Kühlmittelentlüftungsgerät unbedingt notwendig?
Hallo Leute,
Bei mir steht demnächst ein Wasserpumpenwechsel an, und ich bin vermehrt darauf gestoßen dass man ein Entlüftungsgerät brauche um dies durchzuführen. Ich habe allerdings gedacht dass ich einfach die Entlüftungsschrauben öffnen kann und dann auffülle bis es dort rausläuft.
Wie muss ich bei der entlüftung vorgehen?
Und brauche ich umbedingt dieses Gerät?
Audi A6 4G
Avant 3.0 TDI (204PS)
Motorbuchstabe CLAB
Gruß,
Harald2212
Ähnliche Themen
12 Antworten
Es geht auch ohne.
Bei mir steht demnächst ein Wasserpumpenwechsel an, und ich bin vermehrt darauf gestoßen dass man ein Entlüftungsgerät brauche um dies durchzuführen. Ich habe allerdings gedacht dass ich einfach die Entlüftungsschrauben öffnen kann und dann auffülle bis es dort rausläuft.
Wie muss ich bei der entlüftung vorgehen?
Und brauche ich umbedingt dieses Gerät?
Audi A6 4G
Avant 3.0 TDI (204PS)
Motorbuchstabe CLABGruß,
Harald2212
Heizungen voll aufdrehen, so laufen lassen.
Welche Entlüftungsschrauben? Gibts soweit mir bekannt nicht.
Eine Eimerbefüllung funktioniert schon, ich weiss jetzt auf Anhieb nicht ob ein Befüllgerät überhaupt Werkstattausstattung bei Audi ist, ich glaube eher nicht.
Im Wasserkasten hast du 2 Schläuche die zum Heizungswärmetauscher gehen, da sollte auf einem eine Markierung mit Loch sein die zur Entlüftung dient.
Ausgleichsbehälter locker schrauben, gut voll machen und anheben, mit der 2. und 3. Hand dann den Schlauch im Wasserkasten nur soweit abziehen das aus dem kleinen Loch die Luft entweichen kann. Wenn dort Wasser kommt wieder aufstecken.
AGB dann wieder richtig montieren.
Motor im Stand dann einige Zeit laufen lassen und nach dem Kühlmittelstand sehen.
Da die neueren Kühlsysteme wirklich beschissen entlüften auch in den Tagen danach auf den Kühlmittelstand achten und evtl. nachfüllen.
Ob die Heizung aufgedreht ist oder nicht macht keinen Unterschied. Audi regelt die Warmluft über Lüftungsklappen und nicht über Wasserventile, d.h. der HWT wird immer durchströmt.
Ein Heizungsabschaltventil haben nur die 4 Zylinder Benziner.
Grüße
Alexander
Zitat:
@Destructor schrieb am 18. April 2019 um 20:07:46 Uhr:
Welche Entlüftungsschrauben? Gibts soweit mir bekannt nicht.
Eine Eimerbefüllung funktioniert schon, ich weiss jetzt auf Anhieb nicht ob ein Befüllgerät überhaupt Werkstattausstattung bei Audi ist, ich glaube eher nicht.
Im Wasserkasten hast du 2 Schläuche die zum Heizungswärmetauscher gehen, da sollte auf einem eine Markierung mit Loch sein die zur Entlüftung dient.
Ausgleichsbehälter locker schrauben, gut voll machen und anheben, mit der 2. und 3. Hand dann den Schlauch im Wasserkasten nur soweit abziehen das aus dem kleinen Loch die Luft entweichen kann. Wenn dort Wasser kommt wieder aufstecken.
AGB dann wieder richtig montieren.
Motor im Stand dann einige Zeit laufen lassen und nach dem Kühlmittelstand sehen.
Da die neueren Kühlsysteme wirklich beschissen entlüften auch in den Tagen danach auf den Kühlmittelstand achten und evtl. nachfüllen.
Ob die Heizung aufgedreht ist oder nicht macht keinen Unterschied. Audi regelt die Warmluft über Lüftungsklappen und nicht über Wasserventile, d.h. der HWT wird immer durchströmt.
Ein Heizungsabschaltventil haben nur die 4 Zylinder Benziner.
Grüße
Alexander
Hallo Alexander,
Ich meinte die Schraube am Wärmetauscher und die Schraube am Kühlmittelrohr (neben Ölfilter)
Bei welchem Wagen hast du dein Kühlmittelwechsel gemacht?
Gruß Harald2212
Ok, jetzt weiss ich wo du meinst. Mit Wärmetauscher meinst du den AGR Wärmetauscher oder?
Ich hab die Kühlungsumfänge von A4 B9 und Q5 FY mitentwickelt, da ist aber schon der Gen2evo und nicht der Gen2 (den du hast) drin. Inzwischen sogar schon der Gen3.
Die Entlüftungsschrauben sitzen am Aggregat selbst, da war ich nicht zuständig
Grüße
Alexander
Wow, du hast also beim A4 und Q5 die Systeme mitentwickelt?
Was passiert wenn man diese nicht richtig entlüftet?
Gruß, Harald2212
Die Systeme sind zum großteil selbstentlüftend. Das bedeutet wenn du nicht gleich die Luft rausbekommst wird das mit der Zeit geschehen.
Du hast am Zylinderkopf, am Kurbelgehäuse und am Hauptwasserkühler einen Anschluss für die Permanententlüftung. Das sind die ganz dünnen Schläuche/Rohre die oben an den AGB gehen.
Diese Permanententlüftung führt ständig im Betrieb die Luft vom System in den AGB.
Wenn du im System jetzt Stellen hast an denen sich Luft sammeln kann, wie z.B. am AGR Wärmetauscher und an dem Rohr bei Öl-Filter kann es sinnvoll sein dort zu entlüften. Aber auch wenn du das nicht machst wird die Luft dort durch den Pumpendruck aus dem System befördert, dauert unter Umständen nur länger.
Was schwer zu entlüften geht ist der HWT, da ist keine Permanententlüftung angeschlossen und die Schläuche bilden konstruktionsbedingt einen Siphon. Dort macht es also Sinn tatsächlich zu entlüften.
Wenn dort aber Luft stehen bleibt hast du erstmal nur eine verminderte Heizleistung und evtl. ein Gluckergeräusch aus der Lüftung.
Werkstattprozedur wäre hier den Motor einfach im Stand laufen zu lassen, auch mal bis zu eine Stunde, und den Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter überprüfen, bzw. zu ergänzen.
Ich würde empfehlen die Tage danach auf den Kühlmittelstand zu achten und evtl. eine Flasche Kühlmittel ins Auto zu legen falls unterwegs die Wasserstandswarnung angeht.
Grüße
Alexander
Vielen Dank Alexander, du hast mir heute nicht nur geholfen sogar auch viel beigebracht
Vielen dank
Gruß
Harald
Zitat:
@Destructor schrieb am 19. April 2019 um 00:04:20 Uhr:
Ich würde empfehlen die Tage danach auf den Kühlmittelstand zu achten und evtl. eine Flasche Kühlmittel ins Auto zu legen falls unterwegs die Wasserstandswarnung angeht.
Ja, das kann man nur empfehlen.
Nach Tausch des Heizungskühlers und der von
@Destructorbeschriebenen Entlüftungsprozedur, kam nach ca. 20km Fahrt die Warnleuchte.
Ich musste dann fast einen ganzen Liter bis Max. nachkippen, Behälter war komplett leer.
Seitdem passt der Kühlmittelstand.
Gruß
Ich möchte Euch andere mal fragen, ob Ihr gegenüber dem V6 im 4F auch bemerkt, dass der Kühlmittelstand mehr schwankt. Manchmal, wenn ich bei kaltem Motor die Haube aufmache, steht das Kühlwasser fast auf MIN. Ein paar Tage Später dann wieder höher. Liegt das an den verscheidenen Heizkreisläufen und durch Standheizungsbetrieb? Beim 4F war der Kühlmittelstand irgendwie konstanter.
Der Stand schwankt je nach Temperatur. Bei kaltem Motor ist es bei mir zwischen min und max. Bei warmen Motor genau auch max.
Habe aus der SSP411 (Selbststudienprogramm 411 für Audi 2,8l- und 3,2l-FSI-Motor...) heraus gelesen, dass es beim 2,8 fsi eine Entlüftungsschraube geben soll. Weiß jemand, wo die sitzt?