1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Kugelkopf einfetten ja oder nein?

Kugelkopf einfetten ja oder nein?

Hallo, ich habe mir einen Fahrradträger für die AHK gekauft der nur auf der Kugel sitzt, also keine weitere Abstützung an Heckklappe oder Fahrwerk.
Ich frage mich nun ob ich den Kugelkopf einfetten soll oder nicht? Leut Westfalia soll der Kopf immer geschmiert sein, aber bei neueren Wohnwagen wird abgeraten den Kopf zu schmieren da sonst das Bremssystem nicht richtig funktioniert und somit das gezielte Abbremsen der Räder um ein Pendeln zu vermeiden nicht geht. So habe ich das zumindest schon gehört - bitte korrigieren falls ich da falsch liege. Sind afaik die Wohnwagen mit denen man sogar 100 fahren darf.
Zurück zum Fahrradträger: Der Träger sitzt auf der Kugel und wird über 2 Backen nach unten auf den Kopf gespannt und hält somit über Friktion. Mein Gefühl sagt mir dass ich den Kopf lieber nicht schmieren sollte.
Weiß irgend jemand bescheid? In der ANleitung stand nichts darüber drin - leider :/

Ähnliche Themen
15 Antworten

Da ein Fahrradträger sich ja nicht auf der Kugel bewegt, würde ich die auch nicht fetten. Es soll ja eine feste Verbindung sein.
Gefettet wird die Kugel nur bei Anhängern ohne Schlingerkupplung mit Bremsbacken, die auf die Kugel zugreifen.

An der Frage, ob der Kugelkopf der Anhängerkupplung mit Fett geschmiert werden soll oder nicht, scheiden sich die Geister. Fakt ist, dass man bei der Verwendung einer Antischlingerkupplung den Kugelkopf keinesfalls schmieren soll. Verwendet man keine solche Anhängerkupplung, dann kann man den Kopf dünn mit Fett bestreichen, unbedingt nötig ist dies aber nicht.
Beim Fahradträger steht es so in der Betriebsanleitung:
Die Anhängevorrichtung muss für den Anbau eines
Fahrradträgers geeignet sein:
• D-Wert des Kugelkopfes (siehe „Technische Daten“)
• Material der Anhängevorrichtung mind. St 52-3 (siehe
Typenschild an der Anhängevorrichtung)
Der Kugelkopf muss vor der Montage gesäubert und entfettet
werden.
Ich fette ihn nicht ein da ich auch einen Wohnwagen mit Schlingerkupplung habe und die Bremsbacken in der Schlingerkupplung nicht mehr voll funktionsfähig wären, den ich müsste jedesmal den Kugelkopf entfetten wenn ich vom Fahradträgerträger auf den Wohnwagen wechsle.

Zitat:

Fakt ist, dass man bei der Verwendung einer Antischlingerkupplung den Kugelkopf keinesfalls schmieren soll.

Streiche "soll" und setze "darf" (ansonsten Wirkung = 0, außer Kosten für neue Beläge).

Besten Dank. Also dann hab ichs richtig gemacht. Habe gestern vor der ersten Montage das Fett vom Kugelkopf entfernt. Werde ihn trocken lassen und nen Tennisball oder Abdeckung drüber machen. So schnell rostet so nen Kopf ja nun auch nicht.

Hallo zusammen,

unser Wohnwagen hat ebenfalls eine Antischlingerkupplung (AL-KO). Der kleine Lastenahänger hingegen hat keine.

Deswegen der Hinweis:

Ich hatte letzthin den kleinen Lastenanhänger verliehen ... kam zurück, mit jeder Menge Fett unter der Anhängevorrichtung. Somit erst mal wieder reinigen. Also auch bei welchselnden Hängern im Betrieb bitte darauf achten, den Kugelkopf ggf. immer vor Betrieb mit Antischlingerkupplung von Fett zu reinigen.

Einmal mit Fett betrieben sind die Bremsbacken in der Antischlingerkupplung wertlos und müssen gegen neue ersetzt werden. Kostet bei mir so ca. 40,-EUR der Satz.

Gruß
NoGolf

Ich besitze einen Fahrradträger von MFT. In der Bedienungsanleitung steht:

"Zur Montage des Heckträgers muss der Kugelkopf der Anhängekupplung fettfrei, sauber und unbeschädigt sein."

Leider ist er jetzt übrig, da ich trotz Abklappen am RAV4 wegen der rechts angeschlagenen Türe nicht mehr ans Gepäck komme.:mad:
 

Besten dank für die vielen Antworten.
Kannst Du beim MFT den Abklappwinkel nicht verstellen?

Zitat:

Original geschrieben von chili palmer


Besten Dank. Also dann hab ichs richtig gemacht. Habe gestern vor der ersten Montage das Fett vom Kugelkopf entfernt. Werde ihn trocken lassen und nen Tennisball oder Abdeckung drüber machen. So schnell rostet so nen Kopf ja nun auch nicht.

er rostet zwar schnell, aber das macht nix, weil er nicht schnell durch den Rost im Umfang verliert, man sollte aber vor der benutzung zuviel Rost auch mit etwas Sandpapier auch entfernen

Joe

Wie schon erwähnt darf der Kugelkopf bei trägersystemen und bei antischlingerkupplungen nicht gefettet werden. Bei kleinen und leichten Anhänger ist ein Fetten der Kupplung nicht unbedingt nötig. Bei meinem Anhänger quietscht es aber immer von der Kupplung her, wenn sie nicht oder nicht ausreichend Gefettet ist, bei längeren Fahrten ist es also zu empfehlen sie zu fetten.
Wenn man keinen Kugelkopf aus Edelstahl hat, hilft es auch einfach einen aufsatz zu kaufen, damit er nicht rostet.

Zitat:

Original geschrieben von Nogolf


Ich hatte letzthin den kleinen Lastenanhänger verliehen ... kam zurück, mit jeder Menge Fett unter der Anhängevorrichtung.

Hast du den Leiher nicht darauf hingewiesen, daß die Kupplung nicht gefettet werden soll?

nee ... das ist ein Bekannter, der sich den Hänger mitgenommen hatte, als nur unser Sohn da war. Halb so schlimm.

Wollte damit ja auch nur auf die (unbemerkte) Übertragungsmöglichkeit von Fett durch andere Anhänger hinweisen.

NoGolf

Zitat:

Original geschrieben von Oldfellow60


Ich besitze einen Fahrradträger von MFT. In der Bedienungsanleitung steht:
"Zur Montage des Heckträgers muss der Kugelkopf der Anhängekupplung fettfrei, sauber und unbeschädigt sein."
Leider ist er jetzt übrig, da ich trotz Abklappen am RAV4 wegen der rechts angeschlagenen Türe nicht mehr ans Gepäck komme.:mad:
 

das war für mich das ende beim rav - verkaufsgespräch, ansonsten wär er's gewesen.

inzwischen genießen wir noch zusätzlich den optimalen regenschutz einer aufgeklappten hecktür

Hallo !
Reinigen des Kugelkopfes, falls doch mal ungewollt Fett dran kommt, mit Bremsenreiniger.
Viele Grüsse,
Markus

Zitat:

Original geschrieben von heinz-helmut



Zitat:

Original geschrieben von Oldfellow60


Ich besitze einen Fahrradträger von MFT. In der Bedienungsanleitung steht:
"Zur Montage des Heckträgers muss der Kugelkopf der Anhängekupplung fettfrei, sauber und unbeschädigt sein."
Leider ist er jetzt übrig, da ich trotz Abklappen am RAV4 wegen der rechts angeschlagenen Türe nicht mehr ans Gepäck komme.:mad:
 

das war für mich das ende beim rav - verkaufsgespräch, ansonsten wär er's gewesen.
inzwischen genießen wir noch zusätzlich den optimalen regenschutz einer aufgeklappten hecktür

Hallo,

.... verstehe ich nicht ganz.

Habe jetzt den 3ten RAV und habe in der Hecktür (ob links oder rechts angeschlagen ist auch egal) noch nie ein Problem gesehen.

Ich packe den RAV bei WW-Betrieb halt so, dass ich nicht von hinten dran muss ... fertig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen