1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 2er
  6. 205 & 206
  7. Kuehlerleufter laueft nicht an

Kuehlerleufter laueft nicht an

Peugeot 206 206+
Themenstarteram 5. Februar 2025 um 19:21

Mein Peugeot 206+ 1.1l 60 Ps mit manueller Klimaanlage kocht im Stau das Kuehlmittel ab. Die Temperaturanzeige im Amaturenbrett zeigt eine kaum erhoehte Temperatur an (kanpp ueber 90 grad).

Bei normaler Autobahnfahrt (auch scharf bergauf) kein Problem.

Ich hoere den Kuehlerventilator nicht laufen - Auch nicht, wenn ich den Kuehlmitteltempeatursensor abziehe.

Die "dicke" Sicherung unter dem BSI ist o.k.

Ich muss also wohl an den Ventilator und den zugehoerigen Relais-Kasten ran.

Bevor ich die Stosstange etc. abschraube - meine Fragen:

-Hat der Kuehlerventilator einen eigenen Sensor/Thermoschalter oder laeuft das ueber den selben Sensor wie die Armaturenbrettanzeige?

-Wenn ich den "gruenen" Sensor fuer die Armaturenbrettanzeige abziehe, geht die Anzeige auf oberen Anschlag. Sollte der Luefter jetzt anlaufen?

-Wenn es einen separaten Sensor gibt - wo ist der vebaut?

-Wenn nein - kommt die Ansteuerung fuer die Luefterrelais direkt aus dem Motorsteuergeraet?

-Habe ich einen zweistufigen Kuehlerleufter? Hat jede Stiufe einen eigenen Vorwiderstand?

Vielen Dank fuer eure Hilfe,

Wolfgang

5 Antworten

Viele Fragen, ich an deiner stelle würde erst mal in den Relais-Kasten vorne gucken ob da schon Kabel von den Steckern abgefault sind, da kommst dann auch gut an den Lüfter um den mal per Hand zu drehen und zu schauen ob der evtl. fest ist.

Wie der angesteuert wird habe ich grade nicht im Kopf, aber glaube da war was das der vorne von der BSI geschaltet wird, Befehl dazu kommt evtl. vom Motorsteuergerät das ja nen eigenen Temp.-Sensor hat. (alles beim MUX-Modell).

Wenn deine Anzeige allerdings dir innen gar nichts davon mitteilt das er zu heiß wird wäre ich sehr vorsichtig, da könnte der Fehler auch ganz wo anders liegen wie defektes Thermostet, oder irgendwas verstopft, oder Zylinderkopfdichtung, oder, oder, oder....

Gruß Andi

Themenstarteram 12. Februar 2025 um 9:02

Ja danke,

wenn ich Front schon mal ab habe, werde ich auf jeden Fall "alles" machen; d.h. Kuehler,Thermostat, Temperatursensor, Vorwiderstand, Luefterrelais und Luefter.

An die ZKD glaube (hoffe) ich nicht: Kuehlwasser blubbert nicht und ist auch nicht oelig.

Der Kuehler wird im Normalbetrieb nur oben warm. Vermutlich wurde einfach das Kuehlwaser nie gewechselt und jetzt ist der Kuehler verschlammt. Wasserpumpe habe ich gerade machen lassen (beim Zahnriemenwechsel). Aktuell fahre ich mit Heizung und Innenraumgeblaese voll auf - da bleibt er bei 90Grad bzw. tiefer und kocht nicht ab.

Ja. soweit ich sehe gibt es nur einen Temperatursensor. Muss also wohl vom Steuergeraet ueber das BSI geschaltet werden.

Danke,

Wolfgang

Na wenn die Wapu erst gemacht wurde sollte aber die Kühlflüssigkeit auch neu sein, und wenn es geht unter keinen Umständen unterschiedliche gemischt worden sein und die vom Hersteller Freigegebene verwendet worden sein.

Alles andere erzeugt auf lange Sicht "interessante" neue Probleme... ;)

Ganz wichtig ist es neue Kühlflüssigkeit zu verwenden wird es wenn neue Teile wie WaPu, Thermostet, Kühler u.s.w. ins System einzug halten, diese sind sonst ungeschützt.

Temp-Sensoren sollte er eigentlich schon ZWEI haben, denn eine ist normal wirklich nur für die Innen-Anzeige, der andere sollte für die Mototrsteuerung da sein (da gehört dann auch die Lüftersteuerung dazu). Gibt vielleicht wenige Ausnahmen, aber meist ist es so gemacht.

Vorne im Lüfter-Relais-Kasten befinden sich auch zwei Relais, eben für Stufe 1 und 2.

Unter dem Lüfter ist noch ein "Kästchen" eingeschraubt soweit ich mich erinnern kann, das ist der Gebläse Vorwiederstand, auch den mal kontrollieren, das der nach den Jahren schlimm aussieht und defekt ist, wäre auch keine Seltenheit.

Gruß Andi

Themenstarteram 12. Februar 2025 um 10:54

Ja genau,

der Schrauber hat nach dem Wechsel der WaPu "natuerlich" das reingekippt, was er gerade hatte - ich unterstelle ohne das alte vollstaendig abzulassen.

Ich habe dann gespuelt und die Original-Peugeot-Fertigmischung eingefuellt.

Es waere halt interessant, zu wissen, wo der "zweite" Sensor sitzt - am Kuehler wohl nicht.

Ich habe bei Bandel etc. immer nur einen im Katalog gefunden.

Ich muss halt auf der Buehne irgendwie das Anlaufen des Luefters pruefen indem ich eine Temperatur fake.

Ich habe das Fahrzeug mit 75000km gebraucht gekauft. Wie ich jetzt merke wurde der trotz optisch gutem Zustand wohl SEHR sparsam gewartet ...

Themenstarteram 16. Februar 2025 um 10:12

Ich habe gestern intensiv geschraubt:

1)Ich habe doch Oel im Kuehlwasser nicht viel aber trotzdem ...

2)Ich habe Kuehler, Thermostat und Sensor getauscht. Jetzt wird der Kuehler komplett warm und die Temperaturanzeige bleibt bei 80C (eigentlich zu kalt).

3)Ich habe auch den Kuehlerluefter, die beiden gruenen Relais und den Vorwiderstand getauscht.

Luefter und Vorwiderstand waren in Ordnung, aber das obere Relais und die Anschluesse waren durchgefault. Leider wurde da schon gebastelt, so dass die Belegung nicht eindeutig erkennbar war.

Hat da moeglicherweise jemand einen Schaltplan fuer mich? Ware eine riesen Hilfe.

Danke,

Wolfgang

Deine Antwort