- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- Audi E-Autos
- Audi Q6 e-tron Forum
- Ladekurve / Ladegeschwindigkeit
Ladekurve / Ladegeschwindigkeit
Ich würde gerne nochmal die Diskussion aufmachen bezüglich dem Bankladen und generell um Ladeperformance.
Bankladen bei Tesla war wieder nur bei 135 kw/h.
Siehe Bild. Das wäre wirklich ein krasser Vorsprung gewesen, wenn sie das hinbekommen hätten.
139 Antworten
Was genau hat das denn mit dem Q6 zu tun?
Das ist ein Screenshot von Björn, der den SQ6 am Tesla Supercharger getestet hat.
Audi verspricht bei 400 Volt Ladesäulen, dass so genannte Bankladen. Wir hatten das im Allgemeinen Thread diskutiert.
Hier sieht man, dass die Ladekurve nur bei ca. 120 kw/h bleibt.
Hatte mich auch nochmal tiefer in das Thema eingelesen, wieso andere Hersteller das mehr schaffen.
Die limitieren nicht bei 400v, sondern gehen teilweise auf 490v.
Alles klar. Da fehlte mir der Hintergrund :-)
Soweit ich gelesen habe, dauert es bis beide (virtuelle) Batteriehälften ausgeglichen sind. Erst dann kann das Bankladen losgehen. Vielleicht lag es daran?
Zitat:
@vogel70 schrieb am 28. Juli 2024 um 11:24:43 Uhr:
Alles klar. Da fehlte mir der Hintergrund :-)
Soweit ich gelesen habe, dauert es bis beide (virtuelle) Batteriehälften ausgeglichen sind. Erst dann kann das Bankladen losgehen. Vielleicht lag es daran?
In dem Video hat er einmal komplett durchgeladen….
Macht für mich immer noch keinen Sinn. Audi wirbt ja klar mit dem Bankladen und spricht von 135 kW parallel. Das kann ja nur interpretiert werden, das mit 2x135 kW zur gleichen Zeit geladen wird. Die einzige Erklärung ist, dass die Ladesäule zu wenig Stromstärke hergibt. Es müssten schon 675 A sein, damit das passt.
…meiner Kenntnis nach ist das unglücklich formuliert. Der Wandler im Q6/Macan schafft max. 135kW bei 400V und erspart sich das interne „hochskalieren“ auf 800V durch das Aufteilen der Bänke.
Die Begrenzung ist der Ladestrom, die der Lader schafft.
Ich denke auch, dass dies so ist. Wäre aber bei Audi extrem schlecht formuliert.
Viele 800v Autos haben ja bei 400v Stationen generell ein Ladeproblem.
Das heißt das „Banking” bringt schon Vorteile und die Werte sind für eine 800v Auto gut.
Langstrecke wirst du es nicht merken, weil du immer einen HPC freiwillig verwenden willst. Aber wenn einen 50kw Station im Urlaub nehmen musst, hat das schon Vorteile.
Tesla ist gerade in Kroatien nochmal teilweise besser aufgestellt.
…Nachtrag: Hier der Ausschnitt aus der Pressemappe vom Macan Turbo. Wenn man das rückrechnet, kommt man auch auf ca. 135 kW für beide Bänke in Summe….
„ An 400-Volt-Ladesäulen wird die Batterie durch einen Hochvolt-Schalter aufgeteilt. Aus dem 800-Volt-Stromkreis werden vor dem Laden zwei getrennte 400-Volt-Stromkreise geschaltet. Dadurch wird der 800-Volt-Akku praktisch in zwei Batterien mit je 400 Volt Nennspannung geteilt. Dies ermöglicht besonders effizientes Laden mit einer Leistung von bis zu 135 kW – ohne zusätzlichen HV-Booster. Beide Batteriehälften werden gegebenenfalls erst im Ladezustand angeglichen und dann gemeinsam geladen. Der SoC kann dadurch innerhalb von rund 33 Minuten von zehn auf 80 Prozent angehoben werden.“
Ok jetzt ist es klar. Vielen Dank!
Okay, aber wenn es nur 33 Min von 10 auf 80 sind, muss der die 135 kW scheinbar sehr lange halten als Peak. Das wäre ja super.
Die „800 V“ Batterie hat übrigens keine 800V sondern eher so im Bereich 650 V bis 700V
Wenn man also durch das Bankladen die Spannung halbiert und die Ladesäule maximal 400A liefern kann, dann bist du bei ca. 135 kW Ladeleistung.
Die meisten Ladesäulen die mehr Strom können, können vermutlich auch direkt bis 900 V oder 1000 V Spannung liefern, wodurch der Banklade-Bedarf gar nicht entsteht.
Bankladen wird zukünftig eh irrelevant werden, da eigentlich alles neu aufgebaute auch 800-1000V können sollte. Und die alten 400V Säulen werden wohl tendenziell eher mit der Zeit abgebaut und durch neuere ersetzt.
Bankladen ist somit wohl eher eine Technologie für die Übergangszeit, wo man die alten Dinger noch findet.
Auch schon bestehende HPC haben praktisch alle 800 V, eher 900 bis 1.000. Es gibt vllt noch ein paar Methusalems, aber die wird man kaum treffen. Liegt letztlich auch daran, die Stromstärke nicht eskalieren zu lassen, die muss bei 800 V ja nur halb so hoch so für die gleiche Leistung. Das spart Material bei Kabeln und Trafos. Was oft nur 400 V hat, sind 100 oder 150 kW DC Lader, da ist es dann aber egal.
Wie gesagt, wenn wir ehrlich sind gibt es Langstrecken zwei großer Netzwerke. IONITY und Tesla.
V4 supercharger sind komplett gedrosselt auf 500v.
Damit hast du wirklich in allen Ecken eine Lademöglichkeit.
Bei Tesla (oftmals günstiger), ist es halt Q8 Geschwindigkeit.
Nö, EnBW fehlt noch, die sind auch ganz vorne mit dabei bei der Anzahl an HPC und Verbreitung an Autobahnen und Autohöfen. Ionity findet man praktisch überall. Tesla ist ja eh erst seit ein paar Monaten für Fremdfahrzeuge offen. Außerdem mag ich den Laden nicht besonders und etwas als Supercharger zu bezeichnen und dann 500 V anzubieten, ist auch fragwürdig. Daher werde ich Tesla meiden.