- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 3
- Kurbelwellenentlüftung AEE: Schwachstelle?
Kurbelwellenentlüftung AEE: Schwachstelle?
Moin leute
Ich wollte mal wissen ob beim golf die Kurbelwellenentlüftung probleme machen kann.
Im bmw forum liest man jeden winter neue horror geschichten über eingefrorene Kurbelwellenengehäuseentlüftung, grade bei viel kurzstrecke.
Ne totale Fehlkonstruktion sag ich nur.
Wie schauts da bei vw aus?
Ich hab ne Fahrstrecke von 2x40km zur arbeit, also schonmal keine kurzstrecke.
Erklärt sich der Ausbau von selbst oder muß man was beachten?
Ich wollt mir das teil mal anschauen, eventuell gleich erneuern.
Steinigt mich bitte nicht falls die frage schon öfters gestellt wurde
Lg Thomas
Beste Antwort im Thema
Ist normalerweise einfach zu bewältigen. Am besten das Auto vorne links hochbocken, vorher das Rad lösen und abnehmen, Fzg. mit Unterstellbock absichern. Somit kannst du dann besser von unten her an den Oelabscheider. Den dicken Schlauch oben im Motorraum und unten vom Oelabscheider abziehen.
Dann die vier Befestgungsschrauben vom Oelabscheider lösen und schon haste diesen in der Hand.
Nach dem Säubern der Teile die beiden O-Ringe (klein und groß) überprüfen, ob die noch ok sind.
Beide Dichtungen bekommst du noch bei VW.
Der größere O-Ring hat die TNR N 90617501. Der kleinere die TNR 036103677.
Oft ist der kleine O-Ring zerquetscht. Diesen würde ich auf jeden Fall erneuern.
Hier mal die drei Bilder von den Teilen. Der Kasten ist der Oelabscheider, Dann siehst du die beiden O-Ringe und dann noch den dicken Schlauch der am Oelabscheider aufgesteckt ist.
Ähnliche Themen
17 Antworten
Ich kann nur von meinem TDI sprechen.
Da ist das Ding zwar noch nicht zugefroren, aber in regelmäßigen Abständen wird das Plastik brüchig und die Kiste verliert Öl.
Man kann nicht unbedingt sagen, dass die KGE eine Schwachstelle beim AEE ist. Man sollte diese aber
in regelmäßigen Abständen mal säubern, was ja kein großer Aufwand bedeutet.
Wenn du viel Kurzstrecken fährst, sammelt sich so einiges an Kondenzwasser in dem Behälter und Schlauch, so dass die Gefahr des Einfrierens besteht. Weil dann die Gase nicht mehr ihren richtigen Weg finden, könnte durch den Überdruck Oel irgendwo ausgedrückt werden.
Empfehlenswert ist es also, die KGE vor dem Winter zu reinigen.
Also einfach reinigen?
Muß man beim ausbau etwas beachten oder einfach ab das ding?
Ist normalerweise einfach zu bewältigen. Am besten das Auto vorne links hochbocken, vorher das Rad lösen und abnehmen, Fzg. mit Unterstellbock absichern. Somit kannst du dann besser von unten her an den Oelabscheider. Den dicken Schlauch oben im Motorraum und unten vom Oelabscheider abziehen.
Dann die vier Befestgungsschrauben vom Oelabscheider lösen und schon haste diesen in der Hand.
Nach dem Säubern der Teile die beiden O-Ringe (klein und groß) überprüfen, ob die noch ok sind.
Beide Dichtungen bekommst du noch bei VW.
Der größere O-Ring hat die TNR N 90617501. Der kleinere die TNR 036103677.
Oft ist der kleine O-Ring zerquetscht. Diesen würde ich auf jeden Fall erneuern.
Hier mal die drei Bilder von den Teilen. Der Kasten ist der Oelabscheider, Dann siehst du die beiden O-Ringe und dann noch den dicken Schlauch der am Oelabscheider aufgesteckt ist.
Zitat:
Original geschrieben von rued44
Ist normalerweise einfach zu bewältigen. Am besten das Auto vorne links hochbocken, vorher das Rad lösen und abnehmen, Fzg. mit Unterstellbock absichern. Somit kannst du dann besser von unten her an den Oelabscheider. Den dicken Schlauch oben im Motorraum und unten vom Oelabscheider abziehen.
Dann die vier Befestgungsschrauben vom Oelabscheider lösen und schon haste diesen in der Hand.
Nach dem Säubern der Teile die beiden O-Ringe (klein und groß) überprüfen, ob die noch ok sind.
Beide Dichtungen bekommst du noch bei VW.
Der größere O-Ring hat die TNR N 90617501. Der kleinere die TNR 036103677.
Oft ist der kleine O-Ring zerquetscht. Diesen würde ich auf jeden Fall erneuern.
Hier mal die drei Bilder von den Teilen. Der Kasten ist der Oelabscheider, Dann siehst du die beiden O-Ringe und dann noch den dicken Schlauch der am Oelabscheider aufgesteckt ist.
Sorry, ich leider den falschen Oelabscheider hier einestellt. Der müßte vom größeren Motor sein.
Hier mal der richtige!
Kurze Zwischenfrage zum Ölabscheider, kann man den einfach so mit Bremsenreiniger "Ausspülen" oder gibt es da etwas zu beachten damit man nichts kaputt macht?
Würde das eventuell auch noch gerne vor´m Winter machen, kann ja nicht schaden ;-)
Lg.Olaf
Du kannst Bremsenreiniger, Benzin und wenn du willst sogar Seifenlauge benutzen. Nur dafür sorgen,
dass der Schmodder/Feuchtigkeit oder Wasser entündlich entfernt wird. Am besten das ganze mit Luft nach der Reinigung ausblasen.
Beim Anschrauben des Oelabscheiders sollte man Vorsicht walten lassen. Die vier Schrauben erst einmal über Kreuz gleichmäßig anziehen, damit die Dichtungen (O-Ringe) nicht einseitig gequetscht werden bzw. verrutschen. Wenn alles dann plan sitzt, dann vorsichtig handfest alles nachziehen.
Ich würde dann auch mal in Rtg. Drosselklappe/Luftfilter schauen, ob da von der KGE kein Oelschmodder "reingespült" wurde. Wenn die Drooselklappe verschmutzt ist, dann reinigen. Aber aufpassen, solltest du die Drosselklappe komplett ausbauen und damit auch den Stecker der DK entfernen, sollte die DK neu angelernt werden. Ansonsten könnte es passieren, dass Leerlaufschwankungen auftreten. weil das MSG durch die Kabelunterbrechung an die DK andere Werte ausgibt.
Ansonsten ist nichts anderes zu beachten!
Supi, danke für die Prompte Antwort ;-)
Lg.Olaf
Auch von mir danke.
Bei meinem 330er hatte ich sie mal sicherheitshalber erneuert,war ne ziemliche fummelarbeit in 2,5 std.
Beim golf hört sich das schon leichter an
Damit ihr mal sieht, wie so eine verdreckte KGE aussehen könnte, habe ich mal zwei Bilder davon hier eingestellt. Die sind zwar vom AEX-Motor, dürfte aber alles so ähnlich sein.
Dann mal viel Spaß bei der Schrauberei!
Letztens als ich das auto auf der Bühne hatte konnte ich ölverlust am Motor feststellen, kam von weiter oben, sah aus als wäre die kge der Übeltäter.
Kann das sein?
Hab ne neue bestellt weil ich die jetzt eh wechseln wollte bevor es minus Temperaturen gibt, wer weiß wie die alte aussieht
Bei der Gelegenheit wollt ich mir die Drosselklappe anschauen ob die verdreckt ist.
Auch mit bremsenreiniger, einfach drauf?
Hallo!
Den Luftfilter abschrauben und dann kannst du schon in die DK reinschauen. Ich würde aber die komplette Drosselklappeneinheit zum Säubern abschrauben. Vier Schrauben und den Stecker lösen, dann kannst du die DK entfernen. Eine neue Dichtung ist nicht unbedingt erforderlich.
Nach der Säuberung der DK (ich habe mit Benzin gesäubert), dann die DK wieder anlernen. Das macht sie beim AEE (Marelli-System) nicht automatisch!!! Dafür benötigst du z.B. VAGCom (VCDS). Macht di jede freie Werkstatt für ein paar Euro. Bei der Gelegenheit auch den Fehlerspeicher prüfen und falls erforderlich, löschen/lassen.
Gruß!
Super, dank dir
Die DK werd ich versuchen in eingebauten zustand zu reinigen, wemm überhaupt nötig.
Werd auch mal Bilder posten von der kge.
Zur Kenntnisnahme. Der krustige Dreck sitzt leider oft im unteren Teil der DK. Also im Bereich des Ansaugrümmers.
Hier mal ein Beispielbild von solch einer verkrusteten DK.