1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Kunstleder oder Echtleder ???

Kunstleder oder Echtleder ???

Audi A6 C6/4F

Hallo Forum
Neulich sah ich bei einem privaten Nachrichtensender eine Reportage.
Es ging um die Herstellung von Kunstleder! Unter anderem
wurde "erzählt" das die Autoindustrie ein grosser Abnehmer sei.
Das Leder sei kaum von echtem Leder zu unterscheiden.
Nun zu meiner Frage:
Das Gestühl meines A6 Avant ist mit schwarzem Leder "Milano"
bezogen. Stammt es nun von einer echten Kuh, oder
aus der in der Reportage vorgestellten "Chemifabrik"?
Das Armaturenbett hat ja auch was Ledermäsiges.
Aber da ist mir klar das dieses nicht mit Echtleder
bezogen ist.( zumindest bei meinem )
Vieleicht hat ja einer von Euch ne Ahnung??

Beste Antwort im Thema

Hi,
jedes Leder im Auto ist sowas von mit Farbe zugekleistert, wie es kaum schlimmer sein könnte.
Offenporiges und damit atmungsaktives Leder ist viel zu lichtempfindlich, um es im Auto zu verabeiten.
Wenn sich ein Leder im Auto weniger nach Plastik anfühlt als in einem anderen, hat schlicht und einfach der Chemiker einen besseren Job gemacht, und/oder ein größeres Budget zur Verfügung gehabt.
Gönne Dir den Spaß und schaue Dir in einem Möbelhaus (oder Deinem Wohnzimmer;)) hochwertige Leder an. Dann spürst Du ziemlich schnell den Unterschied.
Nebenbei bemerkt, helle Ledersorten auch die hochwertigen (egal ob de Sede, Cor, Wittmann, ...) werden üblicherweise stärker behandelt als dunkle Sorten, weil unerwünschte Unregelmäßigkeiten hier besonders auffallen würden.
Gruß
42W203

12 weitere Antworten
12 Antworten

Bei Milanoleder sind die Sitze sind mW Echtleder, die Einlagen in den Türen Kunstleder.

Zitat:

Vieleicht hat ja einer von Euch ne Ahnung??

Schau mal hier:

Alter Thread zum Thema "Leder" 1Alter Thread zum Thema "Leder" 2

hilft vielleicht auch weiter...irgendwo im Forum "treibt" sich auch noch ein Lederspezialist rum, der bei einem Lederprofi arbeitet. Vielleicht durchsuchst Du nochmal die Threads zum Thema Leder nach ihm...

Zitat:

Original geschrieben von s-liner 470


Hallo Forum

Neulich sah ich bei einem privaten Nachrichtensender eine Reportage.
Es ging um die Herstellung von Kunstleder! Unter anderem
wurde "erzählt" das die Autoindustrie ein grosser Abnehmer sei.
Das Leder sei kaum von echtem Leder zu unterscheiden.
Nun zu meiner Frage:
Das Gestühl meines A6 Avant ist mit schwarzem Leder "Milano"
bezogen. Stammt es nun von einer echten Kuh, oder
aus der in der Reportage vorgestellten "Chemifabrik"?

Das Armaturenbett hat ja auch was Ledermäsiges.
Aber da ist mir klar das dieses nicht mit Echtleder
bezogen ist.( zumindest bei meinem )

Vieleicht hat ja einer von Euch ne Ahnung??

Früher war es so das die Sitzfläche aus Leder war und die Seiten aus Kunstleder.Ob das heute noch so ist kann ich nicht sagen.

Zitat:

Original geschrieben von s-liner 470


....Unter anderem
wurde "erzählt" das die Autoindustrie ein grosser Abnehmer sei.
Das Leder sei kaum von echtem Leder zu unterscheiden.
Nun zu meiner Frage:
Das Gestühl meines A6 Avant ist mit schwarzem Leder "Milano"
bezogen. Stammt es nun von einer echten Kuh, oder
aus der in der Reportage vorgestellten "Chemifabrik"?
Das Armaturenbett hat ja auch was Ledermäsiges.
Aber da ist mir klar das dieses nicht mit Echtleder
bezogen ist.( zumindest bei meinem )
....

Ob "Milano" echtes Leder ist, kann ich nicht sagen.

Aber am Geruch kannst Du das erkennen.

Echtleder riecht nach Leder und Kunstleder nach Chemie.

Das Armaturenbrett ist eine PVC-Folie.

Grüße

Ha.

Vielen Dank für die Antworten!!
An Harty:
Das fatale war ja gerade, das es möglich ist,
dieses Kunstleder auch nach echtem Leder riechen
zu lassen.

Gaaanz einfach: echtes Leder auch im Winter ohne Sitzheizung schnell angenehm warm und im Sommer kurz heiß gibt sich aber weil das atmet.
Kunstleder - im Winter sauuukalt im Sommer schwitzt du dir nen Hecht und hast den Rücken immer nass.
Merkt man an Couchgarnituren auch immer ganz gut.

Hallo golf3forever
Hilft mir auch nicht wirklich weiter,da keine konkrete aussage
zu Leder Milano.
Es fehlt mir einfach der vergleich!!

Hi,
jedes Leder im Auto ist sowas von mit Farbe zugekleistert, wie es kaum schlimmer sein könnte.
Offenporiges und damit atmungsaktives Leder ist viel zu lichtempfindlich, um es im Auto zu verabeiten.
Wenn sich ein Leder im Auto weniger nach Plastik anfühlt als in einem anderen, hat schlicht und einfach der Chemiker einen besseren Job gemacht, und/oder ein größeres Budget zur Verfügung gehabt.
Gönne Dir den Spaß und schaue Dir in einem Möbelhaus (oder Deinem Wohnzimmer;)) hochwertige Leder an. Dann spürst Du ziemlich schnell den Unterschied.
Nebenbei bemerkt, helle Ledersorten auch die hochwertigen (egal ob de Sede, Cor, Wittmann, ...) werden üblicherweise stärker behandelt als dunkle Sorten, weil unerwünschte Unregelmäßigkeiten hier besonders auffallen würden.
Gruß
42W203

Hallo 42w203
Also Du meinst das der Untergrund meines Sitzleders
aber tatsächlich noch aus Kuhhaut besteht?
Halt eben nur mit Chemie zugekleistert.
In der Fernsehreportage war es halt komplett Chemie!

Hallo s-liner 470,
nicht das Du mich falsch verstanden hast,
Leder so zu behandeln, dass es den besonderen Anforderungen in einem Fahrzeug genügt, ist bestimmt eine ziemliche Herausforderung für die Hersteller.
Und ob Audi das Kunstleder gut hinbekommen hat, kannst Du selbst testen.
Vergleiche einfach die Türinnenverkleidungen und Sitze miteinander.
Stellst Du keinen Unterschied fest, hat Audi alles richtig gemacht. :D

(Die Türinnenverkleidungen sind bei "Milano" NICHT aus Leder. ;))

Gruß
und viel Spaß
42W203

Hallo,
heute bin ich mit dem Audi A6 4F meines Arbeitskollegen mitgefahren. Er hat einen 2.7 TDI Baujahr 2009. Seine Ledersitze sind ganz rau und sehen auch nach 111.000 km fast wie neu aus. Ich hatte dann den starken Verdacht, dass es sich um Kunstleder handelt. Während einer Recherche im Netz bin ich dann auf diese Seite gelandet...
Grüße,
Willi

Mercedes hat Kunstleder an den Seitenwagen bei den einfachen Modellen bis zur C-Klasse . Die Franzosen überall, auch die Rücklehne.
Audi verwendet echtes Leder.
Allerdings handelt es sich bei allen Herstellern nur um Leder in der unteren Schicht. Die Farbe ist künstlich lackiert, das Leder nicht wie früher durchgefärbt. Autoleder ist wertiger als Möbelleder, aber kein Naturprodukt. Es ist jedoch recht haltbar.
Die Haltbarkeit hängt von der Pflege ab. Manche Leute scheuern das Leder nach 30.000km durch, bei anderen ist es nach 200.000km noch schadlos. Die richtige Pflege mit entsprechendem Material entscheidet.
Die Amerikaner haben Kunstleder seit den 50er Jahren ausschließlich verwendet. Echtes Leder findet man da selten.
Leder empfinde ich persönlich nicht als wertige Ausstattung. Es ist ein Relikt aus alten Tagen, ebenso wie diese künstliche Schaltkulisse bei Automatik Fahrzeugen. Technisch unnötig, nur für den Kunden künstlich eingebaut.
Man könnte auch Kunstfasern wie Alcantara stärker verkaufen, offenbar glaubt die Industrie der Kunde will weiter "Leder". Schade das Stoffbezüge vorsätzlich optisch so extrem langweilig gehalten werden.
Es fehlt Abwechslung.
Einige wenige Modelle haben andere Lederarten. Ich habe mal tatächlich durchgegerbtes Leder in einem Audi 4B RS6 gesehen. Sah speckig aus, wie vor 40 Jahren, nannte sich glaube ich "Büffelleder", original ab Werk. Als Sonderausstattung kann man andere Leder bekommen, jedoch eigentlich auch da immer lackiert, nie klassisch gegerbt. Wobei das auch nicht mehr zeitgemäß wäre und zu wenige Farben böte. Der normale durchschnittliche Autofahrer pflegt zu wenig bis gar nicht und würde nur reklamieren.

Deine Antwort