1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Ladedrucksteller defekt?

Ladedrucksteller defekt?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Community,
in weiteren Beiträgen habe ich gelesen, dass man für eine Diagnose ob der Ladedrucksteller defekt ist hier Fehöercodes und Istwerte angeben soll.
Problem: bei starker Beschleunigung fängt der Wagen gelegentlich stark an zu ruckeln und geht in den Notlauf.
Die Motorkontrollleuchte geht nicht an. Nach Neustart fährt er wieder normal.
EKAS und Gestänge wurden bereits beim Ölkühlertausch mitgewechselt.
In Angang die Fehler und die Istwerte nach ca 10km Fahrt.
Danke im Voraus und viele Grüße an die hilfsbereite Community!

Fehlercodes
Temperaturen
Partikelfilter
+4
Ähnliche Themen
24 Antworten

Sind das Werte bei Leerlaufdrehzahl? Wie kann da die Ladelufttemperatur bei 55 Grad sein? Da stimmt was nicht! Ich würde mir mal den Temperaturfühler ansehen und ggf. ersetzen. Evtl. ist das schon die Ursache für die weiteren Fehler. Vermutlich schaltet das Steuergerät Leistung weg weil viel zu hohe Ansauglufttemperatur rreicht wird. Hast Du d Chiptuning etc. drauf? Evtl. wurde da was falsch programmiert

Hallo, danke für deine Rückmeldung.
Der Motor befindet sich im Originalzustand, kein Chiptuning. Die Werte sind alle im Leerlauf nach Fahrt fotografiert.
Der Stellmotor bewegt sich übrigens bei Gasschüben auf und ab. Vor Start ist der Hebel bei eingeschalteter Zündung komplett oben.

Ist der Ladedrucksteller mal gewechselt worden? Das Problem hatte ich auch und das haben viele nachdem sie ihren defekten Ladedrucksteller durch einen billig LDS aus der Bucht tauschen. Die Ladedrucksteller werden ja von Mercedes nicht einzeln verkauft sondern nur mit dem Turbolader. Also falls der mal getauscht wurde und du den alten noch besitzt, würde ich den eher generalüberholen lassen.
Wir haben das hier im Thread auch diskutiert:
https://www.motor-talk.de/.../...me-ladedrucksteller-t7569059.html?...

Ich könnte mir vorstellen, dass er beim Vorbesitzer mal durch einen günstigen ersetzt wurde.
Ausgebaut habe ich ihn noch nicht. Wie finde ich denn den passenden zu meinem Turbo ?
Ich habe gelesen, dass sie eine Nummer haben und aufeinander abgestimmt sein müssen ?

1. Seit wann besitzt du denn das Auto? Wie hoch ist die Laufleistung (Daran kann man ja eruieren ob der Turbo noch der Erste ist)
2. Ist das Problem neu aufgetreten oder war es schon immer so?
3. Ist der Turbolader noch original oder siehst du darauf einen Firmennamen? Falls es sich um einen generalüberholten Turbolader handelt könnte man die Firma kontaktieren.
4. Welchen Motor hast du überhaupt?

Die LDS haben seitlich eine G Nummer eingraviert.

Wenn der LDS aber nicht mehr original ist weiß ich nicht, ob es der richtige ist.
Ich meine wie man anhand der Nummer auf dem Turbo den richtigen LDS findet?
1. ich besitze das Auto seit 1,5 Jahren. 270.000km, Turbo wurde gegen Original getauscht.
2. Problem ist neu aufgetreten.
3. siehe 1
4. OM642

Bau mal das Gestände am LDS aus und bewege den Hebel ob der leichtgängig geht. Nochmal, 54 Grad Ansaugluft ist viel zu hoch. Wenn das kurzzeitig mal bei Vollgas auf der BAB im Sommer ist ok, aber dann muss sie direkt wieder runter gehen. Ich würde mir erst darum Gedanken machen, bevor du nach anderen Fehlern suchst. Evtl. ist auch der DPF zu oder rausgepfuscht. Wer weiß das schon?
Ich würde an deiner Stelle bei 0 anfangen und jemanden da dran lassen, der Ahnung hat

Vielen Dank Chruetters!
Der DPF war zu als ich das Auto bekommen habe, weil ein Temperatursensor (glaube vor DPF) defekt war. Der ist mittlerweile getauscht und der Partikelfilter ist mit 11% Beladung wieder frei.
Kann mir jemand was zum AGR-Ventil sagen, das nur 5% offen und rot angezeigt wird ?
Übrigens: der Verbrauch liegt durch den anstehenden Fehler bei durchschnittlich 11,5 -12 Litern.

Probleme:
Luftmasse zu gering (Geweih neu)
Ladedrucktemp zu hoch
AGR- Stellung zu gering im Stand
Meine Theorie:
AGR defekt, zu viel Rückführung führt zu hoher Ladelufttemperatur. Passend dazu die zu geringe Stellung des AGR-Ventils im Stand.
Viel Rückführung führt zu geringerer Frischluft, also Luftmasse zu gering.
Habe das AGR gerade ausgebaut, sieht gut aus, siehe Anhang. Keine Dichtung zwischen AGR und Loch. Denke es wurde schonmal getauscht. Ist leichtgängig.Marke: Wahler. Ist das Original oder billigschrott? Vielleicht ist die Elektronik defekt.

Img

Wahler ist OEM!

Gibt es darauf ein Herstellungsdatum?
Versuche es mal im ausgebauten Zustand anzusteuern.

Hat funktioniert. Reicht der Spalt für Stellung offen aus ?

Img

AGR Probleme sind aber auch oft eine Folge von fehlerhaften LDS. Als ich bei meinem W211 den LDS durch einen billig Exemplar von Ebay getauscht habe, kamen oft AGR Fehler. Dann hab ich den alten LDS generalüberholen lassen und die Fehler waren weg.

Das muss natürlich nicht bei jedem so sein. Wenn dein AGR defekt ist, dann ist das so. Ich wollte nur damit sagen man muss manchmal etwas zögerlicher sein was Teiletausch angeht. Hast du die Fehler denn mit der Star Diagnose auslesen lassen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen