Kühlwasser Wärmer? 250D
Hallo.
Mein 250D verliert Kühlwasser an diesen Bauteil unter dem Ausgleichs Behälter.
Ich weiß nicht wie es heisst.
Es sind 2 Kühlwasserschläuche dran und ein Stecker mit 2 Kabel.1 Schlauch geht in den Innenraum und das andere zur Wasserpumpe. Das Teil ist in Fahrtrichtung rechts am Rahmen unter dem Kühlwasser Ausgleichsbehälter angeschraubt
Ich vermute es heizt das Kühlwasser elektrisch an.
Kann mir jemand sagen wie es heißt?
Anscheinend ist das Teil selbst undicht denn die Schläuche und die Schellen sehen gut aus.
Vielleicht hat jemand schon das Problem gehabt
und kann mir einen Tipp geben.
Danke.
Ähnliche Themen
15 Antworten
Das wird die Heizwasser-Zusatzpumpe sein.
Das Bild zeigt das alte Modell mit Bürstenmotor, zum Stecker gehen bei MB oft zwei 4mm-Stifte.
Wenn Du geheizte Scheibenreinigungsflüssigkeit hast geht noch einer weiterer kleiner Schlauch vom Stutzen an der Pumpe zum Behälter.
Sehe kein Foto !
Stecker mit 2 Kabel ist wohl Füllstandanzeige im Kombiinstrument.
> Ich vermute es heizt das Kühlwasser elektrisch an. GARANTIERT nicht !!!!!!!!!!!!
Zitat:
@gelo66 schrieb am 17. März 2025 um 21:38:32 Uhr:
Es sind 2 Kühlwasserschläuche dran und ein Stecker mit 2 Kabel.
Bei MB heißt das Ding "Umwälzpumpe". Sie sitzt in einem Gummihalter.
Der 2-polige Stecker liefert Plus und Minus 12V.
Bei Zuendung AN soll sie eigentlich lossurren.
Eigentlichdeshalb, weil ich annehme, dass auch die Einstellung der Heizung am Bedienteil eine Rolle spielt.
Ciao
Ratoncita
Ich werde morgen ein Foto machen.
Das Teil ist rund ca. 3-4 cm Durchmesser und ca. 2 cm hoch.
Es hat ein Halter aus Gummi etwas überdimensioniert das wie ein grosses L aussieht. Unten ist eine kleine Metall Platte mit einen gebogenen Stift und ein Loch für eine Schraube, 10 er Kopf und so am Rahmen geschraubt.
Ah OK.
Umwälzpumpe hört sich gut an.
Dann werde ich mal danach suchen.
Danke.
Wie 3-4cm Durchmesser aber nur 2cm hoch ?? Geil. Hat die ne Delle? Oben wurde doch das Bild der Umwälzpumpe gepostet was anderes kenn ich da auch nicht. Ja die ist recht schnell ersetzt da du die Schläuche abklemmen kannst und so kein Kühlwasser ablassen musst.
Es sieht ganz anders aus wie dieses Teil auf dem Bild.
ok dann mal foto machen wenns geht am ende hast du wirklich einen Vorheizer ?? Bei Mercedes aus der damaligen Zeit würde mich keine Sonderausstattung mehr wundern
Wird wohl doch das erste Foto passen.
Ohne Halter, und das Foto von Ratoncita wohl auch.
Das habe ich bei Kleinanzeigen entdeckt sieht ziemlich
genau danach aus.
Teile Nr. Ist auch angegeben :
124 830 22 14
Ich hatte es schon ganz verdreht im Gedächtnis.
Vielen Dank für eure Hilfe
das letzte Bild zeigt aber an der Pumpe den zusätzlichen, kleineren Anschluss für die Wischwasservorwärmung, Winkel 90° am mittigen Einlass.
Diese hat drei Schlauchstutzen.
Die Teilenummer dieser Pumpe ist selbstverständlich anders als die Pumpe mit nur zwei Schlauchstutzen.
Bei exact gleicher Bauform der Aufnahme am Motorkörper lässt sich der Kopf umbauen, gibt aber auch hier Unterschiede im Detail.
Die angegebene Teilenummer gehört zum Halter, nicht zur Pumpe.
Gib doch mal Deine FIN und ggf. Info, ob Wischwasserheizung mit der Heizschlange im Behälter nachgerüstet wurde, dann kann man die passende Pumpe ermitteln
Beispiel A001 835 13 64, anderer Pumpenhersteller ...11 64, beide ohne Wischwasserheizung.
(A001 835 23 64 / ...25 64 könnte mit Wiscchwasserheizung sein)
Gruß
Pendlerrad
Der Pumpenausgang hat 2 oder 3 Anschluesse.
2 Anschlußstutzen sind immer fuer die groesseren Heizungsschlaeuche, wenn ein dritter (kleinerer) vorhanden ist und dieser nicht gebraucht wird, kann man ihn verschließen. (Ich habe hierzu einen Holzduebel mit Uhu-Plus verwendet, einwandfreie und dauerhafte Loesung.
Diese Umwaelzpumpen gibt es in vielen Varianten, alle erfuellen den gleichen Zweck.
Ciao
Ratoncita
Hallo. Ich habe weitere Daten.
Fahrgestellnummer :WDB1241251A537789
Teile Nummer von der Pumpe : 0008359464
Die Teile Nummer ist bei den Teile Händlern im Netz
nicht als Vergleichsnummer aufgeführt.
Google findet nur gebrauchte, aber die auf den Bildern bei Autodoc oder Daparto werden wohl passen.
Jup kaufen und wechseln. Meine Heizung wurde auch nur noch auf der Autobahn richtug heiß. Ne gebrauchte gekauft läuft wieder. Bisschen WD40 in die Steckerkontakte gegen Korrision ist auch sinnvoll. Ob 2 oder drei Anschlüsse hab in dje letzte mit drei einfach etwas Karosseriekleber laufen lassen udn trocknen. War bis zum Defekt dicht.
Anscheinend haben die erhältlichen Pumpen die Anschlüsse für den Stecker alle am Ende vom Gehäuse und nicht wie bei der verbauten, da kommen zwei Kabel mittig aus dem Gehäuse.
Die gehen in den Stecker und das hat an der Karosserie
einen kleinen Halter. Zwar könnten die Hülsen an den Kabeln auf den Anschluß der neuen Pumpen passen aber eventuell muß ich was basteln?
Stecker ab und an die neue dran wäre natürlich optimal.
die vorhandene Pumpe ist ein sehr altes Modell.
Die späteren Pumpen für MB haben zwei Rundstifte, da kommen dann die runden Federkontakte drauf. Vermutlich haben die alten Kontakte die gleiche Größe und das Kabel ist lang genug, könnte also möglicherweise direkt passen.
Die Kontaktfedern sehen schon etwas angegriffen aus, 4mm-Rundsteckhülse hat Teilenummer A003 545 26 26.