Kühlmitteltemperatur zu niedrig angezeigt?
Nicht dass ich es als Problem sehen würde (jedenfalls noch nicht), nur weil der Dekraprüfer so ne Bemerkung gemacht hat:
Bei mir liegt die Kühlwassertemperatur eigentlich immer am Anschlag bei 60°C. Der Temperatursensor ist nicht kaputt, weil er bei seltenen Bergfahrten (Pässe) schon auch mal bis 90°C ansteigt.
Kann es sein, dass der mal gewechselt wurde (durch ein noname Produkt) und einfach zu wenig anzeigt (z.B. weil der Widerstandswert falsch ist)?
Der Dekramann hatte wie üblich Probleme die Drehzahl für den Abgastest konstant zu halten, deshalb hat er mich gefragt, ob der Temperatursensor defekt sei.
Ach ja, Klima und Heizung funktionieren soweit. Heizung kommt jedoch gefühlt spät, so nach 8-10 km - was mich aber nicht groß stört. Könnte das zusammenhängen?
}> Wie ist das nun bei Euch, welche Temperaturanzeige habt Ihr so bei Landstraßenfahrt? {<
Beste Antwort im Thema
Das sollte Helfen
Ähnliche Themen
18 Antworten
Hallo edis,
normalerweise sollte die Kühlmitteltemperatur immer bei 90° liegen.Dafür ist ein Thermostatventil verbaut welches beim kalten Motor nur den kleinen Kühlkreislauf und später bei heißen Motor den großen Kühlerkreislauf regelt.Je nach dem welchen Motor Du hast,( solltest Du bei allen Anfragen hier angeben...) öffnet das Thermostat ab einer bestimmten Temperatur z.B.78° und bleibt z.B.bis 95°ganz geöffnet so das der Kühler + Ventilator(en) den Motor im optimalen Temperaturbereich halten.Bei hängenden oder defekten Ventil sind dann meist die Symptome welche Dein Audi hat, spürbar.......
Danke. Daran habe ich auch schon gedacht. Das Thermostatventil ist bei mir wohl offen, quasi beste Kühlung, schlechte Heizung. Sollte ich es schon deshalb reparieren, weil auch der Benzinverbrauch damit zusammenhängt? Motor ANA 74kW
Da Frage ich doch mal nach.
Wurde denn der Fehlerspeicher schon mal ausgelesen?
Und ja wenn die Temperatur nicht stimmt, wie bei dir dann geht der Benzinverbrauch nach oben.
Habe gerade nachgesehen, letztes Jahr habe ich Zahnriemen und Wasserpumpe gewechselt. Der Thermostat ist aber nicht in der Wasserpumpe verbaut - sonst hätte ich ihn wohl mitgetauscht. Wo befindet sich der Thermostat?
Fehlerspeicher könnte ich auslesen, aber es scheint ja eindeutig zu sein.
Habe gerade ein Thermostat bestellt ...
Ach ja, noch was, bei der Bestellung habe ich gesehen, dass bei den Suchergebnissen auch immer dieser (vermutlich aus Kunststoff) Kühlmittelflansch mit erscheint.
Geht der oftmals beim Tausch des Thermostats kaputt?
Hier meine genauen Motordaten: A4 Avant B5 8D5 Motor ANA 74kW BJ 1999 1,6l
Weiß Jemand wo der Thermostat verbaut ist? Von unten ist nichts zu sehen. Ist der Thermostat unter der LiMa?
Falls ja, was muss abgebaut werden? Ist Servicestellung erforderlich?
Das sollte Helfen
Mein Tip:
Wenn Du das kühlmittel nicht am kühler ablassen kannst oder willst zieh am besten eine regenhose + jacke an.wenn Du das thermostat dann rausholst kann das restliche wasser auch noch mal unkontrolliert rauskommen......ich hatte da letztens eine sauerrei vom allerfeinsten in der grube meines vaters.
es gibt Dir auch die möglichkeit vor der aktion mit spülmaschinen tabs das kühlsystem + heizungswärmetauscher zu reinigen.das löst den schmodder an und auf und die wärmeleistung wird verbessert......
neues kühlmittel mit destilliertem wasser mischen, damit kein kalk im kühlmittel ist.
Wow, danke djohm - super Beschreibung. Da ich ja ohnehin das (Visko-)Lüfterlager mit wechseln wollte, keine zusätzlicher Aufwand. Die Sauerei mache ich beim Nachbarn auf der Grube ;-) der hat eine mit Naturboden, das isses nicht so schlimm ^^. Spaß beiseite, es wird natürlich so viel wie möglich aufgefangen, ist noch nicht alt.
Die Sache mit dem Spülen: Habe keine Probleme mit der Heizung, und kein Schlamm im System, immer mit dest. Wasser nachgefüllt. Ich glaube ich lasse das (dies)mal.
Das ist schwer zu sagen, wenn sie keine Probleme macht dann nicht. Aber meistens ist es ja so das sie dann Probleme macht wenn Du wieder alles zusammengebaut hast.
Also kann eine neue nie Schaden. Aber das musst Du für dich Entscheiden.
Ich kann es nicht Fassen.
Ständig diese Themen mit dem Kühlwasser und irgenmdwas wechseln angeblich defekt.
Bevor überhaupt irgendwas gemacht wird -}>
1. Kühlwassertemperatur mit einem externen THERMOMETER prüfen.
2. Temperatur vom THERMOMETER mit der Temperatur der OBD Daten und der des Kombis ABGLEICHEN!!!
Wird das nicht gemacht wird auch NICHT WEITERGEARBEITET
Thermometer gehen z.b aus dem Schnellkochtopf, aus dem Grill , Laser / Infrarot , Bratenthermometer , Werkstatthermometer u.v.m .
Das tut wirklich weh , hier zu sehen wie viele das gute alte Thermometer vergessen haben.
Wenn bei Punkt 2 das Thermometer ca 90 Grad ermitttelt kann man von einer Störung des Kühlsystems ausgehen.
1. Entlüften!!! Durch eine Luftblase an den Sensoren kann einfach falsch abgenommen werden.
2. Widerstandswerte am Temp geber abnehmen und mit den Sollwerten vergleichen.
Wenn das Thermometer keine 90° anzeigt sondern nur z.b 60 dann könnte das Thermostat klemmen. Könnte!!
1. Prüfen ob der Wärmetauscher ebenfalls warm wird.
2. Prüfen ob das Thermostatventil öffnet.
3. Entlüften, es könnte sich eine Luftblase am Thermostat gesammelt haben.
Und erst wenn das geprüft wurde wird irgendwas neu gekauft. Und nur dann.
Und Temp Sensoren bitte nach Möglichkeit immer Original kaufen . Zubehör hat sehr hohe Ausfallquote.
Und darauf achten , es gibt auch welche für den Passat z.b Blau. Die sind NICHT passend. Es gibt Blaue für Passat und blaue für Audi , schwarze, grüne und graue Multifuzzis.
Das Thermostat vor dem Neukauf in einen Kochtopf legen und schauen ob es öffnet ( Thermometer benutzen)
Oder mit dem Heissluftfön.
Gegenprüfen ob es schliesst geht mit Kältespray.
Hallo M-VP
leider kommt Dein Post etwas spät - aber nicht zu spät. Ersatzteile sind gekauft, nicht Original aber Marke. Das Ding (Auto) ist ja immerhin über 20 Jahre alt - wer weiß wie lange der Rest vom Motor noch durchhält. Da kaufe ich keine (über)teuren Ersatzteile mehr. Ja ja jetzt kommen bestimmt wieder anderweitige Meinungen, schenkt es Euch bitte.
Was ich aber noch fragen wollte, weil es hier immer wieder rumgeistert:
Früher war das kein Thema, wegen entlüften, die möglichen Probleme sind mir hier erstmals über den Weg gelaufen. Damals hat sich das von selbst entlüftet. Ist das etwa bei den moderneren Motoren diesbezüglich ein Rückschritt?
Wie gesagt, Temperaturanzeige schließe ich aus, hat in den Bergen alle Werte von 60-100 angezeigt. Viele werden es nicht glauben, aber manchmal ist auch der Weg das Ziel. Auto basteln - was gibt es Schöneres in Zeiten von Kontaktverbot ;-) . Bestimmt gibt das auch wieder Anlass zur Kritik. Weil man zuhause sitzt und auch nichts zu tun hat - passt schon.
Und ja ich weiß, dass sich beide Aussagen etwas widersprechen.
Danke für alle WERTVOLLEN Beiträge!
Ich sage nix dazu.
Diagnose vor Teiletausch anderfalls ist man ein dummer Hornochse.
Unbelehrbar sind hier so oder so einige.
Und gerade bei diesen Temp Sensoren -> Ausschliesslich Originalteile andernfalls kann man auch hier nur den Kopf schütteln.
Das Aftermarketteile zu 90% falsche Werte geben oder inkompatibel sind da Teilenummern zusammen gelegt werden ( zb. der letzte Buchstabe ignoriert wird ), weiss eigentlich schon jeder.
Was an einem Thermometer nun das Problem ist , weiß ich bis heute leider nicht.
Und warum sich alle weigern dieses mal zu benutzen und stattdessen Kohle für Nachbauteile reinwerfen... ich kann es nicht nachvollziehen.
Gerade bei diesem Fahrzeugalter -}} DIAGNOSE -- KEIN TEILEKAUF OHNE DIAGNOSE!!!