- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- ID
- VW ID.3
- Ladegeschwindigkeit ID 3 Pro Performance 2020
Ladegeschwindigkeit ID 3 Pro Performance 2020
Hallo
Ich habe seit letzter Woche einen ID3 im Abo um das Thema Elektromobilität für mich zum testen. Die Ladegeschwindgkeit AC ist mit 10kw schon mal nicht er Knüller aber heute bin ich 45km von der Arbeit nach Hause (mit Stau) gefahren und wollte dann den Wagen von 24% (9 Grad Außentemperatur) am Schnelllader "kurz" laden. Der Wagen hat trotz der 300kw Säule nur mit max 50kw geladen obwohl er ja über 150kw kann.
Hat jemand eine Idee woran das liegt? So ist der Wagen nicht wirklich Langstreckentauglich.
Ähnliche Themen
12 Antworten
Hattest du denn den Schnelllader als Ziel im Navi oder den Akku manuell vorkonditioniert?
Da das Auto offenbar aus 2020 ist, hat es noch keine Vorkonditionierung
Im Grunde ist das 2020er Modell wohl sehr ähnlich zu meinen alten ID.3 1st Plus. Wenn es kalt draußen war und man nicht weit und sparsam gefahren ist war die Ladeleistung immer in den Bereich von 40-50kwh und ging auch von hier aus nie weiter hoch. Sprich im Winter war mit dem alten ID3 das Ladetempo wirklich schlecht. Nur wenn ich den Akku richtig leer geballert habe also weniger als 8% im Akku ist die Ladeleistung merklich Richtung 125kwh gestiegen.
Ich hab nun den Vergleich zum 2025er Modelljahr mit 77kWh Akku und den kann man kalt anstecken aber die Ladeleistung steigt mit der Zeit so gut es geht an und das ist in Summe wie Tag und Nacht im Vergleich zum alten 1st Plus.
Das Verhalten das du gerade siehst ist leider normal. Wenn es aber wärmer wird dann steigt auch die Ladeleistung gut an und verkürzt die Wartezeiten extrem.
Zitat:
@meister_l schrieb am 13. Februar 2025 um 06:59:26 Uhr:
Da das Auto offenbar aus 2020 ist, hat es noch keine Vorkonditionierung
Das Baujahr hatte ich nicht gesehen und bin bei "Abo" wohl automatisch von was neuerem ausgegangen :/
Schnellladen im Winter ist kein Spaß, AC laden und schnellladen in wärmeren Jahreszeiten werden dann weniger störend sein.
Das ist bei dem Modell normal und wird auch nicht mehr besser. Die 10 kW am AC Lader sind OK, max 11kW sind möglich.
Die First Modelle bzw. alle Modelle mit SW 3.x (und 4.x ?) können nicht vorkonditionieren. DC Laden ist mit denen eine Katastrophe.
Mein iD3 First max hat bisher einmal in seinem Leben 135kW gesehen und das bei über 25 Grad Außentemperatur und weniger als 5% SoC
Schnellladen geht immer nur mit warmer Batterie und niedrigem SOC. Die älteren können nicht Vorkonditionieren, also ist die Batterie bei derzeitigem Wetter meist zu kalt für hohe Ladeleistungen.
Zitat:
@IQ-Foto schrieb am 13. Februar 2025 um 08:17:02 Uhr
as ist bei dem Modell normal und wird auch nicht mehr besser. Die 10 kW am AC Lader sind OK, max 11kW sind möglich.
Die First Modelle bzw. alle Modelle mit SW 3.x (und 4.x ?) können nicht vorkonditionieren. DC Laden ist mit denen eine Katastrophe.
Mein iD3 First max hat bisher einmal in seinem Leben 135kW gesehen und das bei über 25 Grad Außentemperatur und weniger als 5% SoC
Für mich ist das ganze jetzt ein Test, deswegen das Abo. Ab welchem Baujahr oder Ausstattung sollte ich denn einen ID3 oder Born nehmen, das er mehr als 10kw AC hat und auch Vorkonditionieren kann?
Der 77er Akku wäre nicht schlecht aber ist am Ende eine Preisfrage. :-)
Mehr als 11kW AC hat kein ID.
DC Vorkonditionierung kam mit SW 4.0. Also je nach Modell ab ca. Mitte 2024
Die neuen Modelle laden sehr gut. Heute unseren GTX bei -2Grad bei 35% SOC hat er mit 145kW gestartet. Bei 80% waren es noch 88kW. Akku hatte sich automatisch vorkonditioniert.
Kleinerer Akku lädt natürlich entsprechend langsamer.
Schade, 2024 ist halt sehr neu und teuer
Nach meinen Erfahrungen mit ID.3 Pro S (77kWh) aus 2023 (also auch ohne manuelle Batterie Vorkonditionierung) ist besonders bei Kälte der vorhandene SoC beim Start der Schnellladung entscheidend.
An demselben EnBW 300kW Schnelllader habe ich folgende extreme Erfahrungen gemacht.
Fahrzeug/Akku kalt.
Außentemp. 8°C, SoC: 32% > 75kW Ladeleistung
Außentemp. 6°C, SoC: 69% > 29kW Ladeleistung
Angabe im Fahrzeug. Angaben an der Ladesäule beinhalten auch den Stromverbrauch für Fahrzeugheizung, wenn man im Auto sitzt, sowie andere Verluste und liegen gern mal 2-3kW höher, als das was laut Auto in den Akku geht.
Mit zunehmender Akku Erwärmung (z.B. durch 50-60km Fahrt) sind auch beim Ladestart mit höherem SoC (60-70%) ca. 45-48 kW drin. Wie schon Vorredner sagten ist generell ca. 40-50KW Ladeleistung im Winter beim ID. ein gängiger Wert. Das ist auch meine Erfahrung.
Gut ist das alles jedoch nicht. Gerade wenn man mal eben z.B. morgens vor großer Tour noch schnell am Schnelllader auf 80% auffüllen will, wird aus den erwarteten 10 Min schnell eine halbe Stunde Pause. Ich verstehe daher nur zu gut, das der TE sehr von der Ladeleistung des "alten" ID.3 im Winter enttäuscht ist. Das bin ich auch immer wieder.
Der ID bzw. Born hat eine schöne Grösse. Daher muss ich mal schauen wohin die Reise geht. Bei einem 2024er ID oder Born gibt es rein preislich sicherlich auch noch andere Alternativen....
Ich habe den ID3 mit Panoramadach und finde die das Dach schon sehr nah an meinem Kopf (1,9m). Ich habe heute bei Seat in einem Born 2023 mit den Sportsitzen gesessen. Der hatte keine Panoramadach. Hier war die Kopffreiheit besser.
Liegt das an den Sportsitzen vom Born oder am Dach das in dem ID3 weniger Kopffreiheit ist.