Kühlwasser leuchtet nach 30-40min fahrt
Hallo zusammen,
Seit knapp 3-4 Wochen habe ich den folgenden Symptom zu tun.
Wenn ich morgens zur Arbeit fahre, das dauert in der Regel 30-40 Minuten, leuchtet kurz vor Arbeits Parkplatz oder während der Autobahn die Kühlwasserlampe.
Die Temperaturanzeige bleibt konstant d.h. in der Mitte.
Wenn ich wieder von der Arbeit nach Hause fahre, leuchtet in der Regel die Kühlwasseranzeige nicht. Nur wenn ich den Motor ausmache leuchtet das Kühlwassertemperatur.
Heute habe ich die Motorhaube aufgemacht und mal genau unter die Lupe angeschaut - Siehe Bilder.
Meine Vermutung ist dass vor knapp ein Jahr die O-Dichtung (irgendwo wo die Wasserpumpe verbaut wurde). Der Austausch war nur provisorisch, also ein etwas ähnliches O-Ring eingebaut also kein Original eingebaut. Die Stelle war sehr verdreckt, habe es wieder gesäubert - im Bild markiert.
Könnt ihr mir sagen ob das damit zu tun könnte oder steckt der Fehler woanders...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Senoldinho schrieb am 8. August 2019 um 12:34:29 Uhr:
habe gelesen, dass der Sensor nicht immer das Problem löst.
Eine mögliche Lösung nicht durchzuführen, weil sie möglicherweise das Problem nicht löst, ist auch eine Herangehensweise.
Ähnliche Themen
46 Antworten
Anbei das Bild, wo der O-Ring ausgetauscht wurde...
welche Lampe leuchtet auf?
Temperatur oder Kühlmittelstand?
Undichtigkeit?.... d.h. Wasserverlust, muss nachgefüllt werden?
Kühlmittelstand leuchtet- die Motor Temperatur ist so wie Sie sein sollte, also mittig.
Vermutlich tröpfelt es siehe Bild rot gekreiselt Stelle.
Nachfüllen hab ich jetzt nicht weil wenn ich losfahre zeigt die Kühlmittelanzeige keinen Fehler bzw. leuchtet nicht
das konnte ich der Beschreibung nicht wirklich entnehmen. sry.
Verlassen würd ich mich auf das Sensorgedönse aber nicht blind.
Nachgugge.
Wenn Verlust hast.... dann must nachfüllen
Wenn nicht... ist vermutlich der Magnet für den Readschalter im AGB nicht da wo er hingehört.
... das ist nicht so selten. Auch bei Neuteilen durchaus möglich.
Die Kühlmittellampe sagt dir, dass dein Kühlmittel unter Minimum ist, also zunächst mal nachschauen. Wenn dies nicht der Fall ist, würde ich mal den Sensor wechseln
Ich vermute, dass irgendwo wo das Thermostat verbaut ist, Wasser verliert. Das ist aber sehr minimal, so dass ich weiter fahren kann und keine Beeinträchtigungen habe.
Kann es sein, dass der Sensor an der Stelle wo das Wasser tröpfelt ein Alarm für den Kühlwasser stand signalisiert?
?
der Readschalter ist von unten in den AGB eingeschoben.... im AGB ist ein Schwimmer mit Magnet.
Nur am Rande: Der Schwimmer mit Pin zur optischen Prüfung ist separat.
Wo es bei Deinem Auto tröpfelt.... k.A.
Vorgesehen ist wohl "nur" zu geringen Füllstand anzuzeigen.
Und wenn das angeblich nur hin und wieder der Fall ist.... ohne Nachfüllen.....
könnte was kaputt sein
Hallo TE, ich bin zur Zeit auch dran, Wasserverlust zu unterbinden.
Trotz abdrücken mit 1,5 bar konnte ich kein Leck finden.
Danach habe ich mit Lyqui Moly fluoreszierende Flüssigkeit eingefüllt
und mit der UV Lampe kleine Leck`s gefunden die wohl im Fahrbetrieb
zu Wasserverlust geführt haben. Nach dem Ersetzen diverser O Ringe
hoffe ich dass das Thema Kühlmittel erledigt ist.
Aus Erfahrung kann ich dir sagen, dass du um die tägliche Kontrolle
des Wasserstandes im AGB bei kaltem Motor nicht herum kommst.
Viel Glück beim Suchen.
Helmox
PS. Erst wenn du die Leck`s gefunden hast, kannst du ans Teile tauschen denken.
Guten Morgen,
Du schreibst " Nach dem Ersetzen diverser O Ringe hoffe ich dass das Thema Kühlmittel erledigt ist."
Welche O-Ringe hast du ersetzt?!
Ich würde mir zuerst das O-Ring für das Thermostat für AGR-Kühlung zuerst anschauen und ersetzen.
Die Demontage von Thermostat für AGR-Kühlung dürfte doch nicht so schwierig sein - auch wenn man zwei linke Hände hat oder?! Gibt's etwas dabei zu beachten, wie vorher den Entlüftungsschraube lockern usw?!
........................................................................................................................
Zitat:
@Helmox schrieb am 5. August 2019 um 06:31:07 Uhr:
Hallo TE, ich bin zur Zeit auch dran, Wasserverlust zu unterbinden.
Trotz abdrücken mit 1,5 bar konnte ich kein Leck finden.
Danach habe ich mit Lyqui Moly fluoreszierende Flüssigkeit eingefüllt
und mit der UV Lampe kleine Leck`s gefunden die wohl im Fahrbetrieb
zu Wasserverlust geführt haben. Nach dem Ersetzen diverser O Ringe
hoffe ich dass das Thema Kühlmittel erledigt ist.
Aus Erfahrung kann ich dir sagen, dass du um die tägliche Kontrolle
des Wasserstandes im AGB bei kaltem Motor nicht herum kommst.
Viel Glück beim Suchen.
Helmox
PS. Erst wenn du die Leck`s gefunden hast, kannst du ans Teile tauschen denken.
Das Problem, dass die Lampe immer wieder aufleuchtete hatte ich auch und es endete damit, dass ich irgendwann beinahe alles am Kühlystem erneuert hatte. Kühler, Ausgleichsbehälter, Schläuche, O-Ringe, Übergang zum Gegriebekühler und was weiß ich nicht noch alles.
Bei uns war es der Sensor für den Kühlmittelstand.
Lässt sich etwas fummelig von oben tauschen. Kühlmittel läuft dabei nicht aus.
Heute war ein harter Arbeitstag - werde morgen mal das O-Ring vom Thermostat wechseln. Rückmeldung gibts mit Bilder
Hall TE, ich habe den O Ring (TN 1739691) des Anschlussstücks (TN 708808) hinten am Motor (M43) erneuert.
Dann den O Ring ( keine TN, hatte den noch rumliegen ) im Wasserschlauch (TN8377781) vom Anschlussstück zur Heizung. Jetzt ist Ruhe.
Helmox
Hallo,
Heute habe ich die Stelle wo das Thermostat befindet näher angeschaut. Hier scheint eine Schelle vom Schlauch defekt zu sein bzw abgerissen zu sein, dabei ist auch Flüssigkeit (minimal) ausgelaufen.
Die Schelle an der zweiten Stelle habe ich mit dem Schraubenzier gedreht, das einigermaßen fest sitzt. Sieht etwas verdreht aus. Hoffentlich hebt das..
Wie sieht ihr das?! Etwa so wie ich, d.h. auf beiden Seiten des Schlauches muss die Schelle vorhanden sein...