Kupplung-Wechsel Peugeot 307 HDi
Hi.
Seit einiger Zeit rutscht meine Kupplung. Ich konnte bisher noch nicht in Erfahrung bringen, ob es als Garantiefall angesehen wird oder ich für die Kosten vollständig selbst aufkommen muss. Es handelt sich nämlich um einen Gebrauchtwagen.
Ich las hier im Forum, dass Kupplungen bestimmter Baureihen stark dazu tendieren, frühzeitig zu defekt zu gehen. Gibt es eine Möglichkeit, zu erfahren, ob mein Auto auch in diese Kategorie fällt, anhand irgendwelcher Seriennummern oder ähnliches? Ich habe nämlich erst 67000 gefahrene Kilometer gehabt, als die ersten Probleme mit der Kupplung auftraten. Ist dies nämlich der Fall, dann stehen die Chancen doch noch gut, dass die Kosten übernommen werden.
Andernfalls möchte ich schon mal vorab eine Vorstellung davon haben, was ich mich kosten würde, wenn alles von mir zu zahlen wäre. Für die Bereitstellung der Kupplung möchte ich selbst sorgen, den Austausch würde ich von der Werkstatt machen lassen.
Was würde mich in etwa Kupplung und Austausch kosten?
und zu guter Letzt die Frage, ob übliche Werkstätte überhaupt dazu qualifiziert sind, so etwas durchzuführen. Oder lieber bei einer Peugeot Werkstatt machen lassen?
Beste Antwort im Thema
Hi,
ich hatte auch schon leidvolle Erfahrungen mit der Kupplung meines 307SW HDI 135 BJ.2004.
Die ersten spürbaren Kupplungsrutscher hatte ich schon mit ca.40tkm. Meine damalige Werkstatt speiste mich lapidar ab und sagte, dass die Kupplung ein Verschleißteil sei und von Peugeot nur bis 10tkm Fahrleistung auf Garantie getauscht wird.
Nachdem sich das Kupplungsrutschen nicht verschlimmert hat bin ich bis ca. 85tkm weiter gefahren.
Eine andere Peugeot Werkstatt, zu der ich zwischenzeitlich gewechselt bin, hat mir dann bei 85tkm dringend geraten die Kupplung zu wechseln um ein Beschädigen des Schwungrades zu vermeiden. Dort wurde mir auch wiederum eine Kostenbeteiligung seitens Peugeot negativ bescheinigt.
Ein grober Kostenvoranschlag der Peugeot Werkstatt lag bei 1000,-Euro ohne Schwungrad. :-(
Ich bin dann zu einer freien Werkstatt meines Vertrauens gegangen. Der hat dann eine original Peugeot Kupplung für schlappe 645,-Euro eingebaut.
Laut Aussage des Kfz-Meisters und eigener Begutachtung waren, wie vermutet nicht die Beläge verschlissen sondern die Kupplungsfedern zu schlapp, was das Durschrutschen verursachte.
Meiner Erfahrung nach spricht nichts dagegen die Kupplung von einer freien Werkstatt tauschen zu lassen, du solltest nur von deren Qualität und Kompetenz überzeugt sein.
Da ich von der Qualität der Mechaniker und Dienstleistung von ATU & Co. nicht überzeugt bin würde ich von denen für den Kupplungswechsel die Finger lassen.
Gruß
Jürgen
Ähnliche Themen
21 Antworten
Hi,
ich hatte auch schon leidvolle Erfahrungen mit der Kupplung meines 307SW HDI 135 BJ.2004.
Die ersten spürbaren Kupplungsrutscher hatte ich schon mit ca.40tkm. Meine damalige Werkstatt speiste mich lapidar ab und sagte, dass die Kupplung ein Verschleißteil sei und von Peugeot nur bis 10tkm Fahrleistung auf Garantie getauscht wird.
Nachdem sich das Kupplungsrutschen nicht verschlimmert hat bin ich bis ca. 85tkm weiter gefahren.
Eine andere Peugeot Werkstatt, zu der ich zwischenzeitlich gewechselt bin, hat mir dann bei 85tkm dringend geraten die Kupplung zu wechseln um ein Beschädigen des Schwungrades zu vermeiden. Dort wurde mir auch wiederum eine Kostenbeteiligung seitens Peugeot negativ bescheinigt.
Ein grober Kostenvoranschlag der Peugeot Werkstatt lag bei 1000,-Euro ohne Schwungrad. :-(
Ich bin dann zu einer freien Werkstatt meines Vertrauens gegangen. Der hat dann eine original Peugeot Kupplung für schlappe 645,-Euro eingebaut.
Laut Aussage des Kfz-Meisters und eigener Begutachtung waren, wie vermutet nicht die Beläge verschlissen sondern die Kupplungsfedern zu schlapp, was das Durschrutschen verursachte.
Meiner Erfahrung nach spricht nichts dagegen die Kupplung von einer freien Werkstatt tauschen zu lassen, du solltest nur von deren Qualität und Kompetenz überzeugt sein.
Da ich von der Qualität der Mechaniker und Dienstleistung von ATU & Co. nicht überzeugt bin würde ich von denen für den Kupplungswechsel die Finger lassen.
Gruß
Jürgen
Hi.
Danke zu diesem Beitrag. Wenn ich es richtig verstanden habe, war also der Austusch der Kupplung überhaupt nicht notwendig gewesen, sondern es hätte gereicht, an den Kupplungsfedern zu werkeln?
Also kann ich wohl mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass auch ich die Kosten selbst übernehmen muss. Wenn das so ist, würde ich evtl. doch noch weiter mit einer gelegentlich rutschenden Kupplung fahren, denn so störend ist es nicht und das Rutschen findet erst ab dem vierten Gang statt.
Wenn die Möglichkeit besteht, dass beim Ignorieren des Rutschens etwaige andere Schäden entstehen, wäre dies jedoch zu überdenken. Falls hier Leute mit hinreichend technischem Hintergrundwissen sind, könnt ihr euch gern dazu äußern
Ansonsten werde ich mich mal in mehreren Werkstätten erkundigen, allerdings ist es oftmals so, dass dort auch gern mal ausgetaucht werden muss, wenn es im Grunde genommen doch nicht notwendig ist.
Zitat:
Original geschrieben von Dey1987
Danke zu diesem Beitrag. Wenn ich es richtig verstanden habe, war also der Austusch der Kupplung überhaupt nicht notwendig gewesen, sondern es hätte gereicht, an den Kupplungsfedern zu werkeln?
Das waere nun wirklich das allerunsinnigste, was man machen koennte.
Da das Getriebe eh raus muss, die Kupplung zerlegt werden muesste und die eh (meist) als Satz kommt, ware es totaler Unsinn, da nur den Automaten zu wechseln...
Zitat:
Original geschrieben von Dey1987
Also kann ich wohl mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass auch ich die Kosten selbst übernehmen muss. Wenn das so ist, würde ich evtl. doch noch weiter mit einer gelegentlich rutschenden Kupplung fahren, denn so störend ist es nicht und das Rutschen findet erst ab dem vierten Gang statt.
Kosten bleiben bvei dir haengen, da beteiligt sich mit Sicherheit niemand mit dran...
Rutschende Kupplung nicht zu reparieren kann damit enden, dass die Kupplung verbrennt und der Wagen nicht mehr bewegt werden kann.
In wieweit man dieses Risiko gehen moechte, muss man mit sich selbst ab machen.
Schaeden, im Sinne von Zerstoerungen; an anderen Teilen, sind abr eher unwahrscheinlich...
Nebenbei, sollte die Schwungmasse Geraeusche machen (unabhaengig vom Kupplungsschaden) koennte die gleich mitgewechselt werden.
Die Sache mit der Zweimassenschwungmasse ist etwas, was PSA leider nie in den Griff bekommen hat.
Neuester Geniestreich des Herstellers ist uebrigends, einfach die defekte Zweimassenschwungmasse einfach gegen eine normale Schwungmasse zu tauschen. Geraeusche sind damit dann natuerlich ausgeschlossen...

Hi,
ich kann mich den Ausführungen von MacBundy nur anschließen.
Auch wenn die Kupplungsfedern nur die Ursache des Übels sind, sind die Kupplungsbeläge durch das ewige Durchrutschen auch hinüber bzw. "glasig" geworden.
Die Kupplungsrutscherei solltest du bei verstärktem Auftreten nicht zu lange ignorieren,
da sonst die Kupplung überhitzen kann und das Schwungrad in Mitleidenschaft gezogen werden kann.
Dann wird es nach Aussage des Peugeot Meisters richtig teuer.
Bzgl. einer Kostenübernahme seitens Peugeot schadet es aber nicht trotzdem mit der Werkstatt zu verhandeln. Wie in anderen Foren zu lesen haben es scheinbar einige andere Leidensgenossen geschafft zumindest einen Teil der Kosten erstattet zu bekommen.
Laß dir aber auf alle Fälle mal ein paar Angebote geben, wie du an meinem Fall siehst kannst du dabei vielleicht mehr sparen als die Kupplung bei Peugeot zu richten und dann mit der Kulanzerstattung beim gleichen Preis zu enden wie bei einer freien Werkstatt.
Gruß
Jürgen
Nun erwischt es mich auch, wieder.
Die erste Kupplung rutschte vor eineinhalb Jahren bei knapp über 85tkm durch. Die zweite Kupplung macht nun den selben Ärger. Nach gerademal knapp über 26tkm.
Gestern wurde mir schon in einer freien Werkstatt nahegelegt, demnächst mal die Kupplung zu tauschen.
Möglicherweise muss das ZMS mit getauscht werden. Dies wurde anhand eines Vibrierens im Pedal diagnostiziert.
Ohne ZMW waren damals in der freien Werkstatt 711,26€ fällig. Das ZMS soll nochmal ~500€ kosten. Leider kann ich das nicht in der Servicebox finden. Bei Peugeot hatte ich nun auch erfahren, dass die einem gleich mal einen Riesen aus der Tasche ziehen wollen. Mit ZMS dann natürlich gleich mal 1500€.
Nun frage ich mich, ob sich etwas zum Zustand des ZMS oder des Ausrücklagers anhand des Vibrierens im Pedal sagen lässt und welche Teilenummer das Zweimassenschwungrad hat.
Au Mann, was eine Kacke bei dir. Das ist doch eindeutig ein Design-Fehler. Verkauf lieber den Wagen, sonst zahlste in einem Jahr wieder nen 1000er.
Ich bin seit Erstellen dieses Posts weiterhin ohne eine Reparatur gefahren. Und mein Wagen läuft noch, die Kupplung rutscht auch kaum mehr als zuvor. Inzwischen stelle ich mir die Frage, ob es tatsächlich die Kupplung ist. Denn im Sommer bei wohlig warmen Temperaturen war das Phänomen eindeutig weniger stark zu beobachten. In letzter Zeit ist mir aber wieder ein verstärktes Rutschen aufgefallen.
Ich hoffe dennoch, dass das von euch beschriebene Horror-Szenario ausbleibt.
Naja, ich habe neben der Kupplung noch etliche andere Probleme mit dem Peugeot. Er verliert Öl, der Kofferraum ist undicht, die Lenkung zieht nach links, die Bremsscheiben (vermutlich) schleifen/quietschen bei gerader Fahrt, die Batterie ist nach einigen Tagen ohne Autofahren leer und irgendwas im oder unterm Motor rüttelt solange laut, bis ich etwas Gas gebe.
bloß nie wieder einen Peugeot
Hallo,
ich muss bei einem 307er Hdi 1,6 die Kupplung und das Schwungrad wechseln.
Hat jemand eine Anleitung oder Hinweise, da wir es bei diesem Wagen noch nicht gemacht haben.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '307 HDI Kupplungswechsel' überführt.]
Oder wenigstens was ich alles wegbauen muss, da die Kiste ja schon ziemlich verbaut ist und man wenig Platz hat.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '307 HDI Kupplungswechsel' überführt.]
Motorabdeckung, Leitungen vom Luftfilter, Batterie, Batteriekasten, Radhausschale Fahrerseitig um die eine Schraube zu lösen, bitte dannach weglassen , Dann muss der FAP raus, denn eine Schraube ist dummerweise von der Beifahrerseite geschraubt.
Dann noch diverse Halter, Kabelverbinder usw.
Natürlich noch die Antriebswellen, Die Schaltbetätigung.
Eventl muss der Träger vorn raus? Hab beim 307´er Grad kein Bild vorm Auge vom Platz her, zum Rausheben.
Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema '307 HDI Kupplungswechsel' überführt.]
Danke, das ist schonmal ne gute Hilfe.
Muss der FAP raus, weil das Getriebe einmal von der Beifahrerseite geschraubt wurde?
[Von Motor-Talk aus dem Thema '307 HDI Kupplungswechsel' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Ollinho
Danke, das ist schonmal ne gute Hilfe.
Muss der FAP raus, weil das Getriebe einmal von der Beifahrerseite geschraubt wurde?
Ja so siehts aus.
Also soweit ich mich dran erinnern kann.
Eventl gabs auch mal ne Änderung, aber meine letzten 3 Kupplungen beim 1.6 HDi musste er raus.
Wurde auch weggelassen.
Kannst ja mal Gucken, wenn du soweit alles freigebaut hast auf der Fahrerseite, ob du richtung FAP eine Schraube siehst die verdeckt wird.
Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema '307 HDI Kupplungswechsel' überführt.]
Also der Partikelfilter sitzt ja schon weiter hinten. Muss ich dann alles komplett inkl. Kat ausbauen oder sogar den Turbolader? Ich weiß nicht, ob ich alle Schrauben entdeckt habe, man hat ja kaum Platz.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '307 HDI Kupplungswechsel' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Ollinho
Also der Partikelfilter sitzt ja schon weiter hinten. Muss ich dann alles komplett inkl. Kat ausbauen oder sogar den Turbolader? Ich weiß nicht, ob ich alle Schrauben entdeckt habe, man hat ja kaum Platz.
Ne der Turbo kann drinnen bleiben.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '307 HDI Kupplungswechsel' überführt.]
Ok, das ist schonmal gut, den hab ich damals schon rausgewühlt weil er defekt war. Mit wievielen Schrauben ist das Getriebe denn am Motor fest? Ich finde die von dir besagte Schraube nicht, habe aber die anderen auch noch nicht gelöst.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '307 HDI Kupplungswechsel' überführt.]