1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Biker-Treff
  5. Kühlmittel vermischt - Katastrophe ?

Kühlmittel vermischt - Katastrophe ?

Es gibt so Momente, da stellt man erstaunt fest, dass man von Dingen, über die Andere nur milde lächeln, noch nie was gehört hat.
Las ich doch gestern abend vor dem Einschlafen in einer Motorrad - Zeitschrift, dass es Kühlmittel mit Silikaten und ohne gibt. Meinetwegen, ist mir doch wurscht, dachte ich.
Spätestens als ich aber las, dass die einen türkis und die anderen rosarot eingefärbt sind, auf dass man sie keinesfalls vermische, weil das zum kapitalen Motorschaden führen kann, war ich glockenwach uind zermarterte mein Hirn, wann ich was wohl das letzte Mal womit gemischt habe und in welchem Auto oder Motorrad... Himmelarschundzwirn... Ich dachte immer, die färben das nach Lust und Laune...
Ich kann doch jetzt nicht bei 5 wassergekühlten Motorrädern und 5 Autos überall das Kühlmittel wechseln.
Oder bleibt mir gar nichts Anderes übrig ?
Was passiert konkret, wenn man das mischt ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Hmmmm...

bei mir nur die Ducati und die alte GS 650... Aber je genauer ich nachdenke, desto entspannter bin ich. Die K 1100 wurde bis zur Übernahme durch mich von einer BMW - Werkstatt gewartet, die werdens wohl wissen.

GPZ 1100 und ZZR 600 hatte ich komplett leer, da ist blaues Konzentrat mit aqua dest vermischt, drinne. ZZR 1100 und ZX 10 weiß ich nicht. Jedenfalls habe ich an denen noch nichts falsch gemacht, weil ich da noch nicht am Kühlsystem war.

Eigentlich bleibt nur der alte BMW 525i, am Z3 und am Focus war ich noch nicht, der Polo ist ein Neuwagen gewesen, an dem auch nur VW arbeitet.
Beim benz habe ich mal was abgelassen, aber auch genau das wieder reingefüllt.

Das Kühlsystem des 525i nehme ich mir nachher vor. Das wird komplett geleert, gespült und neu befüllt. Schließlich hat das 20 jahre alte Auto gestern neue HU/AU bekommen. :D

Was mich am meisten käst, ist, dass ich derart grundlegende Dinge nicht gewusst habe...

Hallo,

ich denke das Thema ist etwas komplizierter als von vielen angenommen.

Anforderungen:
In erster Linie müssen Kühl- und Kühlfrostschutzmittel gute Wärmeleitfähigkeit haben, Sieden, Gefrieren, Kavitation und Korrosion verhindern und zum jeweiligen Motor, dessen Materialpaarungen inkl. aller Dichtungen passen.

Grundlegend ist zu sagen:
+höchster Korrosionsschutz ist durch mischen mit Destilliertem Wasser erreichbar (keine Mineralien, weniger Chance mineralischer Ablagerungen)

+in regelmässigen Abständen zu wechseln verhindert Korrosion (Korrosionsschutz geht über die Jahre langsam verloren, Additive verbrauchen sich wie z.B. im Motoröl) und verhindert auch die Dampfblasenbildung (Kavitation) die zu Überhitzungen und Druckschlägen führen können

+Elektrolytische Korrosion ist aufgrund im Motor verwendeter, verschiedener Eisen- und Nicht-eisenmetalle ein Thema, das durch die richtige Kühlflüssigkeit gewährleistet wird (Elektrische Leitfähigkeit muss abgestimmt sein, da sonst Materialabtrag durch Elektrolyse stattfindet)

+Siede und Gefrierpunkte sind ebenso ein Thema, je nachdem welche thermische Belastung ein Fahrzeug hat, bzw. in welcher Umgebung es funktionieren soll.

+nicht alle Materialien die in Motor, Verbindungsschläuchen, Wasserpumpendichtungen, etc. verwendet werden funktionieren mit dem jeweiligen Kühlmittelcocktail

+ und wichtig: die Kühlmittel untereinander zu mischen kann bei Durchmischung und Erhitzung zu Klumpenbildung, Verschlammung und am Ende zu nicht ausreichender Wärmeübertragung führen.

Summa Summarum ist zu sagen: In Autos sollte das einzufüllende Mittel (vom jeweiligen Hersteller) im Betriebshandbuch bzw. am Ausgleichsbehälter angeführt sein. Bei Motorrädern sollte zumindest im Wartungshandbuch ein bestimmtes Mittel mit Spezifikation angeführt sein.

Nachteil ist, das man das jeweilige Mittel nur beim Fahrzeughersteller selbst beziehen kann, AUSSER man kennt die Zusammensetzung, ist sich der chemischen Wirkweisen und deren Bindungen bewusst und kennt die genau eingesetzten Bauteile im Kühlkreislauf des jeweiligen Motors. Selbst mischen zu beginnen (Glysantin kann teilweise beigemengt werden, funktioniert z.B. bei VW G11 Kühlmitteln) ist in etwa vergleichbar mit einer selbst zusammengestellten Additivierung von Treibstoffen - keiner kann garantieren, das die Bauteile und Dichtungen das aushalten (siehe E10 Thematik) ausser der Fahrzeughersteller selbst.

Es dürfte also für uns Laien schwierig werden, in Eigenregie eine Auswahl des richtigen Kühlmittels für den jeweiligen Motor zu treffen.

Kurz gesagt: der Betriebsanleitung / dem jeweiligen Techniker im Fahrzeugkonzern Vertrauen schenken und genau das vorgeschriebe einfüllen.

Nur das garantiert langfristige Betriebssicherheit.

Sorry das ich dafür so weit ausgehol habe, aber das sind nunmal Fakten.

mfg
RP

32 weitere Antworten
Ähnliche Themen
32 Antworten

Wurde hier schon mal darüber diskutiert:
http://www.motor-talk.de/forum/welches-kuehlmittel-t324418.html?page=1
Zwei miteinander nicht verträgliche Kühlmittel auf den Markt zu bringen, ist noch schlimmer als bei den Bremsflüssigkeiten! :rolleyes:

Tja, das hatte ich auch gefunden, aber was die Opelaner da anführen, ist wenig hilfreich. Zum Einen ist es Mumpitz, dass reines Wasser besser kühlt als die Mischung mit FSM, die später siedet und später friert, zudem bietet Wasser keinen Korrosionsschutz.
Ich verwende üblicherweise blaues Zeugs aus dem Baumarkt, das ist nach Aufdruck: "Nitrit- Amin- und Phosphatfrei" von Silikaten ist keine Rede. Auch gibt es darauf keinen Hinweis, es nicht mit anderen zu mischen. Soll ja vorkommen, dass einer nur Kühlmittel ergänzen muss, anstatt gleich komplett zu wechseln. Bei den Moppeds wird eigentlich immer komplett ausgetauscht, auch bei der ZZR, die ich gerade in der Mangel habe. Da ist das Kühlsystem komplett leer und wird (blau) neu befüllt.
Ich hatte aber auf jeden Fall auch schon so Rosarotes Zeugs da und habe in meinen alten 525i definitv schon beides zum Ergänzen benutzt. Der läuft aber einwandfrei und wird nicht zu heiß.
Daher nochmal meine konkrete Frage: Was passiert chemisch, wenn man beide Mittel mischt und z.B. auf 120 Grad erhitzt, was im Motor eben passiert ? Gibt das feste Verbindungen ? Irgendwelche Kristalle ? Solange das nämlich alles flüssig bleibt, kann ich mir nicht vorstellen, dass es dem Motor was ausmacht. Oder bilden sich aggressive Stoffe, die -ähnlich wie WD40 :D - Metalle auffressen ?

Hallo
Der Hauptunterschied dürfte in den Verwendung von den Silikaten liegen. Die dienen wohl als Korrosionsschutz, greifen allerdings Aluminium an.
Allerdings ist, wenn man Entminaralisiertes Wasser nimmt Korrosionsschutz im Kühlmittel wohl eher überflüssig.

ich meine auch mal irgendwas davon gehört zu haben das die nicht miteinander verträglichen kühlmittel klumpen bilden können. das wäre dann natürlich schlecht.
ich würde das zeug ablassen, den motor spülen und anschliessend neu befüllen.

Natürlich freue ich mich über jeden, der sich beteigt.;)
Dass das eine (Türkis) silikathaltig und das Andere (rot) silikatfrei ist, steht schon im Eingangspost, das dritte (blau) ist teilweise silikathaltig. Das weiß ich. Reines Wasser siedet und friert zu früh, auch demineralisiertes, welches ich ohnehin verwende. Das aqua dest schütz nicht vor Korrosion, es bildet lediglich keine Kalkablagerungen. Eine Mischung aus 50 % FSM und 50 % aqua dest ist also klar.
Ich suche konkret denjenigen, der weiß (gemeint gehört zu haben, ist mir zuwenig), welche chemische Reaktion zwischen den beiden Mitteln erfolgt.
Und es geht nicht um ein Moppedle, welches gerade auf der Hebebühne steht und komplettiert wird, das ist einfach, denn das wird ohnehin neu befüllt. War grün, wird blau.
Ich habe eben noch weitere 9 Flüssigkeitsgekühlte Fahrzeuge, da wird das zum Akt, den ich nur dann mache, wenn ich konkret weiß, dass da was passieren kann. Und natürlich auch was.

Hallo,
ich habe das hier gefunden:
eche Kühlmittel-Varianten kann man mischen?
Hallo erstmal an alle,
wenn ich mich richtig erinnere, ist bei den DB-Fahrzeugen ab Werk ein eher gelblich eingefärbter Frostschutz eingefüllt.Sowohl bei Fahrzeugen mit Block aus GG und Kopf aus Alu(z.B. M102,OM 601..),als auch komplett aus Alu (z.B. M117).Wie das bei den ganz neuen Fahrzeugen ist, weiß ich nicht!!!Dieser gelbe Frostschutz lässt sich mit grünem oder blauem problemlos ergänzen bzw. mischen.Falls ich in einem Fahrzeug rötlich eingefärbten Frostschutz sehe, kommt auch nur roter dazu, da dieses rote Zeug zumindest mit dem grünen und blauen gerne klumpig werden möchte.Wird dann ein brauner Pudding. .Ich denke mal, dass nichts passieren würde, wenn das Kühlsystem komplett leer wäre, und dann neu mit Farbe rot befüllt würde.Aber wann ist ein Kühlsystem mal komplett leerDieses Zeug heisst bei VW G12 und wurde mit der Einführung von Komplett-Alumotoren eingeführt.) Aber das Risiko muss man ja nicht eingehen.
hier die komplette Seite:
http://forum.mercedesclub.de/.../

Die Farben sind nicht genormt, kann der Produzent nach Lust und Laune einfärben, heute Rot, Morgen Gelb, nächste Woche Blau. Also lieber erst nochmal auf die Flaschen gucken, ob es überhaupt verschiedene Sorten sind oder einfach nur unterschiedliche Farben.
Google sagt, dass sich bei bestimmten Mischungen Kieselsäure bilden kann, welche das sind steht da aber auch nie so klar, da schwirrt scheinbar auch ne Menge gefährliches Halbwissen durchs Netz.
Kann dir nur empfehlen dich mal an den User Rotherbach zu wenden und ihm ne PN zu schreiben, sollte hier nix kommen, ist/war Mod hier im (ich glaube) Oldtimer und Motorsportbereich und ist Chemiker, sollte dir also durchaus sagen können, was da passiert oder eben auch nicht passiert.

@wewa2:
Okee...
Danke, das reicht. Brauner Pudding ??? :eek::eek:
Müsste man das im Ausgleichsgefäß nicht sehen ?
Ich fang mal mit dem Mercedes an. Da habe ich unlängst einen neuen Thermostat verbaut und Kühlmittel nachgefüllt... wobei, wenn ich mich recht entsinne, hab ich das reingeleert, was ich auch abgelassen und aufgefangen hatte. Stimmt, das war gelb.
Definitiv hat aber der BMW 525i verschiedene Mittelchen drin, mal blau mal rosa. Dann kommt der auf die Bühne. So ein Mist so ein verd.... was man nicht alles wissen muss...

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Die Farben sind nicht genormt, kann der Produzent nach Lust und Laune einfärben, heute Rot, Morgen Gelb, nächste Woche Blau.

Das würde aber bedeuten, dass das "Fachblatt Motorrad und Reisen" Mumpitz verzapft:

Da steht ganz klar: Türkis = mit Silikat, Rot = ohne Silikat, Mischung = große Probleme.

Wo teilt die Zeitung denn dann gelben, leuchtgelben (neon), grünen oder violetten Frostschutz ein?

Gar nicht. Wart ich hols mal...
edit: "Grundsätzlich unterscheidet man zwischen silikathaltigen und silikatfreien Kühlkonzentraten. Beide besitzen ähnliche Eigenschaften, dürfen allerdings nicht miteinander vermischt werden, da es ansonsten zu einem erhöhten Materialverschleiß und im schlimmsten Fall zu einem Motorschaden kommen kann. Damit nicht das falsche Konzentrat verwendet wird, besitzen silikathaltige eine türkise und silikatfreie Flüssigkeiten eine rote Färbung."
(Quelle: motorrad und reisen Heft 5/2011, S. 60)

Irgendwie isset grad unheimlich entspannend das hier zu lesen....:D

.....mit dem Hintergedanken, das alle Moppeds im Stall Luft-Ölgekühlt sind ;)

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Onkel


Irgendwie isset grad unheimlich entspannend das hier zu lesen....:D

.....mit dem Hintergedanken, das alle Moppeds im Stall Luft-Ölgekühlt sind ;)

Wobei die ammoniakhaltige Luft in einem Stall auch nicht so gut für den Motor ist.

;)

Hmmmm...
bei mir nur die Ducati und die alte GS 650... Aber je genauer ich nachdenke, desto entspannter bin ich. Die K 1100 wurde bis zur Übernahme durch mich von einer BMW - Werkstatt gewartet, die werdens wohl wissen.
GPZ 1100 und ZZR 600 hatte ich komplett leer, da ist blaues Konzentrat mit aqua dest vermischt, drinne. ZZR 1100 und ZX 10 weiß ich nicht. Jedenfalls habe ich an denen noch nichts falsch gemacht, weil ich da noch nicht am Kühlsystem war.
Eigentlich bleibt nur der alte BMW 525i, am Z3 und am Focus war ich noch nicht, der Polo ist ein Neuwagen gewesen, an dem auch nur VW arbeitet.
Beim benz habe ich mal was abgelassen, aber auch genau das wieder reingefüllt.
Das Kühlsystem des 525i nehme ich mir nachher vor. Das wird komplett geleert, gespült und neu befüllt. Schließlich hat das 20 jahre alte Auto gestern neue HU/AU bekommen. :D
Was mich am meisten käst, ist, dass ich derart grundlegende Dinge nicht gewusst habe...

Deine Antwort
Ähnliche Themen