1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. BMW i
  6. iX
  7. Kurzer Ladekabel mit Steckdose 2,3kW???

Kurzer Ladekabel mit Steckdose 2,3kW???

BMW iX

Gibt es eigentlich kurze Ladekabel so bis 2 Meter Länge?
Ich habe jetzt im Carport mir die Steckdose an passender Stelle installieren lassen.
So bräuchte ich eigentlich nur max. 1 Meter Ladekabel zum IX.
Gibt es sowas?
Dann habe ich eine abschließbare Steckdose. Gibt es da ein Lösung, dass ich den Stecker gesichert stecken lassen kann?
So dass ich praktisch nur am Auto abstecke los düsen kann, aber trotzdem auch mal den Sauger anschließen kann, halt trotzdem flexibel bin?

Ähnliche Themen
26 Antworten

Meinst du eine normale Haushaltssteckdose und nen Ladeziegel mit ganz kurzem Kabel?

Zitat:

@Denman79 schrieb am 11. Februar 2024 um 13:21:19 Uhr:


Meinst du eine normale Haushaltssteckdose und nen Ladeziegel mit ganz kurzem Kabel?

Ja meinte ich. Ladeziegel müsste nicht sein wenn es eine Box zum montieren gäbe.

Wenn du sehr geduldig bist kannst du ja mit einer normalen Steckdose laden. Bei Ladeverlusten zwischen 10 und 30% (vgl. https://www.adac.de/.../) lädst du 1,7 -2,1 kWh je Stunde, beim 40er also von 10-80% in ca. 25 Stunden.
Na ja, wenn man den Wagen nur alle zwei Tage braucht ist das okay.

Könnte mir vorstellen eine kleine günstige Box ohne Kabel zu installieren und zb so ein Kabel zu nehmen. Durch das spiralkabel ohne Spannung recht kurz.

https://electric-ways.net/.../?...

Ich kenne keinen Staubsauger, der in die gleiche Steckdose wie ein Typ 2 Ladekabel passt

Ich beschreibe nochmals genauer, ich habe jetzt im Carport eine normale Schukosteckdose(230 Volt), deswegen schrieb ich eingangs auch 2,3 kW mit der IX dann lädt.
Jetzt steht der Ladeanschluß am IX Maximal 1 Meter von der Schukosteckdose weg.
Es gibt ja 5 Meter oder mehr lange Kabel siehe Beispiel https://voldtladekabel.de/.../...nstellbare-8a-16a-3-7kw-ladekabel?...
Aber ich bräuchte dass in kurz. Lang habe ich ja original von BMW dabei, und der Ladeziegel ist ja nicht ganz leicht.
Besser wäre natürlich eine Box wo ein kurzes Kabel dran hängt, dann müsste ich nicht jedesmal das Kabel raus kramen und wieder einräumen.
Oder so ein Kabel in kurz, aber dann muss ich immer beides abstecken und dann die Schukosteckdose abschließen.
Aber erstmal überhaupt eine Lösung wäre super.
Wallbox geht nicht, da kein passendes Kabel zum Carport geht.

Zitat:

@TubeTonic schrieb am 11. Februar 2024 um 13:57:17 Uhr:


Könnte mir vorstellen eine kleine günstige Box ohne Kabel zu installieren und zb so ein Kabel zu nehmen. Durch das spiralkabel ohne Spannung recht kurz.
https://electric-ways.net/.../?...

Wirklich gute Idee, nur eben mit passenden Stecker, auf einer Seite Typ 2 und auf der anderen Seite Schuko.

Keine Ahnung ob dann noch der Ziegel dazwischen sein muss?

Ich lade momentan auch noch über die normale Steckdose in der Garage. Ich benutze dazu das Ladekabel von BMW. Allerdings kann ich dann das Kabel in die Garage legen und diese abschließen. Das kannst Du wohl nicht, oder?

Kann sein, dass ich das nicht ganz richtig / 100% wiedergebe. Aber im Prinzip müsste es so stimmen: Nach meinem Verständnis hast Du Wechselstrom (AC) an der Schuko-Steckdose, und das Typ 2 Kabel ist für Gleichstrom (DC).
Der Ziegel ist ein Wechselrichter, der den AC-Strom in DC-Strom wandelt.
Also funktioniert es nur mit Ziegel.

Nein. Beim AC-Laden ist das Ladegerät das Auto. Beim DC-Laden ist das Ladegerät die Ladesäule.
alles was bis zu 22kW geladen wird, wird üblicherweise also rein AC geladen. Es wird also nur die Wechselspannung (1-3 Phasig) dem Fahrzeug zur Verfügung gestellt. Das Fahrzeug muss sich dann schon selbst um die Ladung kümmern (anders als beim DC Laden).
Daher entstehen beim AC-Laden auch immer Ladeverluste durch die Ladeelektronik des Autos, Multipliziert mit der Zeit die es lädt. Am ende kostet die Ladung also bei gleicher Akku Größe unterschiedlich viel, abhängig davon wie lange geladen wurde, bzw. wie hoch die Verluste waren. Das sollte insbesondere beim 230 Volt laden berücksichtigt werden.
Nachtrag: Die zwei dicken Kontakte an eurem Ladeanschluss sind die DC Konnektoren. Sie haben daher eine eigene Ladeklappe. Beim AC-Laden werden diese folglich nicht belegt, und sind auch nicht an eurem Typ2 Ladekabel vorhanden.
Am HPC wiederum sind die oberen Pins nicht benötigt, mit der ausnahme von einem - der Datenleitung. Man könnte also quasi den oberen Teil weglassen, der Strom kommt über die "dicken Dinger"unten in der Ladeklappe.

@jein
Dein Verständnis von der Ladetechnik ist grundfalsch, aber das hat dir ja vorher schon jemand geschrieben.
@soare
Ich würde mir die Sache nicht so schwer machen. Besorg dir etwas zum Aufhängen (große Haken, Schlauchhalter) und wickle so viel vom fahrzeugseitigen Kabel des Ladeziegels auf, wie nötig, um für die tägliche Bedienung ausreichend Kabellänge übrig zu haben. Fertig.
Kostet den Bruchteil eines Ladeziegels oder einer Wallbox mit extra kurzem Kabel und wird dir sicherlich auch reichen.
Ansonste konnte ich einen Mennekes Ladeziegel mit 4m finden, aber nix darunter.
Es gibt dafür Lösungen über eine Wallbox + 1m Mode 3 Kabel, aber du willst ja keine Wallbox installieren, wie ich dich verstehe.

Nun, mein Fazit ist und bleibt - ohne Ladeziegel geht es nicht. Schön, dass hier einem hier immer wieder schnell geholfen wird.
Wenn das Auto das Ladegerät ist, erklärt es auch, warum manche 11 kW aufnehmen können und andere 22 kW, oder?

Zitat:

@jein schrieb am 11. Februar 2024 um 16:59:09 Uhr:


Wenn das Auto das Ladegerät ist, erklärt es auch, warum manche 11 kW aufnehmen können und andere 22 kW, oder?

Korrekt. Der sog. "On-Board-Lader" (Englisch "on board charger", OBC) des Fahrzeugs ist entweder für 11kW oder 22kW ausgelegt.

Zitat:

@Za4aTourer schrieb am 11. Februar 2024 um 15:52:44 Uhr:


Ich lade momentan auch noch über die normale Steckdose in der Garage. Ich benutze dazu das Ladekabel von BMW. Allerdings kann ich dann das Kabel in die Garage legen und diese abschließen. Das kannst Du wohl nicht, oder?

Nop, nada, ist eine gemeinsames Carport wo praktisch jeder Zugriff hat, deswegen habe ich mir auch eine abschließbare Steckdose installieren lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen