1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Kühlmitteltemperatursensor

Kühlmitteltemperatursensor

Audi A4 B8/8K

Guten Abend, ich muss bei mir den Kühlmitteltemperatursensor wechseln. Weiß jemand wo der sitzt? In einem anderen Beitrag habe ich gelesen, dass er hinter dem Motor mittig sitzt. Ich finde ihn aber nicht.
Ich habe einen Audi a4 b8 8k 2.0 Tdi 177 PS. 0588 ASW
Ich war in der Werkstatt. Sie sagten, dass die Zylinderkopfdichtung defekt sei.
Probleme die ich habe.
Innenraum heizt nicht richtig, Temperatur bleibt immer ganz niedrig. Auch bei voller Leistung.
Vielen Dank im Voraus

22 Antworten

Wie kommst du denn auf den Kühlmitteltemperatursensor wenn das Auto seine Betriebstemperatur nicht erreicht?

Und warum meint die Werkstatt, die Zylinderkopfdichtung ist kaputt. Das ergibt auch keinen Sinn.

Jedes Jahr wieder die selben Fragen und Probleme... ;)
Bei so einer Synthomatik dem Kunden erstmal zu suggerieren, dass die ZKD fritte ist, ist eine gute möglichkeit Geld zu machen...
Jetzt erstmal die logischen Fragen, die bei den momentanen Themperaturen auftauchen...
Was für Außenthemperaturen sind bei Dir?
Wie ist die Heizung/Lüftung eingestellt?
Was für strecken fährst du?

Hi, danke erstmal für Eure schnellen Antworten.
Draußen sind es - 3 Grad. Innentemperatur habe ich auf höchster Stufe. Habe aber nur gefühlte 22 Grad.
In der Werkstatt wurde das Thermostat ohne Erfolg getauschtt.
Werkstatt: weisser Rauch aus dem Auspuff und wenig Druck im Kühlsystem. Kühlwasser fällt und steigt nach Öffnen des Deckels wieder auf normalen Wert.

Caha, nachdem das Thermostat getauscht wurde, war das laut Foren die nächste Ursache.

Dann stell mal die Innenraumthemperatur auf maximal 20Grad und die Lüftung dabei auf ein minimum (besser wäre mal die Heizung auszuschalten). Hintergrund ist einfach dass der Heizungswärmetauscher ein Kühler ist und dieser baut logischerweise auch die Wasserthemperatur ab.
Für Druck auf dem Kühlsystem wird wärme benötigt (warmes Wasser dehnt sich aus , und erzeugt somit Druck)
Weisser Rauch ist bei solchen Themperaturen im gewissen Maße normal...
Tausch des Thermostates hätte man sich vermutlich sparen können und hier ist die nächste Frage: wurde das Kühlsystem richtig entlüftet?
Die Werke sollte erstmal einen CO-Kühlwassertest machen, bevor die einen Schaden der ZKD attestieren...

KkrHB
Vielen Dank für die Hilfe. Ich werde morgen alles mal ausprobieren und die Werkstatt darauf hinweisen??dann melde ich mich gegen Nachmittag nochmal. Schönen Abend

Guten Morgen, leider hat das mit der Heizung nicht geklappt. Zwischenzeitlich ist er mal auf 70 Grad. Aber nicht lange.
Komischerweise stieg die Temperatur beim Bergauffahren. Fiel aber schnell wieder.

Ich habe nun das Schlauchtermostat als Lösung in einem Beitrag gefunden.
Allerdings habe ich komplett vergessen zu erwähnen, dass mein AGR deaktiviert wurde.
Evtl hängt es damit zusammen.

Zitat:

@Dinudis schrieb am 12. Dezember 2022 um 21:13:58 Uhr:


Caha, nachdem das Thermostat getauscht wurde, war das laut Foren die nächste Ursache.

Wie viel hat die Werkstatt verlangt für das tauschen des Thermostats?

Warum wurde dein AGR deaktiviert? Das du damit ohne Betriebserlaubnis fährst weißt du?
Ansonsten habe ich in anderne Foren eher gelesen dass sich ein deaktiviertes AGR eher positiv auf die Heizleistung auswirkt, da die Verbrennung und somit die Energie die abgeführt werden muss höher ist.
Aber wie gesagt - ist illegal.

Zitat:

@Dinudis schrieb am 13. Dezember 2022 um 14:59:22 Uhr:


Ich habe nun das Schlauchtermostat als Lösung in einem Beitrag gefunden.
Allerdings habe ich komplett vergessen zu erwähnen, dass mein AGR deaktiviert wurde.
Evtl hängt es damit zusammen.

Habe ich bei meinem Zweitwagen auch und mein B8 kommt auch bald zum Tuner.

:):)

Merke aber bei meinem 1.9er TDI ebenfalls dass er mit deaktiviertem AGR gefühlt länger braucht bis er warm wird bzw bis die 90° erreicht werden.

Gerade jetzt bei den -10° die hier herrschen kannst du an der Ampel zuschauen wie er wieder auf 70° fällt.

Würde aber die Temperatur mal mit VCDS auslesen und dann einfach nochmal neu entlüften. Reicht ja bissl mit offenem Ausgleichsbehälter fahren.

Vorher merken wo das Kühlmittel stand und gucken ob nach der fahrt was abgesackt ist

Zitat:

@Stevedeluye schrieb am 13. Dezember 2022 um 19:07:05 Uhr:



Zitat:

@Dinudis schrieb am 12. Dezember 2022 um 21:13:58 Uhr:


Caha, nachdem das Thermostat getauscht wurde, war das laut Foren die nächste Ursache.

Wie viel hat die Werkstatt verlangt für das tauschen des Thermostats?

250 Euro inklusive Kühlflüssigkeit.

Zitat:

@drug2 schrieb am 13. Dezember 2022 um 19:10:54 Uhr:



Zitat:

@Dinudis schrieb am 13. Dezember 2022 um 14:59:22 Uhr:


Ich habe nun das Schlauchtermostat als Lösung in einem Beitrag gefunden.
Allerdings habe ich komplett vergessen zu erwähnen, dass mein AGR deaktiviert wurde.
Evtl hängt es damit zusammen.

Habe ich bei meinem Zweitwagen auch und mein B8 kommt auch bald zum Tuner. :):)
Merke aber bei meinem 1.9er TDI ebenfalls dass er mit deaktiviertem AGR gefühlt länger braucht bis er warm wird bzw bis die 90° erreicht werden.
Gerade jetzt bei den -10° die hier herrschen kannst du an der Ampel zuschauen wie er wieder auf 70° fällt.
Würde aber die Temperatur mal mit VCDS auslesen und dann einfach nochmal neu entlüften. Reicht ja bissl mit offenem Ausgleichsbehälter fahren.
Vorher merken wo das Kühlmittel stand und gucken ob nach der fahrt was abgesackt ist

Ich musste es deaktivieren lassen weil nach dem Update von Audi (Dieselskandal) 3 x das Rohr vom Agr gebrochen ist und die Abgase in den Innenraum gelangten. Seit der Deaktivierung habe ich kein Gestank mehr im Fahrzeug.

Bis vor einigen Wochen gab es keine Probleme. Das hat vor ca 2 Monaten erst begonnen mit der geringen Temperatur...

Dein Audi Partner hat das mit sicherheit nicht deaktiviert. Wenn es ein Tuner war sollte man wohl auch die Umwälzpumpe dafür deaktivieren. Sonst pumpst du ja immer warmes Wasser durch den Kalten Agr, kein Wunder wenn du nicht auf Temperaturen kommst.

Deine Antwort