- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- Focus & C-Max
- Mk3
- Kurzstrecke für 1,5 TDCi (120PS) tödlich?
Kurzstrecke für 1,5 TDCi (120PS) tödlich?
Hallo, wie die Überschrift schon sagt liebäugeln meine Freundin und ich zusätzlich zum ST mit einem 1,5 TDCi. Nun meine Frage da ich voraussichtlich den ST weiter fahre und nur auf langen Strecken mit den Kindern den Diesel nehmen würde, stellt sich mir die Frage wenn der Wagen von meiner Freundin mit den Kindern im normalen Stadtverkehr gefahren wird und keine allzu langen Strecken fährt ob dieser dadurch nicht Schaden nimmt.
(Einer der Ecoboost-Motoren kommt leider nicht in Frage es sollte schon der TDCi mit Powershift sein)
Daher eine einfache Frage an die Gemeinschaft, mit bitte vernünftigen und brauchbaren Antworten.
Vielen Dank im Vorraus ich bin gespannt was so bei rum kommt!
Beste Antwort im Thema
Hatte die letzten Jahre einen Diesel aus dem PSA Konzern. War mit diesem auch wirklich immer zufrieden. Ich habe mir auch immer gesagt das ich ihn regelmäßig auf die Bahn schicke zum Ausbrennen. Dieses machte ich genau 3 mal. Danach hatte ich keinen nerv und keine Zeit mehr dazu. Bevor wir unseren Ecoboost gekauft haben, liebäugelte ich mit einem 2.0 tdci mit 140PS. Nach langem rechnen und vielen beratungsgesprächen habe ich diesen dann doch sein lassen.
Wir hatten immer wieder Probleme mit unserem Diesel (Ruckeln, erhöter Kraftstoffverbrauch, usw.) der wurde bei den 15km morgens nicht richtig warm. Und die fahrten zu meiner Tochter alle 2 Wochen reichten nicht aus zum ausbrennen, obwohl das 100km einfach sind (Mix aus Stadt, Land, Autobahn 30%, 50%, 20%).
Wir haben uns jetzt für einen 1.0 Ecoboost entschieden und die Wahl war bisher die richtige. Gekauft haben wir ihn mit 8500km und der Verbauch liegt derzeit bei 6,2l fallend. Unser Diesel brauchte im Kurzstreckenbetrieb auch 6,3l - 6,6l (natürlich bei Langstrecke nur 4,7l)
Mein Rat ist: Wenn du deinen Diesel regelmäßig auf die Bahn schickst und du ihn nicht als Stadtflitzer verwendest mit Auto an, Auto aus, Auto an, Auto aus. Wirst du mit ihm sehr zufrieden sein. Ansonsten gedanken machen über einen Benziner.
Ähnliche Themen
32 Antworten
Wenn du ab und an sagen wir mal 2x im Monat ne etwas längere Strecke in höheren Geschwindigkeiten über die Bahn fährst und sich der Partikelfilter immer locker regenerieren kann sehe ich da kein Problem drin, das ist doch bei jedem Auto das selbe ob Diesel oder Benzin, Kurzstrecke ist immer bescheiden egal ob für Benzin oder Diesel.
Zitat:
@Fordrallyesport schrieb am 11. Mai 2015 um 19:53:15 Uhr:
Wenn du ab und an sagen wir mal 2x im Monat ne etwas längere Strecke in höheren Geschwindigkeiten über die Bahn fährst und sich der Partikelfilter immer locker regenerieren kann sehe ich da kein Problem drin, das ist doch bei jedem Auto das selbe ob Diesel oder Benzin, Kurzstrecke ist immer bescheiden egal ob für Benzin oder Diesel.
Ist richtig. Dem hinzuzufügen ist nur noch, dass es schön ist, wenn der Motor dann wenigstens die ganze fahrt auch durchläuft. Also nach dem einsteigen schön Start Stopp deaktivieren (falls vorhanden)und nicht wegen jeder Kleinigkeit aus machen.
Ich hatte zwar noch nie nen Diesel aber ein Kumpel von mir hat nen 118D, da hat jetzt nach 150000km der Partikelfilter zu gemacht und das Auto hat ne Meldung gegeben bitte Service aufsuchen, wir sind dann von Saarlouis nach Köln und wieder zurück gefahren da wir was zu erledigen hatten, zwischendurch noch einen Abstecher nach Irrel und Igel und zum Radioteleskop in Bad Münstereifel, alles in allem ne Strecke von gut 850km.
Seit dem Tag hat er keine Meldung mehr das der Partikelfilter getauscht werden müsste.
Und der bewegt seinen BMW auch immer abwechselnd Kurzstrecke und mal wieder Langstrecke.
Also alles kein Problem.
Das klingt ja schonmal vielversprechend. Über die Aussagen bin ich begeistert.
Ich habe mich vorsichtshalber nochmal vergewissert weil ich mal hörte dass es überhaupt nicht gut sein soll.
Ja wie oben schon gesagt Kurzstrecke ist egal mit welchem Auto nicht sonderlich gut :-)
Aber für die Kurzstrecke im Winter immer die Wolldecke mitnehmen, da ist es dann sehr wahrscheinlich recht mau mit der Heizleistung für den Innenraum. Und in jedem Fall Sitzheizung und Lenkradheizung ordern :-)
Zitat:
@Hauptkommissar Thiel schrieb am 12. Mai 2015 um 09:18:40 Uhr:
Aber für die Kurzstrecke im Winter immer die Wolldecke mitnehmen, da ist es dann sehr wahrscheinlich recht mau mit der Heizleistung für den Innenraum. Und in jedem Fall Sitzheizung und Lenkradheizung ordern :-)
Da ich den 1,5er Diesel seit Dezember fahre , kann ich dahingehend beruhigen. Für einen Diesel wird der Innenraum recht schnell warm. Lenkradheizung kann ich zusätzlich auch wärmstens empfehlen. Ich will nie wieder ohne
Die haben doch inzwischen nen Zusatzheizer verbaut.
Auch wenn der Motor noch kalt ist, kommt schon warme Luft.
Und bei Kurzstrecke im Winter hat man eh noch die Jacke im Auto an
Sitz- und Lenkradheizung sind wirklich ne feine Sache.
Wie schon geschrieben, Kurzstrecken sind sowohl für Diesel als auch Benziner nicht sonderlich gut. Der Benziner hat nur den Vorteil, dass er schneller warm wird und somit schneller aus der kaltlaufphase kommt und somit der Verschleiß sinkt, da dieser bei kaltem Motor am größten ist.
Jedoch ist das Hauptproblem der DPF, welcher sich nicht reinigen kann, wenn nicht gelegentlich höhere Abgastemps. Erreicht werden.
Hatte die letzten Jahre einen Diesel aus dem PSA Konzern. War mit diesem auch wirklich immer zufrieden. Ich habe mir auch immer gesagt das ich ihn regelmäßig auf die Bahn schicke zum Ausbrennen. Dieses machte ich genau 3 mal. Danach hatte ich keinen nerv und keine Zeit mehr dazu. Bevor wir unseren Ecoboost gekauft haben, liebäugelte ich mit einem 2.0 tdci mit 140PS. Nach langem rechnen und vielen beratungsgesprächen habe ich diesen dann doch sein lassen.
Wir hatten immer wieder Probleme mit unserem Diesel (Ruckeln, erhöter Kraftstoffverbrauch, usw.) der wurde bei den 15km morgens nicht richtig warm. Und die fahrten zu meiner Tochter alle 2 Wochen reichten nicht aus zum ausbrennen, obwohl das 100km einfach sind (Mix aus Stadt, Land, Autobahn 30%, 50%, 20%).
Wir haben uns jetzt für einen 1.0 Ecoboost entschieden und die Wahl war bisher die richtige. Gekauft haben wir ihn mit 8500km und der Verbauch liegt derzeit bei 6,2l fallend. Unser Diesel brauchte im Kurzstreckenbetrieb auch 6,3l - 6,6l (natürlich bei Langstrecke nur 4,7l)
Mein Rat ist: Wenn du deinen Diesel regelmäßig auf die Bahn schickst und du ihn nicht als Stadtflitzer verwendest mit Auto an, Auto aus, Auto an, Auto aus. Wirst du mit ihm sehr zufrieden sein. Ansonsten gedanken machen über einen Benziner.
ich denke wirtschaftl. gesehen allerdings ein Verlustgeschäft mit einem Diesel.
- Kaufpreis höher
- Versicherungsprämie vermutl. höher
- Steuern viel höher
- Verbrauchsunterschied zum Benziner vermutl. gering durch Kurzstrecke
würde vermutl. an deiner Stelle eher zu einem Benziner greifen obwohl ich selber seit 1998 mit 5 Dieseltöpfen gefahren bin.
Ja klar ist der Diesel semi Wirtschaftlich aber er will ja keinen Ecoschub haben und wollte nur wissen ob es den Diesel mit dem Fahrprofil tötet. Und da hat er ja reichlich hilfreiche Antworten von uns bekommen
Diese Frage habe ich mir auch gestellt und Gott sei Dank habe ich vor Bestellung einen Bericht gelesen das die Euro6 Diesel empfindlich sein sollen zwecks dem Harnstoff (Addblue) etc. so das es sein kann das der Motor die Werte bei der AU nicht mehr erreicht.
Ein Benziner ist bei Kurzstrecken definitiv unempfindlicher als ein Diesel. Eine Verrußung bekommt man nicht weg mit mal eben auf die BAB fahren.
Zitat:
@Focus_1999 schrieb am 12. Mai 2015 um 21:44:52 Uhr:
Diese Frage habe ich mir auch gestellt und Gott sei Dank habe ich vor Bestellung einen Bericht gelesen das die Euro6 Diesel empfindlich sein sollen zwecks dem Harnstoff (Addblue) etc. so das es sein kann das der Motor die Werte bei der AU nicht mehr erreicht.
Ein Benziner ist bei Kurzstrecken definitiv unempfindlicher als ein Diesel. Eine Verrußung bekommt man nicht weg mit mal eben auf die BAB fahren.
Das kann natürlich sein das durch die neuen Additive (Zusätze) in den Euro 6 Dieseln Probleme mit Kurzstrecken auftreten können. Das kann aber wahrscheinlich noch keiner sagen, da Euro 6 ja auch noch nicht so lange da ist..