Kühlflüssigkeit vollständig & richtig wechseln
Hallo Community,
ich habe mir schon diverse Themen im Forum durchgelesen, jedoch leider keine passende Antwort gefunden. Ich würde gern wissen, wie man das Kühlwasser vollständig bzw. restlos aus dem Kühlsystem entfernt. Einige Nutzer haben in ein paar Themen am Rande davon gesprochen, dass es wohl 3 Schrauben geben soll, mit welchem man das Kühlwasser fast komplett ablassen kann. Die große blaue Schraube am Kühler (rechts unten) habe ich schon gefunden, jedoch nur ca. 5-6 Liter aus dem Kühlsystem bekommen. Wo befinden sich die anderen beiden Schrauben? Ich habe heute die verbleibenden Schrauben vergeblich gesucht.
Info:
Die Frontschürze und beide Xenon-Scheinwerfer sind derzeit demontiert.
Mein Fahrzeug:
Audi A8 (D2)
3,7 Liter V8
1997 (VFL)
Vielen Dank im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Unten rechts am Ölkühler ist die Ablassschraube vom 32V . und unten vorne links die vom 40V und finger weg vom Wasserkühler , die wird nicht mehr dicht ,
gruß matze
Ähnliche Themen
17 Antworten
Ich weiß, dass das keine Antwort auf deine Frage ist, aber wozu muss denn alles Kühlwasser raus?
Ich habe den Wagen vor einem Jahr gekauft und nehme stark an, dass die Kühlflüsdigkeit vor vielen Jahren gewechselt wurde. Ein neues Thermostat habe ich schon verbaut. Ich würde gern neues Kühlwasser im richtigen 50:50 Mix auffüllen, jedoch kann ich das nicht solange sich altes im Kühlsystem befindet.
Doch, das geht.
Zunächst immer wieder ordentlich mit Wasser auffüllen den Motor kurz starten zum Vermischen und ablassen (2-3 Mal). Dann ist da nur noch ein Rest Wasser drin.
Dann die Hälfte der Gesamtfüllmenge (das kann man bestimmt ermitteln, wie viel das ist) Kühlfüssigkeit einfüllen und schließlich den Rest bis zur Max-Marke mit Wasser.
Dann hast du auch 50:50 :-)
Danke für deinen Tipp! Sollte mir niemand sagen können, wo sich die verbleibenden zwei Schrauben befinden, werde ich dem nachgehen.
Die Methode hat sogar noch den Vorteil, dass gar kein Rest "alte Soße" mehr drin ist.
Frisch gespült ist halb gewonnen...
Unten rechts am Ölkühler ist die Ablassschraube vom 32V . und unten vorne links die vom 40V und finger weg vom Wasserkühler , die wird nicht mehr dicht ,
gruß matze
hatte bei meinem die blaue Ablassschraube unten links am Kühler geöffnet.
Keine gute Idee! Konnte sie nur mit Glück noch einmal zu drehen.
Alles geht durch ablassen nicht raus! Es ist immer was im motorblock, z. B. Beim demontieren zylinderköofe ist immer noch was drin
Als ich meine ZK vor kurzem runter hatte waren selbst nach ablassen die ganzen Kanäle noch voll.
Kann dem nur zu stimmen..
Alles bekommt man nicht raus, ist aber wie beim Ölwechsel, solangs mehr Frisch- wie Altöl ist, hats trotzdem was gebracht und solang man die Intervalle einhält, beschwert sich der Motor auch nicht.
Schon gewusst? Kühlmittel hat auch ein Wechselintervall bzw. eine theoretiche Verschleißgrenze aka Zeit, die Additive sind halt irgendwann mal hin so wie bei jedem anderen Medium auch, es achtet nur niemand drauf.
Hallo Roadrunner.
Ich weiß nicht was du gerade mit deinem A8 tust (da Scheinwerfer usw ausgebaut). Ich würde den Meldungen entsprechend keine weiteren Ablassschrauben anrühren sondern an der von dir bereits geöffneten Ablassschraube das Kühlwasser wechseln (und ablassen). Dies kannst du im täglichen Betrieb mehrmals machen. Plörre täglich ablassen und frisches (Leitungs) Wasser nachfüllen. Sollte das Leitungswasser extrem kalkhaltig sein kann auch destilliertes Wasser verwendet werden, ist aber im Normalfall nicht nötig. Klares Wasser tut deinem Moter eher gut als dass es schadet. Die Kühlleistung von klarem Wasser ist besser als die von Kühlflüßigkeit.
Nach einer Woche täglichen Wasserlassens deines 8ers sollte nur noch Wasser in den Leitungen sein. Nun kannst du nach Ablassen von Wasser den Kühlerfrostschutz nachfüllen. Kühlerfrostschutz ist schlecht für die Kühlung, jedoch unverzichtbar. Der erste Grund ist der Gefrierschutz, der zweite Grund ist der Schutz von "Edelmetallen" wie Aluminium und Messing im Wasserkreislauf.
Gruß
PS.: Nochmals: Niemals bei Frostgefahr mit reinem Wasser fahren, ansonsten kühlt Wasser am Besten.
Zitat:
Die Kühlleistung von klarem Wasser ist besser als die von Kühlflüßigkeit.
Aha ... das erklärst du jetzt mal bitte ausführlich, ansonsten muss ich annehmen, dass das absoluter Quatsch ist.
Edit:
Ich präzisiere mal, was soll diese Aussage in Bezug auf nen PKW uns jetzt sagen?
Olivenöl ist günstiger im Supermarkt und schmiert auch super aber für die Ansprüche eines Verbrennungsmotors, kann mir das total egal sein.
Zitat:
@Magnus-Vehiculum schrieb am 15. Oktober 2016 um 19:45:38 Uhr:
Zitat:
Die Kühlleistung von klarem Wasser ist besser als die von Kühlflüßigkeit.
Aha ... das erklärst du jetzt mal bitte ausführlich, ansonsten muss ich annehmen, dass das absoluter Quatsch ist.
Edit:
Ich präzisiere mal, was soll diese Aussage in Bezug auf nen PKW uns jetzt sagen?
Olivenöl ist günstiger im Supermarkt und schmiert auch super aber für die Ansprüche eines Verbrennungsmotors, kann mir das total egal sein.
Hallo Magnus.
Ich versuche lediglich Hintergrundwissen zu vermitteln. Schau doch mal bei "Wärmeleitfähigkeit" oder gleich "Glysantin" im Wiki nach. Die Flüßigkeit "Wasser" kann Wärme besser abtransportieren als die Mischung aus Wasser und Glysantin. Jeder Stoff hat eine unterschiedliche Wärmeleitzahl. Natürlich wissen dies die Autohersteller und haben das Kühlsystem entsprechend ausgelegt. Ich gehe jedoch jede Wette ein, dass dein Dicker überhitzt solltest du mit 100 % Glysantin fahren. Und versuche dies nie im Winter weil 100%iges Glysantin auch früher gefriert als in Mischung mit Wasser.
Ja, ich habe diesen Beruf gelernt und wurde über die Eigenarten der Kühlflüßigkeit bei der mündlichen Prüfung sogar (positiv) abgefragt (ist allerdings schon 35 Jahre her).
So gibt es in der KFZ Technik mehrere Gerüchte und Geschichten die sich hartnäckig halten. Eine davon ist sicherlich die Kühlflüßigkeit.
Muß ich zum Thema "Olivenöl" auch antworten oder hast du hier jemand anderen gemeint??
Gruß
und schönes Wochenende.
Durch Kühlerfrostschutz steigt der Siedepunkt der Kühlflüssigkeit, dadurch kocht sie erst ab 110°C auf und kann mehr Wärmeenergie aufnehmen.
Gleichzeitig verhindert der Kühlerfrostschutz Kavitation durch Bläschenbildung.
Das ideale Gemisch liegt laut den Herstellern bei ca. 50/50, was ungefähr -35°C Kältetoleranz entspricht.
Das Gemisch ist also in jedem Fall reinem Wasser und reinem Glykol überlegen.