1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Kühlmitteltemperatur geht kurzzeitig auf 120 Grad

Kühlmitteltemperatur geht kurzzeitig auf 120 Grad

Mercedes C-Klasse W204

Hallo in Runde ,

ich habe seit einem Thermotatwechsel folgengendes Problem bei meinem c200CGI Bj,2010 . Nach dem Kaltstart geht nach ungefähr 4-5 min. für zirka eine Senkunde die Themperaturanzeige auf 120 Grad und fällt dann sofort wieder auf 90-95 Grad . Jedoch macht er das nur wenn ich die Heizung/Lüftung aus stelle . Ist die Heizung/Lüftung an , macht er das nicht . Verbaut wurde ein Wahler Thermostat . Wäre noch Luft im Kreislauf so müßte er es doch auch machen die Heizung/Lüftung an ist oder ?

Gruß Frank

Ähnliche Themen
11 Antworten

Wenn die Lüftung läuft, führt der die Wärme ab.

Wenn sie geschlossen ist, kann sie die Wärme nicht schnell weglassen, warum dann auch auf 120 grad steigt.

Bin zwar Laie aber vermutlich reagiert der Thermostat spät öffnet zu spät oder klemmt kurzfristig

Selbst getauscht?

Hast du alle Teile vom alten raus gemacht?

Die zerlegen sich in Einzelteile beim Ausbauen, nicht dass was drin hängen geblieben ist. Gummiring oder was anderes.

 

Hier ein paar Bilder dazu:

https://www.motor-talk.de/.../...-m271-evo-c-200-cgi-t6748005.html?...

 

Gruß AWXS

Hallo Frank, bei mir trat dies während der Fahrt auf, nachdem die Klima zugeschaltet wurde. Zunächst Temperatursensor gewechselt - ohne Verbesserung. Dann auch Thermostateinheit - ohne Verbesserung! Blieb nur noch die Wasserpumpe... Fehlerquelle gefunden!

Diese ziehen wohl auch mit einem Unterdruck das Wasser aus verschiedensten Bereichen.

VG Didimin

Temperaturanzeige C180 -120°C

So hatte ich mich im Forum erkundigt und mir wurde geholfen. Zeitgleich hatte die Werkstatt auch diese Lösung - angeblich noch NIE aufgetreten... ;-)

Hallo ,

mein altes Thermostat war noch in einem Stück . Aber wiso habe ich das Problem erst seit dem Thermostatwechsel und bei Kaltstart ? Er macht es auch nur eimal und dann auch bis zum nächtsten Kaltstart nicht mehr. Wäre es die Wasserpumpe so müßte er doch öfter über die 110Grad gehen wenn die Heizung/Lüftung aus ist ( Stau ,Stadtverkehr ) .

Es ist auch kein unterschied wie hoch ich die Heizung einstelle ob 18 oder Max , mit Klima an oder aus .

Für mich hört sich das (wenn Altteile von dem ausgebauten Kennfeldthermostaten wirklich in dem System ausgeschlossen werden können) noch nach Luft in dem Kühlsysystem an.

Vielleicht verschwindet die Luft langsam von alleine oder du lässt das System sicher mit Unterdruck befüllen.

Manchmal hat wohl auch eine schnelle kräftige Handmassage an dem in Fahrtrichtung linken dicken Kühlwasserschlauch geholfen.

Bei meinem 200CGI EVO also auch bei dem M271.8xx musste ich, da das komplette Kühlwasser wegen weiterer Motorprobleme komplett abgelassen und erneuert wurde mit Unterdruck befüllen.

Dazu werde ich mich hier aber nicht weiter äußern.

Der 200 CGI EVO hat ein "Absperrventil" und eine elektrische "Heizungspumpe". Dadurch könnte dein aktuelles Fehlerbild mit Luft im System auftreten.

Nur als Anmerkung: Der User Didimin hat obwohl er 1796cm³ bei seinem Motor angibt anscheinend einen M274 mit einem ganz anderen Thermostaten und einer mit Unterdruck geregelten Wasserpumpe verbaut.

Das System kann man mit der in den M271.8xx also in unseren CGI EVOs Turbos verbauten einfachen Wasserpumpe überhaupt nicht vergleichen.

Unten noch die Einführungsschrift von den M271.8xx Motoren. Darin kannst du auf den Seiten 36 & 37 den Aufbau des Wasserkreislaufes sehen.

Noch ein kleiner aber vielleicht nicht unwichtiger Nachtrag:

Normal kann man den dünnen Entlüftungsschlauch der in Fahrtrichtung rechts von dem dickeren schwarzen Platikrohr zu dem Kühlwasserausgleichsbehälter verläuft optisch nicht falsch stecken.

Wenn du dir unsicher bist. An den Schlauchenden ist nur in einem der beiden Plastikwinkel ein Ventil verbaut. Der freie Durchgang muss zu dem Kühlwasserausgleichsbehälter hin sein. Also Richtung Motor ist diese Entlüftungsleitung zu.

Hallo, hatte exakt das gleiche Problem bei meinem 200 CGI Bj 2012 Mopf. Nach Tausch des Thermostat in einer freien Werkstatt mit original MB Teil ging die Anzeige 1 mal auf 120 Grad. Der sprunghafte Anstieg und Abfall in Zentelsekunden kann sicher nicht durch eine tatsächliche Temperaturänderung an irgendeiner Stelle erklärt werden. Vermute eher ein Kontak- oder Kommunikationsproblem. Vielleicht wurde ein Sensor außerhalb des Bereichs erkannt und der Sprung auf 120 Grad (= Anschlag) ist die Fehlermeldung. Der Vorgang trat 1x 2 Tage nach der Reparatur, 1x nach ca. 6 Wochen, 1x nach ca. 4 Monaten auf. Die Reparatur war vor 7 Monaten. Hat mich am Anfang auch stark verunsichert. Auto fährt aber ganz normal, Temperaturregelung ist auch einwandfrei.

Zitat:

@Arno01 schrieb am 18. November 2023 um 05:47:08 Uhr:

... Der sprunghafte Anstieg und Abfall in Zentelsekunden kann sicher nicht durch eine tatsächliche Temperaturänderung an irgendeiner Stelle erklärt werden.

Aber sicher kann diese sprunghafte Änderung durch einen kurzzeitigen Kühlwassertemperaturunterschied entstehen.

Wenn noch Luft im Kühlsystem ist, brodelt das Kühlwasser an dieser Stelle und dieses übermäßig also >105°C heiße Kühlwasser gelangt dann irgendwann an den einzigen in dem Thermostatgehäuse verbauten Temperaturfühler.

Wenn du schon ältere Fahrzeuge (die jetzt meistens schon ein "H" Kennzeichen besitzen) gefahren hättest, würdest du dieses Problem mit der Luft im Kühlsystem sicher kennen.

Diese älteren Fahrzeuge konnte man aber meistens durch den einfachen verbauten Thermostaten auch noch sehr gut mit der "Old School" Methode entlüften.

Das funktioniert bei den neueren teilweise mit mehreren Wasserkreisläufen versehenen Motoren (wie bei dem CGI EVO) und teilweise auch mit mehreren verbauten Elektro Wasserpumpen aber nicht immer sofort mit der meistens angewandten alten Entlüftungsmethode.

Ich habe es drei oder viermal versucht bis ich mir dann eine Vorrichtung mit dem Einsatz meiner Klimavakuumpumpe gebaut habe. Und siehe da ich konnte fast 300ml mehr Kühlwasser bis zur Markierung in dem Ausgleichsbehälter einfüllen und die analoge Anzeige steht seit dieser Zeit wieder feste bei ~90°C.

Das man in dem AMG Menü tatsächlich auch höhere digitale Kühlwassertemperaturen angezeigt bekommt steht auf einem anderen Blatt Papier.

Hier noch einmal zum Abschluss 3 mögliche Abhilfen zum entlüften wenn sonst kein Defekt vorliegt:

1. Bei betriebswarmen Motor öfters eine längere Zeit mit höheren Motordrehzahlen am besten dazu bergige Strecken aussuchen und mit Heizung An fahren.

AC muss dafür nicht eingeschaltet werden!

Natürlich nur anwenden wenn die analoge Kühlwassertemperaturanzeige nicht bereits dauerhaft in dem roten Bereich steht oder Kühlwassermangel angezeigt wird.

2. Bei heißen Motor nach mehreren Fahrten den bereits beschriebenen dicken Kühlwasserschlauch großflächig zwischen einem Handballen und den Fingern ruckartig zusammendrücken. Wenn dann irgendwann die Luft raus ist, hört man dabei dann kein gluckern mehr in dem Ausgleichsbehälter.

Vorsicht vor dem eventuell plötzlich anlaufenden Kühlerlüfter und den heißen Motorteilen.

 

3. Für mich ist die sicherste und die schnellste Methode mit Unterdruck zu befüllen.

Hatte vor ca. 1 Jahr genau das selbe verhalten. Falls sich dein Problem noch nicht erledigt hat, hast du oder jemand anderes mit der Software Vediamo am Fahrzeug etwas herumgemacht?

Themenstarteram 7. Dezember 2023 um 13:24

Hallo ,

so , alles zeigt wieder an wie es soll . 2x mal Unterdruck + Schlauchmassage . Stellt sich mir die frage , ob es möglich ist , in dem Enlüftungsschlauch ( der oben in den Ausgleichsbehälter geht ) ein Entlüftungsventil einzusetzen . Natürlich nicht dauerhaft ( einen 2 Schlauch dafür besorgen ) . Ist der höchste Punkt im Kühlsystem und man könnte so wieder "Klassisch" entlüften ,denn nicht jeder hat ja Druckluft zuhause . Was haltet Ihr von dieser Idee ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen