1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Focus Mk4
  7. Kühlwasserverlust - nur wo?

Kühlwasserverlust - nur wo?

Ford Focus Mk4
Themenstarteram 5. März 2025 um 19:05

Moin zusammen, ich habe ein Problem mit meinem Ford Focus Turnier Cool&Connect 1,5 EcoBlue
Kilometer: 134.000
Leistung: 95PS
Diesel, Schaltgetriebe
Baujahr 12/2021
Ich habe vor 2 Monaten beim Auffüllen des Scheibenwischwassers festgestellt, dass das Kühlmittel unter Min stand und habe direkt einmal die richtige Kühlflüssigkeit besorgt und aufgefüllt. Nach einem Monat nachgeschaut, wieder ungefähr an der gleichen Stelle unter Min (aber nicht ganz leer). Wieder aufgefüllt. Diesmal nach 3 Tagen und ca. 50-100km (kanns nicht genau sagen) nochmal geschaut und der Tank war wieder fast leer.
Es gab keinerlei Anzeichen dafür. Temperaturanzeige im warmen Zustand wie beim Kauf immer kurz vor 90°, keine Anzeige einer Motorüberhitzung.
Es sind keine Pfützen unter dem Auto, es scheint nicht überzulaufen weil der Behälter super sauber und ohne Spuren ist. Auch sonst ist der Behälter selber sowie alle Leitungen auf Sicht furztrocken.
Ich habe natürlich schon an den Worstcase Zylinderkopfdichtung gedacht aber auch dort habe ich keine richtigen Symptome. Öldeckel ohne sichtbare Rückstände, Öl selbst schwarz (Ölwechsel ist in 1000km dran) aber nicht milchig oder verfärbt durch das Kühlwasser, Kühlwasser selbst sieht ok aus (wird ja auch immer nachgefüllt), kein auffälliger Kaltstart oder Leistungsabfall, kein Rauch aus dem Auspuff, alles tippi toppi.
Ich bin etwas ratlos. Hat einer Ideen, Erfahrungen oder Vermutungen wonach ich nochmal schauen kann?
Andernfalls hatte ich überlegt die Gewährleistung des Gebrauchtwagenhändlers in Anspruch zu nehmen da ich das Auto erst im Oktober 2024 gekauft habe. Allerdings ist der Händler ca. 2h entfernt und das daher nicht meine erste Wahl.

Ähnliche Themen
16 Antworten

Zitat:

Es sind keine Pfützen unter dem Auto

Der untere Motorschutz ist aus einer Art Filz, das saugt sehr viel Wasser auf (auch wenn es Regnet).

Man sollte daher den unteren Motorschutz abbauen und das von unten prüfen. zB. ist gerne ist bei den Motoren die Wasserpumpe undicht.

Themenstarteram 5. März 2025 um 21:00

Stimmt, das habe ich mich auch schon gefragt. Meinst du das kann Literweise aufnehmen? Ich habe immer so ca. 700ml nachgekippt und das 3 mal innerhalb von 3 Wochen. Das Filz ist in der Tat etwas feucht, obwohl es jetzt 2-3 Tage trocken war. Ich dachte, dass das noch vom Regen ist und einfach langsam abtrocknet.
Noch eine Frage: Wenn es die Wasserpumpe wäre, dann würde der Verlust eher auftreten wenn das Auto läuft oder auch im abgestellten Zustand?

Eher im Fahrbetrieb bei drehender Wasserpumpe. Bau erstmal die Plastikwanne unten ab. Nach abstellen des Fahrzeuges in Intervallen unter das Auto schauen nach Tropfwasser.
B

Themenstarteram 6. März 2025 um 8:19

Kann ich die Wanne eine Zeit lang abmontiert lassen oder muss ich die immer wieder dran machen?

Die kannst du ablassen bis alles geklärt ist. Viele Autos haben die garnicht mehr erst aus Kostengründen.

Themenstarteram 6. März 2025 um 10:07

Krieg ich die ohne Hebebühne ab? Habt ihr Tipps? Mit dem Wagenheber wie zum reifenwechsel und dann drunter kriechen fühlt sich aus Sicherheitsgründen irgendwie falsch an..

Böcke drunter.
Und beim Testen die Klima aus lassen!

Zitat:

Wenn es die Wasserpumpe wäre, dann würde der Verlust eher auftreten wenn das Auto läuft oder auch im abgestellten Zustand?

dafür gibt es kein Bauteil, es kann alles sein, unabhängig davon ob der Motor läuft oder nicht

ich denke nicht das das abbauen der Motorabdeckung zielführend ist. Du mußt unter das Auto um das richtig im Blick zu haben. Ich würde dir einen Werkstattbesuch nahe legen.

Themenstarteram 6. März 2025 um 12:48

Ok, dann würde ich es aber über die Gewährleistung machen. Das soll der Händler dann zahlen, das ist ja eher kein klassisches Verschleißteil wenn es an sich um einen Kühlwasserverlust geht

Zitat:

@Mahadmakandis schrieb am 6. März 2025 um 13:48:27 Uhr:


Ok, dann würde ich es aber über die Gewährleistung machen. Das soll der Händler dann zahlen, das ist ja eher kein klassisches Verschleißteil wenn es an sich um einen Kühlwasserverlust geht

Warum schreibst du nicht direkt das noch Gewährleistung besteht?

Da schraubt man dann doch wohl nicht selber daran rum, das ist absolut ein Fall für diese.

Themenstarteram 6. März 2025 um 19:30

Steht doch alles oben, du musst nur lesen.. Ist eine ganze Strecke weit weg und "nur" die Gewährleistung von einem Gebrauchtwagenhändler der mit hoher Wahrscheinlichkeit das ganze versucht ab zu streiten und wegzudiskutieren. wenn ich mir das sparen kann weil es nur eine kleine Reparatur ist, dann ziehe ich das auf jeden Fall vor.

Zitat:

@Mahadmakandis schrieb am 6. März 2025 um 20:30:15 Uhr:


Steht doch alles oben, du musst nur lesen.. Ist eine ganze Strecke weit weg und "nur" die Gewährleistung von einem Gebrauchtwagenhändler der mit hoher Wahrscheinlichkeit das ganze versucht ab zu streiten und wegzudiskutieren. wenn ich mir das sparen kann weil es nur eine kleine Reparatur ist, dann ziehe ich das auf jeden Fall vor.

Okay sorry, mein Fehler.

Das Fahrzeug sollte zu einem Händler deiner Wahl um das Kühlsystem professionell abzuklären. Dazu wird über den Ausgleichsbehälter ein Überdruck im kalten Zustand auf das Kühlsystem gegeben und man sieht schön die Stellen, wo die Kühlflüssigkeit austritt. Wenn dann aber nichts von außen festzustellen ist, sollten die Alarmglocken angehen. Das wäre dann ein ernst zunehmender Hinweis auf einen beginnenden kapitalen Motorschaden.

Ich hatte auch das Problem. die Lösung bei mir war günstig und endgültig seit Monaten:
Es war der Deckel!
https://www.ebay.de/itm/165486812170

Deine Antwort
Ähnliche Themen