1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Kupplungspedal schlapp, Schleifpunkt verschob sich wegen zu schwacher Batterie?

Kupplungspedal schlapp, Schleifpunkt verschob sich wegen zu schwacher Batterie?

VW Caddy 4 (SA)
Themenstarteram 22. Januar 2025 um 11:23

Hallo Zusammen,

gestern während der Fahrt fiel mir auf, dass sich der Schleifpunkt der Kupplung verschoben hatte. Nach dem Start des Motors erschien kurzzeitig die Warnleuchte „Kühlmittel prüfen“, die nach einem Neustart des Autos wieder verschwand. Weiss nicht ob das einen Zusammenhang hat. Motortemparatur unauffällig. Nachdem ich das Auto kurz abgestellt hatte (Einkauf), gab es beim erneuten Starten zwar keine Auffälligkeiten (Klar, wieder etwas schwach auf der Brust) aber nach etwa 10 Minuten Fahrt verschob sich der Schleifpunkt der Kupplung und Pedal wurde schlapp , das Schalten war aber weiterhin problemlos möglich. Das Auto konnte normal im Leerlauf abgestellt werden, und die Bremsen funktionierten einwandfrei.

In den letzten Tagen fiel auf, dass der Motor immer schwerer startete, vermutlich wegen einer schwachen Batterie (Außentemperaturen im Minusbereich). Gelegentlich erschien sehr kurzweilig auch die Warnmeldung „Bremsen überprüfen“, die jedoch nach ein bis zwei Sekunden wieder erlosch.

Heute Morgen startete der Motor wieder schwerfällig, und das Kupplungspedal fühlte sich lasch an, mit wenig Rückmeldung beim Durchdrücken. Es war nicht möglich, einen Gang einzulegen. 15 Minuten zuvor war die Standheizung programmiert, weill wenn der Motorraum eine gewisse Wärme hat, er irgendwie besser startete.. naja so fast.

Meine laienhafte Frage: Wenn ich die Batterie vollständig auflade und den Motor erneut starte, könnte sich die Hydraulik der Kupplung wieder einspielen? Oder ist das unabhängig voneinander? Ich werde es testen, aber könnte es auch sein, dass der Kupplungsgeberzylinder defekt ist? Das wäre natürlich kostenintensiv, aber so ist das dann halt.

Das Auto ist ein Caddy 4, Baujahr 2016, mit knapp über 200.000 km Laufleistung.

lg

Ähnliche Themen
7 Antworten

Ist denn noch die erste Batterie drin ?

Dann würde ich die als erstes gegen eine neue tauschen.

Oder zumindest die alte testen.

Wie mein Vorredner schon sagte, Batterie aufladen, testen, opder ersetzen. Wenn viel kurzstrecke gefahren wird und viele Verbraucher an sind, schafft die Lima es nicht die aufzuladen. Lima würde ich auch mal testen ob die noch genug lädt. Mit dem Druck oder Kupplungspedal hat die Spannung nix zu tun würde Ich mal sagen. Da würde Ich mal nach der Flüssigkeit ( Bresmflüssigkeit ?) gucken ob noch genug da ist. Auch mal unters Auto gucken ob irgendwo Flüssigkeitsverlust zu sehen ist.

Themenstarteram 22. Januar 2025 um 12:14

Danke euch Zwei,

werde gleich nach der Arbeit das Ladegerät an die Batterie dransetzen. Ich bin gespannt und werde berichten!

Die Kupplung funktioniert mechanisch und unabhängig von dem Ladezustand der Batterie. Schau zunächst mal ob im Bremsflüssigkeitsbehälter noch genügend Flüssigkeit drin ist.

Sporadisch (grundlos) aufleuchtende Kontrollanzeigen deuten auf eine nicht mehr leistungsfähige Batterie hin. Da würde es auch nicht helfen, diese an`s Ladegerät zu hängen.

Ein "warmer Motorraum" (Standheizung) hat auf den eigentlichen Startvorgang keinen Einfluss.

Themenstarteram 22. Januar 2025 um 12:17

Hey Vin, auch dir vielen Dank!

Durch das Gebläse im Innenraum, sobald die SH aktiv ist, nuckelt das schon an die Batterie, hatte ich zumindest mal gelesen gehabt!!

Wenn du einen sich veränderten Druckpunkt an der Kupplung hast ohne das sich der Flüssigkeitsstand im Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter verändert (also kein Verlust) ist meistens der Geberzylinder(also der, der vom Kupplungspedal betätigt wird) defekt. Passiert recht häufig.

Zumindest steht das Kuppplungsproblem in keinem Zusammenhang mit deinen anderen Problemen.

Zitat:

Durch das Gebläse im Innenraum, sobald die

SH aktiv ist, nuckelt das schon an die Batterie, hatte ich zumindest mal gelesen gehabt!!

Eine Wasserstandi mit dem Innenraumgebläse zieht auf mittlerer Stufe schon mal 5A, in der Startphase für ca. 60sek ca 15A. Wenn du dazu Kurzstrecken fährst kann die Batterie schon nach ein paar Tagen müde werden.

Es gibt so eine Regel, Fahrdauer sollte gleich der Heizdauer der Standheizung sein.

Glücklich der, der eine Zusatzbatterie hat.

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen