Kühlsystem ist nicht voll auffüllbar und baut auch keinen Druck auf
Ich hab bei meinem (C200, Schalter, Bj 99, Klima) vor ein paar Wochen nach Anleitung des Etzolds die Kühlflüssigkeit getauscht. Nur: Ich bekomme nicht genug Flüssigkeit rein. Erst habe ich 4,5l Kühlmittel reingefüllt und dann mit Wasser begonnen aufzufüllen. Dabei hab ich, wenn ich mich recht erinnere 2,5l reinbekommen. Das sind gut 1,5l zu wenig, was ich auch daran merke, dass der Frostschutz jenseits der Anzeige meines gerade gekauften Messgeräts ist und das Kühlsystem auch keinen Druck mehr aufbaut (d.h. es zischt nichts, wenn ich den Deckel des Behälters öffne). Ich hatte die Hoffnung, dass sich das vielleicht klärt, wenn ich den Wagen erstmal benutze, aber auch nach einigen Autobahntouren inklusive ordentlichem Heizen und Stau bekomm ich nicht mehr hinein. Die Temperaturanzeige reagiert im Übrigen völlig normal. Er ist fix bei seinen 80° und steigt im Stau auf irgendwas um die 90°.
Ähnliche Themen
22 Antworten
Hast du mal die Heizung voll aufgedreht?
hey,
sicher, dass die alte Brühe vollständig ausgelaufen ist?
vermute mal das da noch "alt"-Restbestände im System waren...
wo hast du abgelassen? Motorblock?
Gruß
edit: das mit kein Druck aufbauen
vorausgesetzt dein Kühl-System ist dicht!
könnte daran liegen, dass du jetzt zu viel Kühlmittel drinnen hast
oder aber dein Verschlußdeckel am Ausgleichsbehälter ist defekt...
Ich hab beim Einfüllen die Heizung erstmal voll aufgedreht.
Abgelassen hab ich am Kühler unten und am Motorblock. Die Menge, die da raus kam, war über 8l.
Die Schläuche, die vorne vom Kühler weggehen und auch der unten vorm Motorblock werden heiß.
hey Gudolf,
wenn 8 ltr. raus gelaufen sind, müssen auch wieder 8 ltr. reingehen...
das System entlüftet sich normalerweise selber
(ausser Thermostat wäre defekt - da er aber die K.-Temperatur relativ normal anzeigt und alle Schläuche heiß werden, düfte der Thermostat in Ordnung sein - oder aber der Verschlußdeckel arbeitet nicht richtig bzw. lässt keine Luft raus)
was du mal probieren könntest; Auto warm laufen lassen (Ausgleichsbehälter dabei geöffnet lassen)
u. dicken Schlauch der vom Kühler zum ZK\Motorblock führt mit der Hand "durchwalken" - im Ausgleichsbehälter sollte es jetzt "blubbern" - Luft entweicht! möglicherweise ist noch irgendwo eine größer Luftblase - ...
Gruß
OK, mach ich morgen.
Hey,
wann hat er keinen Druck aufgebaut? Ist kein Druck drauf wenn er heiss oder kalt ist?
Grüsse
Sowohl als auch.
Moin,
als erstes das Kühlsystem abdrücken..
wenn Druck gehalten wird ist vermutlich das Ventil im Deckel defekt.
Wenn nicht hast du eine Undichte Stelle, die du beim Abdrücken
finden solltest.
So, ich hab jetzt die ganzen Schläuche beim Warmlaufen durchgeknetet und auch nebenbei die Heizung voll aufgedreht. Außer das ich mich tierisch verbrannt hab, hatte das allerdings keine Auswirkungen....
Kann es sein, dass der Deckel kaputt ist und auf Grund des fehlenden Druckes die Restluft nicht entweicht?
Zitat:
Original geschrieben von Gudolf
Kann es sein, dass der Deckel kaputt ist und auf Grund des fehlenden Druckes die Restluft nicht entweicht?
Dann sollte die Restluft aber bei offenem Behälter entweichen.
Das Problem ist immernoch nicht gelöst. Aber ich hab ne neue Idee.
Also er baut zwar inzwischen ein bisschen Druck auf, aber nicht sehr viel. Ich würde jetzt davon ausgehen, dass die Ursache das "falsche" Mischungsverhältnis ist und die Wirkung, dass der Überlaufbehälter, so es ihn denn wirklich gibt, einfach nicht gefüllt wird.
1) Kann das sein?
2) Wenn es den Überlaufbehälter gibt, wo ist er? Der Überdruckschlauch verschwindet hinter dem Kühlmittelbehälter, somit ist für mich nicht mehr ersichtlich wo der hingeht.
hey Gudolf,
Überlaufbehälter? das nennt sich Ausgleichsbehälter (s.anhang)
Der Ausgleichsbehälter dient der Aufnahme des expandierenden
Kühlmittels aus dem Kühlmittelkreislauf. Eine hohe
Kühlmitteltemperatur führt aufgrund der Ausdehnung des
Kühlmittels zu einem Druckanstieg im Kühlsystem. Der
Druckanstieg wird durch ein im Verschlussdeckel des
Ausgleichsbehälters integriertes Ventil abgebaut. Im Fall einer
Druckerhöhung erfolgt mittels des Ventiles ein Abbau des
Systemdruckes und ein Rückgang auf einen voreingestellten
Wert. Bei Normalisierung der Kühlmitteltemperatur entsteht
Unterdruck im Kühlsystem. In dessen Folge öffnet sich das
Unterdruckausgleichs-Ventil im Verschlussdeckel des Behälters.
Umgebungsluft strömt in den Behälter, bis der voreingestellte
Systemdruck wieder erreicht ist.
Also mit dem Mischverhältnis hat das nix zu tun...
wenn kein Druck aufgebaut wird ist zu vermuten, dass der Verschlussdeckel defekt ist!
oder aber das System ist undicht - hätte dann aber Wasserverlust zu folge!
Würde verfahren wie folgt:
- Motortemperatur stimmt / auch im Stau usw. ? (normal um die 80, darf auch mal 90..)
- Heizung funktioniert ?
- kein Wasserverlust / Wasserstand stimmt ? (schwankt warm / kalt)
- Frostschutz ist i.O. (min - 30°C)
Alle Fragen mit Ja beantwortet?
Nix machen - alles gut!
servus
Grundsätzlich stimme ich einem pragmatischen Vorgehen, wie von "Isidor 1976" empfohlen, immer zu.
Daher würde ich auch sagen: "Wenn alles funktioniert, dann lass ihn doch laufen".
Ich kann mir aber auch vorstellen, dass man nicht so richtig entspannt ist, wenn man glaubt, zu wenig Kühlflüssigkeit im System zu haben.
Denn an der Stelle, wo die Flüssigkeit fehlt, befindet sich Luft und die Luft behindert die Zirkulation des Wassers. Es gibt dann also Stellen im Kreislauf, die zu heiß werden und andere Stellen, die nicht heiß genug werden.
Das Thermostat sitzt offenbar genau dort, wo sich wieder alles ausgeglichen hat. Somit wird auch die "normale" Temperatur angezeigt.
Ich habe folgende Theorie:
das System hat prinziepiel einen "großen" Kreislauf bzw. den Primärkreislauf zur Motorkühlung und einen "kleinen" Kleislauf bzw. den Sekundärkreislauf zum Heizen des Innenraums. Beide Kreisläufe sind zwar miteinander verbunden. Der Kleine ist dem Großen aber gewissermaßen nachgeschaltet.
Vermutlich befinden sich Lufteinschlüsse im "kleinen" Kreislauf (Heizungssystem). Dort muss das Wasser über einen relativ weiten Weg durch dünne Schläuche mit engen Windungen und durch Regelventile und den Wärmetauscher beim Einfüllvorgang die Luft verdrängen.
Du schreibst zwar, das beim Einfüllen der Flüssigkeit die Heizung aufgedreht war. Das reicht aber nicht aus!
Nach dem Einfüllen sollte der Motor bei geöffnetem Ausgleichsbehälter(wenn nicht vorhanden, bei geöffnetem Kühlerdeckel) und voll aufgedrehter Heizung warmlaufen.
Wenn dabei der Flüssigkeitsstand absackt, sofort auffüllen.
Frühestens bei 60-65° den Behälter/Kühler erst verschließen und weiter auf Betriebstemperatur warmlaufen lassen.
Ich fahre dann bei weiterhin voll aufgedrehter Heizung noch einmal über die Autobahn.
Und trotzdem ist mir einmal nach 2 Wochen der Flüssigkeitsstand wieder abgesackt, da bis dahin immer noch Luft im System war.
Dreh also noch einmal die Heizung voll auf (beide Seiten) und lass ihn bei geöffnetem Deckel warmlaufen. Dabei immer wieder Gasstöße geben und nach dem Verschließen mit richtig Schmackes über die Autobahn mit Heizungsgrenzstellung! Eventuell wirst du dabei den ein- oder anderen Schweißtropfen verlieren, denn es wird richtig mollig warm.
Gruß
D.D.