- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 3
- Ladespannung der Lima zeigt "unmöglichen" Wert an
Ladespannung der Lima zeigt "unmöglichen" Wert an
An meiner BOSCH-Lima (von AAM, Bj. 5/92 mit Klimanlage) versuchte ich die Ladespannung an der Klemme D+ via Voltmeter abzugreifen und bekam den Wert 0,4 V (statt ca. 14 V) was irgendwie falsch sein muss.
Der Voltmeter funktioniert normal, er wurde zwischen D+ und Masse gehängt, bei 2000 rpm abgelesen und bisher hat es auch keine Ladeprobleme gegeben. Die Klemme D+ (am Rand der Lima mit blauen Kabel) habe ich auch nicht mit "B "verwechselt!
Was habe ich hier nur falsch gemacht ?
Ähnliche Themen
11 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MikelRacoon
An meiner BOSCH-Lima (von AAM, Bj. 5/92 mit Klimanlage) versuchte ich die Ladespannung an der Klemme D+ via Voltmeter abzugreifen und bekam den Wert 0,4 V (statt ca. 14 V) was irgendwie falsch sein muss.
Der Voltmeter funktioniert normal, er wurde zwischen D+ und Masse gehängt, bei 2000 rpm abgelesen und bisher hat es auch keine Ladeprobleme gegeben. Die Klemme D+ (am Rand der Lima mit blauen Kabel) habe ich auch nicht mit "B "verwechselt!
Was habe ich hier nur falsch gemacht ?
Voltmeter auch auf DC gestellt???
Ja, war auf DC und Voltbereich 2 -20 V eingestellt }hat ja bei Batteriedirektprüfung 12 V angezeigt
ABER es ist sicherlich so ein blöder Messfehler von mir da das Auto ja lebt und die Batterie voll ist.
DANKE
ich hatte im letzten halben Jahr immer mal ne leere Batterie . Dann Starthilfe und bischen schneller gefahren und dann gings wieder . Und halt so die üblichen Dinge probiert ( mal über Nacht laden, Regler getauscht, Pole putzen...) . Am Ende war eine Primärwicklung der Lima defekt und die war gebrochen . Bei schlechter Strasse isses halt abgegangen und dann mal wieder ranngekommen und wieder geladen . Die Lima getauscht und nu isses alles wieder i.O. . Das erste Mal das mir VW bei einer nicht offensichtlichen Sache geholfen hat . Sonst wollen die immer gleich mir ein neuen Auto verkaufen .
Zitat:
Original geschrieben von MikelRacoon
Was habe ich hier nur falsch gemacht ?
Verzeih mir das dicke Grinsen, aber du hast den Fehler noch so betont
D+ ist die Erregerwicklung. Da misst du keine Ladespannung und die 0,4V sind voll in Ordnung.
Dein guter Freund, bei dem du einfach mal aus Neugier und mangels besserer Ideen hättest messen können, heißt B+. Zwischen B+ und Masse gibt die Lima ihre Leistung ab. Und wenn du deren ungefähre Fitness einschätzen willst, mach bei dem Test noch massig Verbraucher an.
Geht die Lima in die Knie, liegt es zu 95% am Laderegler oder dessen verschlissenen Kohlen. Kost nen Zehner das Ding. Weitere 4,9% der Fehler rühren von einem verschlissenen und riefigen Kollektor her. Lima zerlegen und abdrehen lassen, evtl. bei Untermaß ersetzen.
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Zitat:
Original geschrieben von MikelRacoon
Was habe ich hier nur falsch gemacht ?
Verzeih mir das dicke Grinsen, aber du hast den Fehler noch so betont
D+ ist die Erregerwicklung. Da misst du keine Ladespannung und die 0,4V sind voll in Ordnung.
Dein guter Freund, bei dem du einfach mal aus Neugier und mangels besserer Ideen hättest messen können, heißt B+. Zwischen B+ und Masse gibt die Lima ihre Leistung ab. Und wenn du deren ungefähre Fitness einschätzen willst, mach bei dem Test noch massig Verbraucher an.
Geht die Lima in die Knie, liegt es zu 95% am Laderegler oder dessen verschlissenen Kohlen. Kost nen Zehner das Ding. Weitere 4,9% der Fehler rühren von einem verschlissenen und riefigen Kollektor her. Lima zerlegen und abdrehen lassen, evtl. bei Untermaß ersetzen.
hmm was kostet der spannungsregler der lima + einbau? und was kostet es die kohlen zu ersetzen.
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Zitat:
Original geschrieben von MikelRacoon
Was habe ich hier nur falsch gemacht ?
Verzeih mir das dicke Grinsen, aber du hast den Fehler noch so betont
D+ ist die Erregerwicklung. Da misst du keine Ladespannung und die 0,4V sind voll in Ordnung.
Dein guter Freund, bei dem du einfach mal aus Neugier und mangels besserer Ideen hättest messen können, heißt B+. Zwischen B+ und Masse gibt die Lima ihre Leistung ab. Und wenn du deren ungefähre Fitness einschätzen willst, mach bei dem Test noch massig Verbraucher an.
Geht die Lima in die Knie, liegt es zu 95% am Laderegler oder dessen verschlissenen Kohlen. Kost nen Zehner das Ding. Weitere 4,9% der Fehler rühren von einem verschlissenen und riefigen Kollektor her. Lima zerlegen und abdrehen lassen, evtl. bei Untermaß ersetzen.
Kohlen ersetzen geht leider nur bei einer Bosch-Lima problemlos. Wer mit einer Valeo-Lima gestraft ist, muss tatsächlich einen neun Regler kaufen (IIRC > 50EUR, kann mich aber irren) oder sich auf einen gepfefferte Bastelarbeit einlassen. Da bei mir seinerzeit auch einer der Kollektorschleifringe bös eingelaufen war (und ich deswegen die LIMA als Geräuschfabrikant in der Anlage im Verdacht hatte) habe ich im Netz eine AT-LIMA bestellt.
eine frage, seit wann wird ein Voltmeter an die Lichtmaschine angeschlossen, mein Voltmeter habe ich an masse und zündungs- plus angeschlossen und meinen Amperemeter habe ich an die Lichtmaschine angeschlossen
ey uss_franklin,
was war´n das für´n geistlicher Tiefflug eben...?
Denk nochma drüber nach!
:-) nix für ungut :-)
Zitat:
Original geschrieben von comandertom
ey uss_franklin,
was war´n das für´n geistlicher Tiefflug eben...?
Denk nochma drüber nach!
:-) nix für ungut :-)
Wo ist hier ein Pfarrer unterwegs ?
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Wo ist hier ein Pfarrer unterwegs ?
Ich hätte da ein gut gewürztes Selpf-pwned hingepfeffert
Wer eine Valeolimalima hat muss tiefer in die Tasche greifen. Am Sinnvollsten ist direkt der Tausch gegen eine von Bosch, da die meistens nicht mehr kostet als der neue Regler für den Franzosenschrott.
Kohlen austauschen würde ich nicht freiwillig. Wenn es doch jemand tun will, soll er tunlichst die Anschlusslitze beim Anlöten mit einer Zange abkneifen, da die sich sonst mit dem Lot vollsaugt und nach ein paar hundert km abbricht. Ansonsten steht der Preis eines Zubehörreglers für eine Boschlima schon oben.
Mein Messproblem (D+ statt richtigerwesie B+) ist durch eine Fehlinformation aus dem Standardwerk KORP entsprungen {hier wird klar D+ als Messpunkt genannt, was ziemlich falsch ist wie meine Fehlmessung zeigte, ein KFZ-Elektriker bestätigt und auch EvilJogga grinsend richtig erkannt hatte.
Auch im Web gibt es Unklarheiten zu diesen Messungen und man (ich) kann schnell auf die falsche Spur kommen.
Also VORSICHT !