1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. New Beetle
  7. Kurvenverhalten des NB

Kurvenverhalten des NB

VW New Beetle 9C (Limousine)
Themenstarteram 14. September 2012 um 10:23

Hallo liebe Freunde des NB

Ich schreibe hier als Vater meiner Tochter die einen NB Bj.98 fährt und nicht gerade begeistert über das Fahrverhalten ist.

Also von mir möchte ich Mal behaupten dass ich nach vielen vielen Jahren auf der Piste ein Gefühl über das Fahrverhalten von Autos ein Gespür habe, nicht das der Eindruck entsteht ich wüsste nicht von was ich rede.

Wir haben den NB seit dieses Frühjahr und schon einige Male wegen diversen Reparaturen in der Werkstatt gehabt, kravierenstes Problem ist das Kurvenverhalten des NB.

Deshalb sind bereits Querlenker, Stoßdämpfer vorne, Spur neu eingestellt, neue Reifen, dies alles gemacht worden und trotzdem ist das Kurvenverhalten beängstigend.

Sobald ich eine Kurve einlenke ist das Gefühl des Übersteuerns was oft Schrecksekunden auslöst und das bei meiner Tochter die Fahranfänger ist.

Ist das nun ein bekanntes Problem beim NB oder hätte eventuell noch einer eine Idee wo das Problem liegen könnte.

Ähnliche Themen
17 Antworten

Hi,

Da Ihr Ja vorne scheinbar alles gemacht habt, würde Ich persönlich mal die Hinterachse ins Visier nehmen, Ich weiss zwar nicht wie die beim NB aufgebaut ist, aber ähnliches Verhalten haben wir schon mal bei einem Ford Focus aus der Nachbarschaft beobachtet und bei dem waren die hinteren Stossdämpfer hinüber, diese wurden getauscht und alles war gut. :)

Gruss

Daniel

Hallo,

ich kann für unsere 2001´er Kugel attestieren, daß sie eine großartige und narrensichere Kurvenlage hat (205´er Serienbereifung, Conti Sportcontact 2).

Als weitere Ursache für unerwünschtes Fahrverhalten ist immer wieder Reifenmarke, -modell, -alter, -zustand und/oder -druck zu beachten.

Gruß,

LT

Hallo,

also ich kann mich auch nicht über das Fahrverhalten meines 2004er Cabriolets beschweren, zumal ich vorher eine NB-Limousine besaß, die auch nicht "zickte".

Ich bin von meinen Käfern durchaus das Ausbrechen des Hecks bei schnell gefahrenen Kurven gewohnt, aber für die Beetle kann ich das keinesfalls attestieren. Der Beetle fährt sich wie auf Schienen. Da muß es doch wohl schon am Alter des Wagens liegen, denn taufrisch ist er nach 14 Jahren Betriebszeit ja nicht mehr.

Kugeliger Gruß

Jeanskäfer

Themenstarteram 19. September 2012 um 9:33

Also um Spekulationen bezügl. der Reifen zu klären. Wir haben schon Anfang Sommer einen Kompletten Satz 215er Neureifen Guter Qualität montiert.

Da ich nun im Begriff bin hinten neue Stoßdämpfer zu montieren, was würdet Ihr mir empfehlen.

Da Ihr keine Sporteinlagen machen werdet: Originalteile :D

Ich kann mich einigen Vorrednern bezüglich der Straßenlage des NB nicht anschließen. Ich fuhr den 1.8T seinerzeit als Neuwagen und war entsetzt wie amerikanisch-butterweich das Fahrwerk war. Auf der Geraden fuhr das Ding wie der Teufel, aber auf kurvenreichen Strecken war man keinem aggressiv gefahrenen Kleinwagen gewachsen. Die Alternative hätte "Sportfahrwerk" geheißen, aber dass habe ich aufgrund des Komfortverlustes unterlassen.

Wenn ich mir nun vorstelle wie sich dieses Standardfahrwerk auch noch ausgenudelt fährt, kann ich den Eindruck des TE gut nachvollziehen. Allerdings sollte erst jemand prüfen was ihr von dem Auto erwartet. Leidenschaftliche Kurvenräuber werden vermutlich sogar noch einen Defekt vermuten, wenn alle Fahrwerkskomponenten brandneu sind.

Es halten sich allerdings Gerüchte, dass es unterschiedliche Ausführungen für verschiedene Länder gab und die Mexikaner es nicht im Griff hatten, die Autos immer so auszurüsten wie es dem Bestimmungsland des Wagens entsprach. So hatte ich - wie viele andere auch - die Außenspiegelschaltung für kalte Länder, bei der die Außenspiegelheizung im Dauerbetrieb läuft. Außerdem war meiner in seiner Höchstgeschwindigkeit bei Tacho 210 abgeregelt, während andere mit demgleichen Motor knapp 230 gelaufen sind. Ich halte es daher durchaus für denkbar, dass es in Deutschland Autos mit europäisch-straffer sowie amerikanisch-weicher Fahrwerksauslegung gibt.

Themenstarteram 5. Oktober 2012 um 8:52

Danke Bloedbaer, keine erfreuliche Auskunft aber sehr einleuchtend.

Zitat:

Original geschrieben von Bloedbaer

Ich kann mich einigen Vorrednern bezüglich der Straßenlage des NB nicht anschließen. Ich fuhr den 1.8T seinerzeit als Neuwagen und war entsetzt wie amerikanisch-butterweich das Fahrwerk war. Auf der Geraden fuhr das Ding wie der Teufel, aber auf kurvenreichen Strecken war man keinem aggressiv gefahrenen Kleinwagen gewachsen. Die Alternative hätte "Sportfahrwerk" geheißen, aber dass habe ich aufgrund des Komfortverlustes unterlassen.

Wenn ich mir nun vorstelle wie sich dieses Standardfahrwerk auch noch ausgenudelt fährt, kann ich den Eindruck des TE gut nachvollziehen. Allerdings sollte erst jemand prüfen was ihr von dem Auto erwartet. Leidenschaftliche Kurvenräuber werden vermutlich sogar noch einen Defekt vermuten, wenn alle Fahrwerkskomponenten brandneu sind.

Es halten sich allerdings Gerüchte, dass es unterschiedliche Ausführungen für verschiedene Länder gab und die Mexikaner es nicht im Griff hatten, die Autos immer so auszurüsten wie es dem Bestimmungsland des Wagens entsprach. So hatte ich - wie viele andere auch - die Außenspiegelschaltung für kalte Länder, bei der die Außenspiegelheizung im Dauerbetrieb läuft. Außerdem war meiner in seiner Höchstgeschwindigkeit bei Tacho 210 abgeregelt, während andere mit demgleichen Motor knapp 230 gelaufen sind. Ich halte es daher durchaus für denkbar, dass es in Deutschland Autos mit europäisch-straffer sowie amerikanisch-weicher Fahrwerksauslegung gibt.

Ääääähh...Moment mal. Kurvenräubern und New Beetle? :confused:

Davon war hier, glaube ich, nie die Rede. Ein Beetle ist mitnichten ein Kurvenräuber und war wohl auch nie so geplant. Das kann doch schon wegen des hohen Schwerpunktes nicht klappen. Der Themenersteller sprach von de facto unberechenbarem Fahrverhalten. Dazu kann ich nur sagen, daß der Beetle, wie alle VWs auf der Golfplattform, narrensicher und absolut berechbar ist. Für die (aggressive)Kurvenhatz ist das nicht das richtige Auto. Darum ging es dem Themenersteller aber nicht.

 

Zitat:

Original geschrieben von Bloedbaer

Ich kann mich einigen Vorrednern bezüglich der Straßenlage des NB nicht anschließen. Ich fuhr den 1.8T seinerzeit als Neuwagen und war entsetzt wie amerikanisch-butterweich das Fahrwerk war. Auf der Geraden fuhr das Ding wie der Teufel, aber auf kurvenreichen Strecken war man keinem aggressiv gefahrenen Kleinwagen gewachsen. Die Alternative hätte "Sportfahrwerk" geheißen, aber dass habe ich aufgrund des Komfortverlustes unterlassen.

Wenn ich mir nun vorstelle wie sich dieses Standardfahrwerk auch noch ausgenudelt fährt, kann ich den Eindruck des TE gut nachvollziehen. Allerdings sollte erst jemand prüfen was ihr von dem Auto erwartet. Leidenschaftliche Kurvenräuber werden vermutlich sogar noch einen Defekt vermuten, wenn alle Fahrwerkskomponenten brandneu sind.

Es halten sich allerdings Gerüchte, dass es unterschiedliche Ausführungen für verschiedene Länder gab und die Mexikaner es nicht im Griff hatten, die Autos immer so auszurüsten wie es dem Bestimmungsland des Wagens entsprach. So hatte ich - wie viele andere auch - die Außenspiegelschaltung für kalte Länder, bei der die Außenspiegelheizung im Dauerbetrieb läuft. Außerdem war meiner in seiner Höchstgeschwindigkeit bei Tacho 210 abgeregelt, während andere mit demgleichen Motor knapp 230 gelaufen sind. Ich halte es daher durchaus für denkbar, dass es in Deutschland Autos mit europäisch-straffer sowie amerikanisch-weicher Fahrwerksauslegung gibt.

Themenstarteram 15. Oktober 2012 um 7:30

Richtig erkannt "LonnyTon" aber auch Bloedbaer's Beitrag hat einen Sinn.

Als wir den Beetle im Frühjahr gekauft haben ist er nicht durch den TÜV gekommen weil das Fahrwerk zu niedrig war und kein ABE hatte, der Verkäufer musste deshalb ein neues einbauen bevor er ihn uns verkauft hat.

Was natürlich dabei gewechselt wurde kann ich als Laie nicht erkennen.

Wenn ich nun z.B. ein härteres Fahrwerk einbauen möchte um eventuell das Problem damit in Griff zu bekommen was muss dabei gewechselt werden?

Wie erkenne ich was ein härteres Fahrek ist?

Zitat:

Original geschrieben von LoonyToon

Ääääähh...Moment mal. Kurvenräubern und New Beetle? :confused:

Davon war hier, glaube ich, nie die Rede. Ein Beetle ist mitnichten ein Kurvenräuber und war wohl auch nie so geplant. Das kann doch schon wegen des hohen Schwerpunktes nicht klappen. Der Themenersteller sprach von de facto unberechenbarem Fahrverhalten. Dazu kann ich nur sagen, daß der Beetle, wie alle VWs auf der Golfplattform, narrensicher und absolut berechbar ist. Für die (aggressive)Kurvenhatz ist das nicht das richtige Auto. Darum ging es dem Themenersteller aber nicht.

Zitat:

Original geschrieben von LoonyToon

Zitat:

Original geschrieben von Bloedbaer

Ich kann mich einigen Vorrednern bezüglich der Straßenlage des NB nicht anschließen. Ich fuhr den 1.8T seinerzeit als Neuwagen und war entsetzt wie amerikanisch-butterweich das Fahrwerk war. Auf der Geraden fuhr das Ding wie der Teufel, aber auf kurvenreichen Strecken war man keinem aggressiv gefahrenen Kleinwagen gewachsen. Die Alternative hätte "Sportfahrwerk" geheißen, aber dass habe ich aufgrund des Komfortverlustes unterlassen.

Wenn ich mir nun vorstelle wie sich dieses Standardfahrwerk auch noch ausgenudelt fährt, kann ich den Eindruck des TE gut nachvollziehen. Allerdings sollte erst jemand prüfen was ihr von dem Auto erwartet. Leidenschaftliche Kurvenräuber werden vermutlich sogar noch einen Defekt vermuten, wenn alle Fahrwerkskomponenten brandneu sind.

Es halten sich allerdings Gerüchte, dass es unterschiedliche Ausführungen für verschiedene Länder gab und die Mexikaner es nicht im Griff hatten, die Autos immer so auszurüsten wie es dem Bestimmungsland des Wagens entsprach. So hatte ich - wie viele andere auch - die Außenspiegelschaltung für kalte Länder, bei der die Außenspiegelheizung im Dauerbetrieb läuft. Außerdem war meiner in seiner Höchstgeschwindigkeit bei Tacho 210 abgeregelt, während andere mit demgleichen Motor knapp 230 gelaufen sind. Ich halte es daher durchaus für denkbar, dass es in Deutschland Autos mit europäisch-straffer sowie amerikanisch-weicher Fahrwerksauslegung gibt.

Hi,

aus heutiger Sicht ist es wohl nicht mehr möglich die Rechung des neuen(?) Fahrwerks zu erhalten oder einzusehen, oder?

Ich bin mit dem Serienfahrwerk und guten Reifen wirklich äußerst zufrieden - sogar bei etwas ambitionierterem Landstraßenmodus.

Wenn Ihr echt so unzufrieden seid, dann wäre es vielleicht doch sinnvoll zur nächsten TÜV oder DEKRA Stelle zu gehen und den Zustand der Dämpfer hinten prüfen zu lassen. Der ADAC macht das kostenlos, bei Mitgliedern. Da ich kein Fahrwerksexperte bin kann ich ab hier auch keine weitergehenden Tips geben.

Gruß,

LT

Themenstarteram 17. Oktober 2012 um 8:17

Danke für den Rat.

Eine Rechnung ist nicht vorhanden da es ein Türken-Geschäft war (Verkäufer und Werkstatt) deshalb kann ich auch nicht 100%ig feststellen ob die Dämpfer gewechselt wurden.

Ich war im Frühjahr beim mobilen ADAC-Testwagen und dieser hat die Qualität der Dämpfer mit 70% angegeben was laut Auskunft sehr gut sein soll.

Was mich aber wunderte ist, verschiedene Leute sagten im Vorfeld das eine Dämpferqualität nicht messbar ist

 

Zitat:

Original geschrieben von LoonyToon

Hi,

aus heutiger Sicht ist es wohl nicht mehr möglich die Rechung des neuen(?) Fahrwerks zu erhalten oder einzusehen, oder?

Ich bin mit dem Serienfahrwerk und guten Reifen wirklich äußerst zufrieden - sogar bei etwas ambitionierterem Landstraßenmodus.

Wenn Ihr echt so unzufrieden seid, dann wäre es vielleicht doch sinnvoll zur nächsten TÜV oder DEKRA Stelle zu gehen und den Zustand der Dämpfer hinten prüfen zu lassen. Der ADAC macht das kostenlos, bei Mitgliedern. Da ich kein Fahrwerksexperte bin kann ich ab hier auch keine weitergehenden Tips geben.

Gruß,

LT

Themenstarteram 25. Oktober 2012 um 8:47

So, nun war ich wegen des Problems Mal beim TÜV um eventuell etwas näheres zu erfahren, dieser freundliche Herr ist der Meinung das bei diesem Pkw es unumgänglich sei Außenradialreifen zu montieren, wie ist Eure Meinung dazu.

Gibt es auch Winterreifen mit diesem Profil.

Der soll sich mal sein Lehrgeld wiedergeben lassen.

Also ein Beetle ist vielleicht kein Bugatti, jedoch hat dieser egal mit welchen Reifen ein sehr sicheres Fahrgefühl.

Wir haben selber einen im Fuhrpark, als Cabrio.

Und ja, Schwingungsdämpfer kann man nicht messen, das ist die Aussage eines Stoßdämpferprüfstandherstellers :D

 

Ich würde auch die Dämpfer tauschen, da ist etwas faul.

LG

Themenstarteram 4. Dezember 2012 um 13:08

Das Problem wurde erkannt, bei der letzten Montage der Domlager wurden Noname verbaute und das ist an der falschen Stelle gespart den die haben, wie wir jetzt feststellen mussten unheimlich Spiel

Zitat:

Original geschrieben von CABRIO 79

Der soll sich mal sein Lehrgeld wiedergeben lassen.

Also ein Beetle ist vielleicht kein Bugatti, jedoch hat dieser egal mit welchen Reifen ein sehr sicheres Fahrgefühl.

Wir haben selber einen im Fuhrpark, als Cabrio.

Und ja, Schwingungsdämpfer kann man nicht messen, das ist die Aussage eines Stoßdämpferprüfstandherstellers :D

 

Ich würde auch die Dämpfer tauschen, da ist etwas faul.

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen