- Startseite
- Forum
- Auto
- Mini
- F54, F55, F56, F57, F60
- Kupplungsprobleme - Pedal kommt nur verzögert zurück
Kupplungsprobleme - Pedal kommt nur verzögert zurück
Liebe Community,
bei unserem MINI One Cabriolet zeigen sich Kupplungsprobleme. Das Pedal lässt sich unterschiedlich schwer durchdrücken und das Pedal kommt manchmal nicht gleich zurück. Es bleibt nicht am Fuß „hängen“, sondern kommt erst verzögert zurück.
Gerade gab es noch eine Situation, bei der sich die Kupplung im eingekuppelten Zustand kurzzeitig gar nicht mehr drücken lies. Ein Auskuppeln war nicht möglich. Kurz später ging es dann zum Glück wieder.
Was meint ihr. Ist das der Geberzylinder oder was könnte dieses Fehlerbild verursachen?
Welche Teile müssen voraussichtlich getauscht werden und mit welchen Kosten müssen wir in etwa rechnen?
12 Antworten
Interessant wär das Baujahr, die Kilometerleistung und wann letzter Bremsflüssigkeitswechsel?
Bei letzterem wird gerne die Kupplung nicht mit entlüftet. Hier kannst du mal den Flüssigkeitsstand checken und neu entlüften.
Ansonsten kann es Geber- oder Nehmerzylinder sei n oder schlimmstenfalls das Ausrückmodul in der Getriebeglocke.
Geberzylinder: hier muß Batterie, Bremskraftverstärker und Pedalerie raus
Nehmerzylinder: Versteifungsplatte Unterboden raus mit 10 neuen Schrauben M12x1.5 10.9
Ausrückmodul: Getriebe muß raus
Kann also ganz schnell über 1.000€ kosten
@sechsdeier
Erst einmal herzlichen Dank, für die Antwort und die guten Tipps.
Es handelt sich um das Baujahr 2016 mit EZ 04/2017 mit ca. 66.000 km Laufleistung.
Die Bremsflüssigkeit wurde tatsächlich erst kürzlich gewechselt. Das wäre natürlich prima, wenn es an der mangelnden Entlüftung liegen würde.
Ich werde berichten.
Viel Erfolg! Bei meinem Clubman damals waren die Buchsen vom Kupplungspedal im Eimer, da quietschte es gelegentlich und ließ sich nicht harmonisch durchdrücken. Check das auch mal.
Was hieß es oben nochmals… „schlimmstenfalls das Ausrückmodul …“
Tatsächlich war das Ausrückmodul verbogen. Es ist vermutlich aus minderer Qualität gefertigt.
Na super, haste selber gemacht?
Nee, macht mir zwar auch Spaß zu schrauben, aber an sowas traue ich mich dann leider doch nicht ran ;-).
Was hat das ganze dann im Endeffekt gekostet?
Ich frage, da wir an unserem Cooper BJ17, EZ 2/2018 (erst 24.000 km) seit ein paar Tagen gefühlt dasselbe Problem haben.
Zunächst entstand der Eindruck, das Pedal kommt schneller, ruckartiger zurück, später blieb es gefühlt dann hängen, bzw. kam verzögert zurück. Der KD- Berater bei BMW hat unsere Wahrnehmung bei einer Probefahrt bestätigt, aber konnte noch keine endgültige Diagnose abgeben, weshalb wir uns für Mittwoch für weitere Recherchen dort vereinbart haben. Er konnte nur sagen, dass der Flüssigkeitsbehälter voll ist und keine Nässespuren feststellbar sind. Übrigens, auch an unserem Auto wurde erst im Februar die Bremsflüssigkeit gewechselt, meine Frau fährt nur wenig.
Da der KD-Berater meinte, wir können erstmal bis Mittwoch weiterfahren, habe ich heute eine Runde gedreht: Anfangs alles normal, plötzlich an einer roten Ampel kam das Pedal erstmal gar nicht mehr zurück, Gang war drin, aber Auto war nicht vom Fleck zu bekommen (zum Glück keiner hinter mir). Erstmal Motor aus/wieder angemacht, irgendwie kam das Pedal dann wieder hoch und es ging weiter bis nach Hause- war nicht mehr weit.
Kann man nun riskieren, noch bis Mittwoch mit dem Teil zu fahren? Mir scheint es bleibt alles dem Zufall überlassen.
Hoffe bisher noch, dass wirklich nur Luft im System ist, da beim schnellen aus- einkuppeln im Stand auch ein saugendes Geräusch zu vernehmen ist.
Über 1000€.
Wenn da ein „saugendes Geräusch“ ist, dann habt ihr ja noch etwas Hoffnung.
Sollte es nicht undicht sein, muss man die Kupplung ausbauen, um den Fehler zu beheben. Allein dadurch entstehen schon nicht unerhebliche Kosten.
Weiterfahren würde ich damit nicht. Es ist einfach ein Sicherheitsrisiko, wenn die Kupplung nicht verlässlich funktioniert.
Danke für deine schnelle Nachricht.
Hoffe immer noch, man kann es mit entlüften hinbekommen- stelle mich aber schon mal auf das schlimmste ein..:-(
Der Vollständigkeit halber: Es war nichts mit entlüften, es wurde sowohl der Geber- als auch der Nehmerzylinder getauscht, Kosten 1.100 € !
Bei einem Fahrzeug mit gerademal 25.000 km auf der Uhr DARF es so etwas einfach nicht geben. Schließlich sind diese Autos ja keine Sonderangebote. Wahrscheinlich habe ich mit Kulanzantrag keine Chance, wobei das Auto gerade mal 1/2 Jahr über der damals mitabgeschlossenen GW-Garantie liegt. Oder hat jemand positive Erfahrungen?