1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kühlsystem entlüften - "traditionell" ?

Kühlsystem entlüften - "traditionell" ?

Moin,
so, ich wage es einmal, weil ich zu diesem Thema unsicher bin:
Fahre einen V6 3,0 L TDI, Motor CEXB Bj. 2014 - hat keine Entlüftungsschrauben m.W.
Volkswagen schreibt für die Entlüftung des Kühlsystems die Vakuummethode vor.
Das ist jedoch für mich nicht möglich [absolut kein Strom, Druckluft und vor allem kein Lärm (Kompressor) ].
Deshalb möchte ich nach der "alten" / "traditionellen" Methode befüllen/teil-befüllen und entlüften.
(nachdem Thermostat, Wasserpumpe, AGR-Thermostat gewechselt wurde)
Das stelle ich mir wie folgt vor:
1. Fertige Kühlwassermischung gaaaaanz langsam über den Ausgleichsbehälter mit mehreren Pausen einfüllen (werden wohl 10 Liter plus).
2. ggf. in einer der Pausen nochmals eine Stelle möglichst weit oben im Motorraum öffnen, um Luft entweichen zu lassen. Schläuche, wo erreichbar etwas 'kneten'.
3. Weiter füllen, bis MAX im Ausgleichsbehälter erreicht ist.
4. Mal ein paar Stunden warten - dabei ggf. Schläuche 'kneten'/Wasserpumpe per Hand drehen, um das Luftaufsteigen zu unterstützen.
5. Motor an, Heizung MAX, Ausgleichsbehälter offen, ruhig Gas geben. Kühlwasser-Stand prüfen.
6. Ausgleichsbehälter ggf. weiter auffüllen - eine Runde um den Block fahren.
7. Nochmals Prüfen- Ende.

Meine Unsicherheiten:
- etwas vergessen ?
- ist das dann hinlänglich, ohne Risiko einer Stauhitze (weil Luftblase) im Motor später?
- gleiche Vorgehensweise, wenn Kühlwasser nur teilabgelassen (bspw. für Tausch Temp-Geber) ?
- Auto evtl. zum Schluß vorne etwas höher fahren (Rampen), um den Ausgleichsbehälter an den höchsten Punkt zu bekommen?
Wäre für Kritik und Erfahrung sehr dankbar- insbesondere im Vergleich zur Vakuum-Methode..
Das Kühlsystem ist irgendwie eine Black Box für mich.
Gruß
Werner

Ähnliche Themen
12 Antworten

Ich kann dir nur sagen, wie ich es bei meinem 2.0TDI gemacht habe - auch da sieht VAG auch diese Entlüftungsprozedur per Vakuum vor.
Einfach Kühlflüssigkeit aufgefüllt, Verschluß vom Ausgleichsbehälter auf, den Motor mit voll aufgedrehter Heizung warm laufen lassen und dabei Kühlflüssigkeit nachgekippt. Nach dem Abkühlen den Flüssigkeitsstand korrigiert.
Hat einwandfrei funktioniert. Das ist natürlich keine Garantie, daß es beim V6 genauso problemlos funktioniert.

Manche Ausführung hat mehrere separate Wasserkreisläufe (Getriebekühlung, Motorkühlung, Zusatzkühlung Ansaugspinne). Wenn ein elektrisches Thermostat verbaut ist, dieses entsprechend zum Öffnen ansteuern.

Hinweis: Es soll hand(vakuum)pumpen geben. ... unter 0,1bar kommt man damit locker.

Vielen Dank, die Idee mit der Vakuumpumpe und VCDS werde ich verfolgen.
Bitte schaut doch aber auch auf den Ablauf oben.
i.O. ?

mache es wie du möchtest. Wenn der hersteller diese Methode vorgibt, dann hat das normalerweise einen Sinn. Vermutlich bekommt man das System auf andere Weise nicht vollständig entlüftet.

Mit der Vakuumpumpe wird zu wenig Luftstrom am Venturi-Ventil erzeugt - das wird leider nichts.
VCDS schalten ja, ist jedoch nur unterstützend, weil kein elektr. Thermostat..
Damit bleibt lieber @slv rider bei meinen Rahmenbedingungen nur die traditionelle Methode. - Dazu hatte ich um rat gebeten.
Vielleicht ist es auch sinnvoll erstamal traditionell zu befüllen und dann einen kurzen Weg in eine Werkstatt für die Vakkummethode zu finden.
Danke.

Hinterher nochmals mit Vakuum bringt nur etwas, wenn das System wieder komplett geleert wird.

Danke, ich seh' so langsam, ich muss irgendwas machen, um doch noch die Vakuum-Methode hinzubekommem. - Nicht so leicht.
Eine Frage bitte noch:
Da ich ein normales Thermostat habe, noch nicht elektronisch gesteuert, nehme ich an, in VCDS ist auch keinerlei Entlüftung zu aktivieren?
Finde dazu nichts. Bilder anbei.

Bild #211420083
Bild #211420086
Bild #211420089
+5

Zitat:

@Werner.email schrieb am 14. März 2025 um 09:59:08 Uhr:


Mit der Vakuumpumpe wird zu wenig Luftstrom am Venturi-Ventil erzeugt - das wird leider nichts.

Der Sinn einer Vakuumpumpe ist doch nicht Luftstrom zu erzeugen, sondern Luftblasen so stark zu expandieren das sie "hervortreten". Anschl. muß man natürlich dafür sorgen das die Flüssigkeit natürlich luftfrei zurückströmen und dann "Vakuumraum" einnehmen kann. je tiefer das erzeugt vakuum desto kleiner die restlichen "Miniblasen".

... und zusätzlich auch den letzen Syphon fluten.

BTW: Mit 'ner kleinen Minidrehschieberpumpe für 'nen Hunni kommt man verdammt tief. Da verdampft schon das Restwasser und bei warmen Motor noch das Ethylenglykol :D

Zitat:

@slv rider schrieb am 14. März 2025 um 22:22:55 Uhr:

Zitat:

... und zusätzlich auch den letzen Syphon fluten.

???

Anyway, ich werde nun die Vakuummethode (ohne VCDS - Aktivierung) per Pumpe oder via Kompressor(chen) verfolgen.

Danke schön soweit, werde später berichten

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik