar ist mit dem Mondeo TDCi ist fraglich.
Guten Tag an alle,
vielen Dank für die vielen wertvollen Hinweise. Ich denke auch das ich es lassen werde und meinen Mondi mal einem Schrauber vorstelle.
Alles Gute für Euch und bis zum nächsten Mal...
Banditmax...
Kluge Entscheidung !
Hallo liebe Mondi-Treiber und all Ihr Anderen,
um das Thema mal abschließend zu behandeln. Ich habe mich entschieden das Kühldichtmittel nicht zu verwenden und damit bin ich gut gefahren. Nach einigem Suchen hat die Werkstatt einen Haarriss im Vorratsbehälter entdeckt und diesen dann ausgetauscht. In dem Fall hätte das Kühlerdichtmittel sicherlich tatsächlich nur schaden können, da es auf die Dichtheit des Behälters sicherlich keinen Einfluß hat. Nun läuft mein lieber Mondeo wieder und ich bin zufrieden.
Nochmals Danke für Eure rege Beteiligung an meinem Thread. Es ist immer schön sich mit Euch darüber austauschen zu können, hat man doch dann das Gefühl nicht mit seinen Problemen immer allein zu sein.
Eine, jetzt ja kurz bevorstehend, schöne Adventszeit für alle, also auch für die, die keinen Mondi fahren :-) wünscht....
mit freundlichen Grüßen
Banditmax...