1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Clio & Modus
  6. Kühlwasser wechseln wie?

Kühlwasser wechseln wie?

Renault Clio
Themenstarteram 26. Januar 2009 um 19:43

Hallo,

mein Kühlwasser ist total schlammig braun.

Kann mir jemand schreiben, ob es beim Clio 1.2 RN einen tiefsten Punkt gibt mit einer Ablassschraube zum Kühlwasser ablassen?

Wenn ich dann die Kühlflüssigkeit abgelassen habe, wie muss ich dann weiter verfahren?

Kann ich normales Leitungswasser zum Spühlen nehmen oder muss ich Destiliertes Wasser nehmen?

Welche Kühlflüssigkeit muss ich (wenn ich erfolgreich war) zum Auffüllen nehmen(Alu- oder Siliconbasis).

Danke schon mal im voraus.

MfG

schneiduw

Ähnliche Themen
17 Antworten

meine freundin hat einen clio bj 97, den 1.2 RN

dort habe ich festgestellt, dass er überhaupt keine kühlflüssigkeit hatte. beim nachfüllen kam mir die frage auf: brauch das auto blaue oder rote kühlflüssigkeit? und wo ist da der unterschied?

gruß

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rote oder blaue kühlflüssigkeit?!' überführt.]

Moin,

Der UNTERSCHIED ist der FARBSTOFF ! Der ist nämlich (auch wenn es einige nicht glauben wollen) nicht genormt. WICHTIG ist ... das du nicht SILIKATHALTIGE mit SILIKATFREIEM Kühlmittel mischt ! Das gibt nämlich ne große Sauerei. Bei Alfa gibt es z.B. ALFAROTE Kühlflüssigkeit und bei VW violette ;) Und beide sind ansonsten absolut IDENTISCH !

Am besten gehst du so vor : Kühlkreislauf mit allen anhängigen Systemen (z.B. Heizung) spülen (miot viel klarem Wasser) ... und anschließend füllst du dann den sauberen Kühlkreislauf mit entsprechender Menge an Kühlflüssigkeit auf. Bei Allumotoren wird in der Regel silikatfreies Kühlmittel empfohlen, ist aber ebenfalls nicht global zu sehen, bei Mercedes füllt man z.B. bis auf Ausnahmen immer silikathaltige ein.

Ich verwende übrigens eine fluoreszierende GELBE Kühlflüssigkeit ... dann sehe ich sehr einfach wenn mal irgendwo was "leckt".

MFG Kester

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rote oder blaue kühlflüssigkeit?!' überführt.]

danke für die schnelle antwort. fraglich ist dennoch ob da blau oder rot rein muss. ich habe 1,5l blaues glysantin reingemacht. auf der blauen packung stand, dass es für alle motortypen ist, rot sollte man nur bei besonderen verwenden (einige Baureihen von mercedes usw.)

jetzt bin ich am überlegen, ob ich vorm weiteren befüllen es nicht von der werkstatt spülen lassen sollte, da in dem ausgleichsbehälter braune schlamartige masse klebt. ich habe keine ahnung was das ist. rost ist mehr bröckelig und nicht so braun.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rote oder blaue kühlflüssigkeit?!' überführt.]

Da wird wohl die Zylinderkopfdichtung platt sein, deswegen kein Wasser mehr, sowie Ölschlacke im Kühlsystem.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rote oder blaue kühlflüssigkeit?!' überführt.]

Hallo,

eigentlich bildet sich diese "Masse", wenn silikathaltige mit silikatfreier Kühlflüssigkeit gemischt wird. Das Problem bei Renault ist, daß in den Neunzigern die Kühlflüssigkeit umgestellt wurde, so daß man nicht mehr generell sagen kann, welche Flüssigkeit in welchem Fahrzeug schwappt. Dies kann je nach nach Wartungszustand differieren, da sich nicht jeder an die erforderlichen Wechselintervalle hält.

Gruß Christian

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rote oder blaue kühlflüssigkeit?!' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von 2_litres

in den Neunzigern die Kühlflüssigkeit umgestellt wurde, so daß man nicht mehr generell sagen kann, welche Flüssigkeit in welchem Fahrzeug schwappt.

Ja genau, das habe viele Hersteller gemacht (kenne das von Opel auch).

Es wurde auf silicatfreie Mittel umgerüstet.

@Wavelight

Wenn du nicht genau weist, welche drin ist, spülst du am besten das System.

Braune Färbung deutet auf das Mischen zwei verschiedener Kühlflüssigkeiten. (Habe persönlich auch schon die Erfhrung gemacht!)

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rote oder blaue kühlflüssigkeit?!' überführt.]

danke für die hilfreichen beiträge.

ich werde die woche eine spülung machen lassen, so dass erstmal diese "dreckmasse" beseitigt wird...

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rote oder blaue kühlflüssigkeit?!' überführt.]

Themenstarteram 28. Januar 2009 um 20:16

Da mir hier niemand Helfen konnte, hab ichs mal selber probiert.

9:30 Uhr und 210 Liter später war mein Kühlerwasser sauber.

Ich habe mit Leitungswasser gespült.

Ich habe den linken Schlauch vom Kühlflüssigkeitsbehälter abgemacht vorher ein kleinen Behälter druntergestellt und abgelassen. danach den Schlauch vom Flüssigkeitsbehälter tief nach unten gehalten damit der Rest des Kühlmittels auch ablaufen kann. Dann habe ich alles wieder zusammengesteckt uns Wasser aufgefüllt, den Motor 4min laufenlassen und die selbe Prozedur wiederholt bis das Wasser sauber war.

Nur mit der Kühlflüssigkeit bin ich mir noch nicht sicher.

Zitat:

Original geschrieben von schneiduw

 

Nur mit der Kühlflüssigkeit bin ich mir noch nicht sicher.

Die Kühlflüssigkeit muss für Alumotoren geeignet sein, da dein Motor einen Alu-Zylinderkopf hat.

Ich hab auch einen Clio 357 1.2RN Bj. 1996 Benzin und würde auch mal gerne die Kühlflüssigkeit vor dem Winter wechseln.

dazu einige Fragen:

Wo ist die Ablassschraube?

Was machen mit der Kühlflüssigkeit? (ist sie unweltschädlich?)

Kann die Wasserpumpe dadurch hops gehen=?

Wie lange darf man den Motor dann mir NUR Wasser laufen lassen? (zum spülen)

Wie verhindere ich Lufteinschlüsse im Motor, sprich wie entlüfte ich dann meinen Motor?

Braucht man wirklich 200l Wasser dafür?

Was machen wenn man nicht weis ob der Vorbesitzer Gelbes/Blaues oder Rotes Frostschutzmittel eingefüllt hat?

Normale Werkstatt verlangt für diese Arbeit 80€ für mich ist das etwas zu viel.

Bitte um Hilfe.

mfg.pepe

Ziehe einfach unten am Kühler den Schlauch ab und öffne den

Deckel des Ausgleichsbehälters, und schon kommt dat :D

Zum Entlüften:

Oben rechts am Kühler (Fahrtrichtung) ist ein kleines

Plastikschräubchen. Das musst du aufdrehen.

Wenn da das Wasser rausläuft kannst du es wieder zumachen

und der Kühlkreislauf ist entlüftet.

Nicht vergessen den Ausgleichsbehälter aufzufüllen...

Danke werde ich mir mal Heute anschauen, wie sieht es mit den anderen Fragen aus von mir kennst du dich da auch aus?

lg.pepe

Die Kühlflüssigkeit sollte eigentlich alle 5 Jahre mit dem Zahnriemen und der Wapu und auch gleich dem Thermostaten gewechselt werden.

Wie steht es denn mit dem Zahnriemen?

schrauber

na ja den Zahnriemen wollte ich im Sommer (bei 109tkm get. jetzt 134tkm) tauschen jedoch hatte mein Mechaniker im Urlaub keine Zeit für mich, in Wien sind die Preise nicht ohne da wirst du deine 400€ für Zahnriemen Wasserpumpe termostat usw. wenn nicht sogar mehr.

Im Urlaub hätte mich das Ganze ca 70€-100€ inkl. Hand. Mag sein das jetzt alle sagen das das alles Schrottteile sind kann ich aber nicht sagen, warte mein Auto seit langen in meinen Urlaub und muss sagen bin zufrieden. Das einzige was ich hier zu Lande mache ist das Motoröl da die Qualität einfach 10 mal besser ist und ich auch meinen Motor nicht kaput machen will.

desswegen will ich versuchen das selbst zu machen kenne mich aber leider zu wenig aus :(

weis jemand ob man die Kühlflüssigkeit ensorgen muss oder ob sie Umweltverträglich ist sprich in die Kanalisation darf ?

Was ist eigentlich ein WAPU ?

danke nochmal

Deine Antwort
Ähnliche Themen