- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- kuplung im stand treten schadet der der kupplung>?oder nit>?
kuplung im stand treten schadet der der kupplung>?oder nit>?
hallo
also ich mus sagen ich hab eine frage ich steh an der ampel grundsaetzlich mit NICHT getretener kupplung also leerlauf weil ich schon oft gehoert hab das wenn man die kupplung zu viel un zu lange trit sie sich einseitig vercshleist un kaput geht>?
is das war>?
ich mein mein auto hat 290.000km runter un is alles ok un will ja noch lange mit dem fahren...
Ähnliche Themen
19 Antworten
Einseitig verschleissen sicher nicht. Aber ständiges Treten der Kupplung belastet die Feder und das Ausrücklager die das mit reduzierter Lebensdauer danken.
Hat mir mein Fahrlehrer schon beigebracht nicht ewig an der Ampel mit getretener Kupplung zu stehen.
Gruß Meik
naja mein fahrlehren vor 5 jahren meinte immer kupplung getreten behh hab ich nach der fahrschule nie wieder gemacht ...
aber das drucken der kuplung an sich schadet nicht oder wie>? nur das stehndige treten>?
hmmm komisch weil wenn man nit auf der kuplung stehn soll mus sie doch schaden nehmen >? oder>?
es ist richtig
der kupplung selber also zb dem belag tut es nix...
was aber auf dauer beeinflusst wird ist das ausrücklager...
ABER !! selbst bei meinem alten damals 11 jahre alten Opel acona und gute 240 000km , hatte weder die kupplung noch da ausrücklager irgendwelche defekterscheinungen....
mein golf 220tkm hatte auch keine kuplungsprobleme.ich bin aber auch einer der die kuplung gedrükt hält.
gruß
das thema läuft wohl unter kfz- legenden.
hatte bis jetzt nie probleme gehabt.
bei oldtimern kann ich mir das schon vorstellen, bei neuen fahrzeugen, nicht.
Als Legende kann man das mit Sicherheit nicht abtun.
An den Anlaufschalen der KW lässt sich nach einiger Laufzeit schön sehen, ob der Gang rausgenommen wird, oder immer die Kupplung gedrückt wurde.
Gruß,
Frank
Zitat:
Original geschrieben von Frank62
Als Legende kann man das mit Sicherheit nicht abtun.
stimmt schon. verursacht aber in den seltensten fällen defekte.
kenn ich genauso !! da ich 4 jahre in der Instandsetzung war und vieles an schäden gesehen hab.... ist mir kein solcher bedingter schaden bekannt..
abstreiten will ich es natürlich nicht, nur ich kenn es halt nicht so....
Hallo,
ihr wisst aber schon wie ein Trockenkupplung funktioniert, oder ?
Das Ausrücklager ist nur durch Drehung UND Druck belastet, wenn die Kupplung geschlossen ist und man die Kupplung betätigt um gerde zu schalten.
Soll heißen, Stehendes Fahrzeug, getretene Kupplung, stehendes Getriebe laufender Motor...
In dem beschriebenen Fall steht die Belagscheibe, die mit den stehenden Getriebe gekoppelt ist.
Somit steht auch der Ausrückmechanismus.
Erst bei Einkuppeln, dreht sich der Ausrückmechanismus mit der drehenden Kupplung und dem daran hängenden Getrieb.
Das leichte Treten der Kupplung beim Fahren verursacht hingegen den von Euch beschriebenen Verschleiß.
Der Ausrückmechnismus dreht sich mit Motordrehzahl, das Ausrücklager drückt dann gegen die Lamellen des Ausrückmechnismusses und verschleißt durch Druck und Drehung.
Desswegen während dem Fahre Fuß von der Kupplung.
Allzeit gute Fahrt
Keine Ahnung wie es bei einem Opel ist, aber bei meinem Auto und den meisten anderen sitzt der Ausrückmechanismus nicht an der Belagscheibe die mit dem Getriebe verbunden ist.
Eine normale Trockenkupplung im PKW sieht so aus dass die Belagscheibe zwischen 2 Stahlscheiben eingeklemmt wird. Auf der einen Seite das feststehende Schwungrad vom Motor, auf der anderen Seite der Kupplungsmechanismus mit der Druckplatte, Feder und Ausrücklager. Sprich das Ausrücklager dreht sich mit Motordrehzahl, also auch ständig bei getretener Kupplung im Stand.
Gruß Meik
Stimmt, der Ausrückmechanismus sitzt an der Schwungscheibe und die Belagscheibe sitzt dazwischen und allein schwimmend auf der Getriebewelle.
Somit hast Du Recht, bei getretener Kupplung wird das Ausrücklager ständing durch Drehung belastet.
Da habe ich mich wohl naß gemacht...
Allzeit gute Fahrt
es hat jedermal nen schwachen tag.. ich vergaß letzthin auch das das kühlsistem unter druck steht ...
also ist es eh schon vergessen....
Auch wenn ich sehr schmunzeln musste
Die Belastung und damit der Verschleiß steigen speziell beim Ausrücklager, dem Pilotlager in der Kurbelwelle und eben bei den Kurbelwellenaxiallagern (Anlaufscheiben) Wer meint, er müsse mit getretener Kupplung an der Ampel stehen, es ist sein Vergnügen. Der zusätzliche Verschleiß ist absolut unnötig und vermeidbar, führt aber auch nicht sofort zum Tod
Ist wie fahren ohne Luftfilter, der Motor geht deswegen auch nicht gleich kaputt aber verschleißt eben schneller...
Mich nerven nur die die an der Ampel vor einem 8 Meter Abstand zum Vordermann lassen, und dann immer Stückchenweise vorrollen.
Roll----Stop-------Rolll----Stop
Das nervt !