1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Kühlerschlauch während der Fahrt ab

Kühlerschlauch während der Fahrt ab

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 10. April 2020 um 19:44

Hallo liebe community,

 

heute ist mir während der Fahrt auf einmal Dampf aus dem Motorraum entgegengekommen. Sofort auf einen Parkplatz rechts ran und musste feststellen, dass der Kühlerschlauch ab war (wie auch immer sich der Sicherungsdraht abgelöst hat).

Leider floss das ganze Kühlmittel (KFM) aus (die Umwelt verzeiht mir hoffentlich!). Da ich meinen Sohn von seiner Mutter zu einer fixen Zeit holen musste, konnte ich nicht warten einen ADAC zu rufen. Also schnell Schlauch wieder reingesteckt und gesichert. Im Wagen hatte ich noch glücklicherweise meine Sixpacks stilles Wasser. 4L musste ich reinkippen. So, jetzt kommt's, das gleiche ist mir auf den Rückweg nochmal passiert. Ich hätte in Strahlen kotzen können. Klar ist, neuer Schlauch und neue Sicherung muss her.

 

So, nun zu den ganzen Fragen:

 

1) Ich gehe davon, dass im gesamten Kühlkreislauf ca. 10L KFM sind. Beim ersten Mal habe ich ca. 4L und beim zweiten Mal ca. 4.5L reines Wasser nachgekippt. Bedeutet, das kaum noch KFM drin ist. Wie gefährlich ist das für meinen M273?

 

2) Reicht das Ablassen des Wassers am Kühler und Neufüllung mit dem geeigneten KFM-Gemisch oder muss ich ein anderes KFM-Gemisch nachfüllen, da ich die im Motorblock vorhandenes Wasser ja nicht über den Kühler ablassen kann. Da kommen bestimmt max. 5-6L raus.

 

3a) Auch habe ich festgestellt, dass ein leichter Ölfilm im Kühlwasserbehälter ist. Ich hatte mal ein Öl-/Wasserwärmetauscher-Dichtungsproblem. Kann es daran liegen, dass sich Wasser un Öl gemischt haben und in den Leitungen abgesetzt hat? Oder ist nun der Öl-/Wasserwärmetauscher hinüber?

 

3b) Kann mir freundlicherweise jemand die Sachnummer für den Öl-/Wasserwärmetauscher für den M273 (273.970) raussuchen? Finde leider nichts dazu im Netz.

 

Ich danke Euch Und Grüße

 

Bleibt Gesund!

Ähnliche Themen
12 Antworten

Also da es dir 2mal passiert ist würde ich den Grund erstmal ermitteln von einem Materialfehler gehe ich nicht aus.

 

Eher baut sich zuviel Druck im Kühlsystem auf.

 

Der Deckel des Ausgleichsbehälters hat ein integriertes Ventil das den Druck auf einem bestimmten Wert hält um ein sprudeln des Kühlwassers zu verhindern.

Ist da was defekt könnte es zuviel Druck im System geben.

 

Defektes Thermostat oder El. Lüfter was zum überhitzen des Kühlsystems geführt hat was wiederum zu zu hohem Druck führt da das Kühlmittel sprudelnd kocht wie hoch war die Motortemperatur?

 

Und natürlich der besagte ölfilm es könnte sein das die Kopfdichtung defekt ist und Abgase aus einem Zylinder in das Kühlsystem gedrückt werden.

Der Ölfilm im Kühlsystem könnte aber auch auf eine defekte Zylinderkopfdichtung hinweisen. Dann wäre der Druck im System zu hoch und ließe den Schlauch abplatzen. :)

Letzter Punkt meiner Liste wollte nicht mit dem teuersten Anfangen.

Sorry, hab' ich wohl übersehen. :(

Themenstarteram 10. April 2020 um 20:59

Vielen Dank für Eure Antworten.

Die Temp-Anzeige lag bei ca. 90°. Weiß ich weil ich kurz zuvor zufällig die Anzeige im Auge hatte.

Themenstarteram 10. April 2020 um 21:01

Das mit der ZKD hatte ich auch Ursprungs vermutet. Ich werde mal einen CO2 Test (heisst das so?) machen lassen. Auch werde ich mal Druck in das Kühlsystem geben lassen um zu schauen, ob es stabil bleibt.

Themenstarteram 10. April 2020 um 21:02

Wäre sehr nett, wenn Ihr trotzdem noch auf Punkt 1,2 3b eingehen würdet :)

Ablassen wenn er warm ist reicht, dann neu mit fertiggemischtem Frostschutz befüllen.

 

Gefährlich ist normales Wasser über längere Zeit wegen des fehlenden Korrosionsschutzes aber kurzfristig sehe ich da kein Problem.

Gefährlich ist vor allem, 4 Liter kaltes Wasser in den heißen Motor einzufüllen. Da kann es schnell passieren, dass der Zylinderkopf reißt. Immer nur in kleinen Schlucken, am besten bei laufendem Motor. Dauert ja erst wieder eine Weile, bis Druck aufgebaut wird im Kühlsystem. Kurzzeitig ist reines Wasser unkritisch, aber langfristig fehlt wie schon aufgeführt der Korrosionsschutz.

Klar kann das Öl im Kühlwasser noch vom Dichtungsproblem des Öl/Wasserwärmetauschers kommen. Wenn es aber mit der Zeit immer mehr wird, wird es eine andere Ursache haben. Also beobachten.

Zu beachten ist außerdem, dass MB nur ganz wenige Kühlerfrostschutzmittel zuläßt. Vermutlich wird es auch jedes andere G48 oder G11 tun (Bj. bis April 2014), aber MB schreibt ausdrücklich welche mit MB-Freigabe vor:

https://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/325.0_de.html

Bei Überdruck sollte normalerweise eher der Schlauch platzen, bevor sich die Schelle löst. Also Stutzen und Schlauch genau auf eventuelle Beschädigungen prüfen (besonders die Wulst/Kragen) und Schelle erneuern. Dann das Überdruckventil im Deckel vom Ausgleichbehälter und ggf. mal den Druck messen lassen, ein CO2-Test wäre auch sinnvoll.

Auf die MB-Teilenummern habe ich leider auch keinen Zugriff, wie lautet denn die Schlüsselnummer? 1313 BHA, BKB, BPJ oder ist es ein 4matic? Die (häufig fehlerhafte) Suchmaschine für Alternativprodukte gibt den Nissens 90933 oder Vema-Vierol V30-60-1332 an und alternativ MB-Teilenummern 2721800110, 2721800210, 2721800410, 2721800510, 2721880001, A2721800410 A2721800510 oder A2721880001 an. Da sehen nur noch die Experten durch...

Themenstarteram 11. April 2020 um 9:23

Vielen Dank Euch allen für Eure Antworten.

 

Habe versucht in der Tiefgarage unters Auto zu schauen und habe festgestellt, dass der Ölkühler richtig extrem leckt. Das ganze Öl läuft an der Schraube rechts unten runter. Leider konnte ich es nicht fotografieren, da es sogar mit dem bloßen Auge schwer zu erkennen war. Heisst, da wurde beim erneuern der Dichtung nicht richtig gearbeitet. Ich gehe davon aus, dass es somit wieder daran liegt, dass ich einen Ölfilm habe.

Auf den Bildern ist zu sehen wieviel Öl bereits runterlaufen.

 

Schlüsselnummer lautet 1313 BJL

Ja ist ein 4Matic.

 

Ist denn Nissens ein OEM für MB Fahrzeuge?

 

Bleibt Gesund!

20200411_111852.jpg
Screenshot_20200410-230451_MotionPhoto Viewer.jpg

Für den BJL paßt lt. System (Richtigkeit unter Vorbehalt) der gleiche Kühler und er hat die gleichen Teilnummern. Valeo hat wohl eine Zeit lang MB beliefert, auch die Qualität von Nissen ist vergleichbar. Trotzdem muß man vor Einbau genau prüfen, manchmal ist ein Stutzen geringfügig anders. Hier ist der Nissen meines Wissens am günstigsten (150€), aber wenn es nur die Dichtung ist? Der Großhandel gibt seltsamerweise nur EVP 152€ an, der EK liegt darunter, aber im Netz sind alle teurer. Vielleicht hast Du ja eine Kundennummer und kannst irgendwo günstiger einkaufen?

https://www.pax-fahrzeugtechnik.de/product_info.php?...

Der von Vemo Vierol kostet deutlich mehr.

Zuerst unbedingt den Druck auf dem Kühlsystem prüfen, sonst gehen nach und nach noch mehr Teile vom Kühlsystem durch den Überdruck kaputt, das Ärgerlichste wäre der Heizungswärmetauscher im Armaturenbrett...

Themenstarteram 11. April 2020 um 14:39

Vielen Dank, werde den Überdruck messen lassen.

Eure Expertise ist gefragt, soll ich das Gesamte Teil also inkl. Ölfiltergehäuse wechseln oder reicht nur der Ölkühler mit Dichtung?

 

Könnte mir einer von Euch bitte die WIS zum Tausch des 1) Ölkühlers und 2) inkl. Filtergehäuse zukommen lassen? Mit geht es rein um die Reihenfolge und Drehmomente.

 

Vielen Dank!

Deine Antwort
Ähnliche Themen